12.02.2011, 16:16
Hallo,
wir haben immer wieder mal Probleme mit ansetzendem Rost in den Druckluftkupplungen bzw. bei dem 1100 er in diversen Leitungsabschnitten mit geringem Rohrdurchmesser (insbesondere hier Verschrauben z.B. zum Manometer, dass es hier zu Korrosion kommt bzw. sich die Leitung total verschliest.
Wenn man den Frostschützer ausbaut und dafür an entsprechender Stelle einen Lufttrockner einbaut sollte das Problem der Korrosion erst einmal erledigt sein.
Was aber mit den zahlreichen Dichtungen in diversen Zylindern und Ventilen, leiten die nun darunter das kein Äthylalkohol mehr aufbenetzt wird?
Ich habe mal gehört, jedoch noch nicht weiter rechergiert, dass man das bei älteren Fahrzeugen (ich glaube älter als 3-5 Jahren) nicht mehr machen sollte da z.B. die Korrosion im System bereits eingestzt hat.
Die Empfehlung geht eigentlich dahin die Neufahrzeuge entsprechend auszurüsten.
Bei unserem Vario 415 ist allerdings auch nur ein Frostwächter drin und kein Lufttrockner, ich halte das für absolut rückständig!
Ich bin mal gespannt wir das seht bzw. ob schon wer entsprechend umgerüstet hat und welche Erfahrungen damit bei insbesondere älteren Systemem damit gesammelt wurden.
Gruss
Jürgen
wir haben immer wieder mal Probleme mit ansetzendem Rost in den Druckluftkupplungen bzw. bei dem 1100 er in diversen Leitungsabschnitten mit geringem Rohrdurchmesser (insbesondere hier Verschrauben z.B. zum Manometer, dass es hier zu Korrosion kommt bzw. sich die Leitung total verschliest.
Wenn man den Frostschützer ausbaut und dafür an entsprechender Stelle einen Lufttrockner einbaut sollte das Problem der Korrosion erst einmal erledigt sein.
Was aber mit den zahlreichen Dichtungen in diversen Zylindern und Ventilen, leiten die nun darunter das kein Äthylalkohol mehr aufbenetzt wird?
Ich habe mal gehört, jedoch noch nicht weiter rechergiert, dass man das bei älteren Fahrzeugen (ich glaube älter als 3-5 Jahren) nicht mehr machen sollte da z.B. die Korrosion im System bereits eingestzt hat.
Die Empfehlung geht eigentlich dahin die Neufahrzeuge entsprechend auszurüsten.
Bei unserem Vario 415 ist allerdings auch nur ein Frostwächter drin und kein Lufttrockner, ich halte das für absolut rückständig!
Ich bin mal gespannt wir das seht bzw. ob schon wer entsprechend umgerüstet hat und welche Erfahrungen damit bei insbesondere älteren Systemem damit gesammelt wurden.
Gruss
Jürgen

 Spaß beiseite! Wartungseinheit direkt nach dem Kompressor ansetzen sprich vor dem Frostschützer! Verbauen möchte ich ihn ihm bereich Batterie bzw neben dem Frostschützer! Normalerweise greift das Öl nicht die Manschetten an denke sie bleiben daher eher geschmeidig und elastisch! Und bevor die ganze Sache trocken bzw unter nässeeinwirkung seine Arbeit verrichten muss gebe ich lieber einen Tropfen Öl dazu! Noch dazu werden die beiden Drucklufttanks von ihnen mit Öl benetzt und setzen somit weniger Rost an!
 Spaß beiseite! Wartungseinheit direkt nach dem Kompressor ansetzen sprich vor dem Frostschützer! Verbauen möchte ich ihn ihm bereich Batterie bzw neben dem Frostschützer! Normalerweise greift das Öl nicht die Manschetten an denke sie bleiben daher eher geschmeidig und elastisch! Und bevor die ganze Sache trocken bzw unter nässeeinwirkung seine Arbeit verrichten muss gebe ich lieber einen Tropfen Öl dazu! Noch dazu werden die beiden Drucklufttanks von ihnen mit Öl benetzt und setzen somit weniger Rost an!