Das MB-trac Forum

Normale Version: Motorunterschiede vom OM366 im MBtrac 1000 und MBtrac 1800 intercooler
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo zusammen,

was sind eigentlich die genauen unterschiede im Aufbau des OM366 im MB-t 1000 und im MB-t 1800??

andere Kolben??
andere Kolbenbolzen??
Anzugsdrehmomente??
Ventilspiel??
usw.

Vielen Dank

gruß
Erhard
Der größte Unterschied dürfte sein dassim 1800er ein OM 366LA verbaut ist, also ein OM 366 mit Turbolader und Ladeluftkühler.
Der 1000er hat keine Spritzdüsen, sondern Blindstopfen für die Kolbenbodenkühlung. Was ich jetzt beim 1600er gesehen habe, was ich noch nicht kannte, am Ölplattenkühler war sowas wien Filtergehäse drauf, was ist das in diesem Fall dadrunter, ein zusatzlicher Ölfilter??
Das der 1800 LA hat weis ich auch selber, habe ja auch nach Motorunterschieden gefrage und nicht nach Aufbauunterschiede.

Nehme an dass am 18er auch eine Größere Einspritzpumpe verbaut ist. Richtig??

Wie siehts mit dem Rest aus??

andere Kolben??
andere Kolbenbolzen??
Anzugsdrehmomente??
Ventilspiel??
usw.

Danke
Hi,
außer das es beides Motorern der Baureihe 300 sind haben die nicht viel gemein.
Der 366 sauger hat je nach BJ noch eine PSA EP,
hat keine Kolbenbodenkühlung.

Ein echter LA hat immer eine MW EP mit LDA,
eine andere Nockenwelle wegen der Steuerzeiten,
ein Doppelthermostatgehäuse mit zwei Thermostaten
Kolbenkühlung,
einen andern Turbo als die A Motoren
eine andere Kurbelwelle
andere Kolbenringe (bei den Kolben bin ich mir nicht sicher)
und noch einige Teile mehr.

Gruß Oliver.
Hallo!

Was ist denn eine PSA Pumpe?
Ich kenn nur PES ( Pumpe mit Stirnseitenflansch) A ( Baugröße ) .
Kolben haben eine andere Mulde!
Kopf ist auch anders ( Ventilform und Größe)
Der 1800er hat keinen LA Motor. Es ist nur ein OM366A.
Der Ladeluftkühler ist nur für die Leistung da.
Als die LA Motoren im Unimog und im LKW Mode wurden, wurden die LLKs und die LDA vor allem wegen der Abgasnorm eingebaut.
Bei Traktoren hat man 1991 aber noch keine Gedanken an Abgasnormen verschwendet. Ansonsten hätte damals vielleicht auch schon der 1300er einen LLK gehabt und vielleicht auch LDA.

Soweit ich weiß hat der 1500er als einziger Trac LDA. Alle anderen haben keine LDA. RSV-Regler mit LDA-Anschluss sind (bei der MW-Pumpe) extrem selten. Sowas gabs (auf dem Europäischen Markt) nur beim RQV-Regler.
(11.11.2010, 21:03)wolli schrieb: [ -> ]Der 1800er hat keinen LA Motor. Es ist nur ein OM366A.
Der Ladeluftkühler ist nur für die Leistung da.

...dem möchte ich erstmal entschieden wiedersprechen! Gibt´s beweise dafür??

greetzWink
Was steht denn auf deinem Motor-Typenschild?

Also laut Datenkarten und EPC muss der OM 366.954 in den 1800 intercooler´n verbaut sein,
dessen Bezeichnung nur mit OM 366A angegeben wird...

Gruss Hartmut admin
366.954xxxxx

Zitat:

Die kleine Baureihe (65/70, 700, 800, [turbo] 900) besaß bis zum Jahr 1987 den Mercedes-Benz OM 314 Vierzylindermotor, der beim MB trac turbo 900 (OM 314 A) durch einen Abgasturbolader ergänzt wurde und somit 85 PS leistete. Die mittlere (1000, 1100) und große (1100, 1300, 1500) Baureihe besaß von Beginn an den aus dem Unimog und weiteren Nutzfahrzeugen bewährten Sechszylinder-Direkteinspritzer-Motor OM 352 (A). Der OM 352 hat ca 5,7 Liter Hubraum und erreichte im MB trac 1500 mit Hilfe von Abgasturbolader und Kolbenbodenkühlung 150 PS. Ab dem Jahr 1987 als sämtliche Baureihen überarbeitet wurden, bekam die kleine Baureihe (700, 800, 900 turbo) den neuen Motor OM 364 (A) eingebaut, dieser bot mehr Hubraum und erreichte somit in Verbindung mit einem Turbolader im MB trac 900 turbo (Typenkennzeichnung wurde geändert) 90 PS. In der mittleren (1000, 1100) und großen (1300 turbo, 1400 turbo, 1600 turbo, 1800 intercooler) Baureihe kam fortan der OM 366 (A) zum Einsatz, dieser bot 200 cm³ mehr Hubraum, erreichte eine höhere Leistung und besaß ein besseres Ansprechverhalten als sein Vorgänger. Im MB trac (1800er) wurde die Leistung des OM 366 mit dem Zusatzkürzel LA (L = Ladeluftkühlung, A = Abgasturbolader) auf maximal 180 PS gesteigert, wobei dieser Motor im Unimog mit bis zu 240 PS und in anderen Bau- und Nutzfahrzeugen mit bis zu 300 PS vom Werk ausgeliefert wurde.

greetzWink
hi
um dem Ganzen ein Ende mit "Schrecken" für Manche zu bereiten : https://www.trac-technik.de/Forum/showth...hp?tid=635&highlight=366la
gruß uli


GANZ LESENWink
halt nur ein teil der frage
die Unterschiede natürlich sind hier drin nicht erklärt nur dass der 1800er tatsächlich keinen 366LA drin hat
sorry
gruß uli
Es ging ja gerade nur darum, wie der Motor vom 1800´er bei MB gehändelt wird.
Und laut technischen Daten ist es nur ein OM 366A.

Da hat wolli also recht...

Das ganze kommt sicher daher, da die 1800 als normale 1600 vom Band liefen und erst später zum LA umgerüstet wurden.

Gruss Hartmut admin


EDIT: OK, im anderen Thema stehts so auch drin...
Vielen Dank für die Antworten

Jedoch wollte ich wie oben schon geschrieben nicht darüber diskutieren ob OM366LA oder nur OM366A.

Sonderen die Unterschiede des "Motors" für sich alleine betrachtet in Erfahrung bringen.

Weiß also jemand noch Daten bezüglich

andere Kolben??
andere Kolbenbolzen??
Anzugsdrehmomente??
Ventilspiel??
usw.

(11.11.2010, 20:20)MauMog schrieb: [ -> ]Hi,
außer das es beides Motorern der Baureihe 300 sind haben die nicht viel gemein.
Der 366 sauger hat je nach BJ noch eine PSA EP,
hat keine Kolbenbodenkühlung.

Ein echter LA hat immer eine MW EP mit LDA,
eine andere Nockenwelle wegen der Steuerzeiten,
ein Doppelthermostatgehäuse mit zwei Thermostaten
Kolbenkühlung,
einen andern Turbo als die A Motoren
eine andere Kurbelwelle
andere Kolbenringe (bei den Kolben bin ich mir nicht sicher)
und noch einige Teile mehr.

Gruß Oliver.

Bisher haben wir nur diese Unterschiede...

gruß
Erhard
Was ist denn LDA`?
Hallo Zusammen,
LDA ist die Ladedruckangleichnung.
Da wird der Ladedruck als Stellgröße über eine Steuerleitung mit auf die EP gelegt. Daher kann je nach Ladederuck die Kraftstoffmenge noch mals erhöht werden.
Alle Unimog Motoren mit Euro 2 haben eine MW Pumpe mit LDA.

Bezeichnung der EP: PSE 6 A oder PSE 6 MW.
Die MW Pumpe ist die Nachfolgerin der A Pumpe. Sie ist deutlich steifer und hat einen rund 50 Bar höheren Druck. Dies ist ein Hauptgrund warum die 366 mit dieser Pumpe so "rau" laufen.

Ich habe bis jetzt nur ein mal einen 1800 Trac auf dem Hof gehabt. Bei uns laufen leider fast keine Tracs mehr, und der war ein originaler. Und der hatte eine LDA MW Pumpe. Ob die Serie war habe ich nicht geprüft.

Gruß Oliver.
Seiten: 1 2