Landwirtschaftliche Zapwelle
#1

Hallo,

Habe mir eine komplette Forstausrüstung für meinen 900 gekauft. Die Welle hinten zur Seilwinde ist dabei, aber ich brauche ja auch noch die Welle von der Winde hinten zum Zapfwellenlagerbock. Diese soll 500€ kosten. Hat jmd. ein Bild wie das von unten aussieht, vielleicht könnte ich ja selbst was machen.

MFG,
Manuel

Da mit dem MB-Trac stecken bleiben wo andere nicht hinkommen!


Zitieren
#2

Hallo Manuel,

ich weiß, was du für eine Variante meinst. Die gab es nur ganz selten, ist auch nur für ganz geringe Belastung langfristig geeignet.

Normal und viel besser ist es, wenn du die landwirtschaftliche Zapfwelle nur durch umstecken betreibst.

So mach ich es, ist auch von Werner so vorgesehen, und auch für maximale Belastung freigegeben.

Wenn du mit Winde arbeitest, hast du die Welle am Kettenkasten gesteckt. Wenn ich wirklich mal hinten die ZW brauche, nehme ich die Welle vom Kettenkasten ab, zieh sie aus und steck sie hinten an Lagerbock dran.
Es bleibt nur die Frage, ob bei deiner Ausführung die Schiebehülse lang genug ist :confused:


Grüße Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#3

Hallo,


Hier mal ein Bild:
[Bild: m3iuy02ex8.jpg]
@greil, dann benötigt man ja auch noch einen Zapfwellenstummel am lagerbock, wo sonst die welle angeschraubt wurde?

MFG,
Manuel

Da mit dem MB-Trac stecken bleiben wo andere nicht hinkommen!


Zitieren
#4

Servus Manuel,

genau, der Lagerbock ist hinten dann praktisch "symetrisch", du hast praktisch hinten den normalen Zapfwellenstummel und Richtung Getriebe vor auch einen Zapfwellenstummel...
Ich hoff mal, du verstehst es so Big Grin

So wie ich das jetzt sehe, hast du am Kettenkasten einen ganz normalen Flansch wie auch am Getriebeausgang der Zapfwelle.

Wie du schon vermutest, es gab von Werner noch eine Kardan vom Kettenkasten hinter zum Lagerbock der Zapfwelle. Die du praktisch machen willst. Diese hat aber den Nachteil, daß sie laut Aussagen der Vertreter damals und Mitarbeiter heute nur für geringe Belastungen dauerhaltbar ist. Z. B. für Holzspalter.

Wollte man damals aber eine Lösung für alle Belastungen, also praktisch Mähwerk, Mulcher oder einfach Einsetzbarkeit als ganz normaler landwirtschaftlicher Schlepper nach Abbau der Bergstütze, dann hat man die Lösung die ich schon in meinem Beitrag vorher erklärt habe gekauft. Nämlich die mit Umstecken der Welle.
Ist zwar etwas fummelig, ich hab mich meistens ziemlich an den Händen blessiert :mad: , aber es hält wirklich alles aus.

Hast du noch mehr Bilder von deiner Ausrüstung? Kommt mir nämlich etwas spanisch vor... Rolleyes


Grüße Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#5

Hallo,


Noch 2 weitere:

[Bild: forst18do.jpg]

[Bild: forst25ic.jpg]

MFG,
Manuel

Da mit dem MB-Trac stecken bleiben wo andere nicht hinkommen!


Zitieren
#6

Hallo Manuel,

also ich seh leider keine Bilder bei dir jetzt Sad

Ich glaub mal, da hat bei dir irgendwas nicht ganz so hingehauen..... Big Grin


Kannst es mir auch einfach per e-mail schicken.


Grüße Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#7

@ greil

Hast Du DSL? Die Bilder brauchen etwas Zeit um sich aufzubauen. Nur Geduld. Big Grin

MB-Trac, kein Ende der Legende!

Zitieren
#8

Servus

Die zwei Bilder die Manuel eingestellt hatte, waren Windows Bitmaps mit jeweils 900kB Größe :o. Dieses Dateiformat ist generell eher eine schlechte Idee.
Ich hab mir erlaubt den Beitrag zu editieren und die Bilder durch jpgs zu ersetzen. Haben jetzt nur noch ein 10tel der Größe, das schafft dann auch Greils Modem.

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#9

Hallo Manuel,
was hast du denn dafür bezahlt?
Gruß MB-Fan

MB-900 Forst,U 411,U 406 Forst,U 1500 425
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste