Kupplung nachgestellt am MBtrac 800
#1

Mahlzeit,

habe schon die suchfunktion probiert aber nichts gefunden Sad

Habe gestern bei unserem 800er Mittelschalter die Kupplung nachgestellt weil sie erst ganz am ende des pedalwegs kam. Was mich nur wundert,trotz nachstellen kommt sie immer noch ziemlich zum schluß des pedalweges. Ist das normal oder schon ein anzeichen dafür das die Kupplung schon ziemlich am ende ist?!

Gruß Thomas

"Irren ist menschlich", sagte der Igel und stieg von der Klobürste.
Zitieren
#2

Halllo Mische,

die Kupplungsscheibe ist am Ende ! Da kannst Du nachstellen bis zum jüngsten Tag !

Grüße Oskar !

Ein Stern,der meinen Namen trägt !
Zitieren
#3

Wenn es noch die erste Kupplung ist, glaube ich auch, dass die Scheibe kaputt ist. Es gibt allerdings auch noch die Möglichkeit, dass der Zilynder klemmt. Hatte ich schon mal bei meinem 800er.
Dies vor dem trennen des Tracs erst prüfen.
Gruß von Theo
Zitieren
#4

Hallo,

Wie prüft man denn ob der Zylinder klemmt? Kenne mich damit jetzt nicht 100%ig aus........Rolleyes

Gruß Thomas

"Irren ist menschlich", sagte der Igel und stieg von der Klobürste.
Zitieren
#5

Hallo Thomas,

wenn du bereits die hydraulische Kupplung hast, gibt es kein Nachstellen. Ob der Nehmerzylinder funktioniert, kannst du sehen, wenn du links die Trittstufen unter der Kabine abnimmst. Der Nehmerzylinder hat einen Ausrückweg von ca. 20mm wenn man das Kupplungspedal ganz tritt.
Habe meinen 800er vor einem halben Jahr gekauft. Der Vorbesitzer hat auch die Kupplung "nachgestellt" am Nehmerzylinder. Ergebnis: Motorschwungmasse voller Riefen, weil die Kupplungsscheibe bereits auf den Nieten lief. Nebeneffekt: Das Getriebe ließ sich kaum noch schalten, und so sind 3 Synchronringe, das Rückwärtsgangrad mit Schaltmuffe und einiges mehr hinüber.
Mein Tip: nimm dir Zeit und überprüfe ob die Ausrückung der Kupplung in Ordnung ist. Ist dies der Fall, müsstest du unten an der Kupplungsglocke einen Deckel haben. Hier sollte man die Belagstärke der Kupplungsscheibe sehen können. Eine neue Fahrkupplungsscheibe ist ca. 10mm dick. Abgefahren sollte sie immer noch ca. 7mm haben. Danach kratzen nur noch die Nieten.
Für alle dies genauer wissen: bitte verbessert mich, wenns nicht ganz richtig sein sollte.

PS: Es gibt im Reparaturhandbuch sogar eine Anleitung, die beschreibt, wie man den Kupplungsautomaten der Doppelkupplung instandsetzt. Ich habs nicht gemacht und musste für die Kupplung komplett mit Ausrücklagern und Pilotlager knapp 1000 Euros hinlegen.

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen!

Grüsse Alex
Zitieren
#6

Nabend,

@Alex,habe den deckel von dem du gesprochen hast mal abgenommen,konnte den Automaten auch sehen,aber leider nicht die Kupplungsscheibe. Mir ist jetzt aber auch aufgfallen das sich die Kupplung seit dem "Nachstellen" schwerer treten läßt,und das in der Kupplungsglocke auch ein Ölfilm ist,demnach wird der Simmering wohl auch einen dran haben Sad
Die Kupplung ist mechanisch,geht direkt vom Pedal per Gestänge zum Hebel an der Glocke.

Frage an alle,da ich das noch nicht gemacht habe bis jetzt Wink,ist es ein Hexenwerk den Motor vorweg zu nehmen um die Kupplung zu tauschen? Und sollte nur die Scheibe hinüber sein,reicht es dann die Scheibe zu tauschen+Ausrücklager und nicht den ganzen Automaten???

Gruß Thomas

"Irren ist menschlich", sagte der Igel und stieg von der Klobürste.
Zitieren
#7

Hallo Thomas,

da du die mechanisch betätigte Kupplung hast, sollte man nun versuchen festzustellen, wie die Belagdicke ist. Der Kupplungsautomat ist ja nicht vollständig geschlossen, sondern hat seitliche Aussparungen. Nimm dir einen Helfer, der den Motor vorne am Schwungrad etwas weiterdreht. Eventuell must du den Kühler abbauen, um an die Schraube in der Kurbelwelle zu kommen. Dort kann man einen Schlüssel ansetzen und drehen (bitte in Drehrichtung des Motors - ich weis nicht, was sonst geschehen kann). Einige cm dürften reichen. Bitte beachte, die neue Kupplungsscheibe ist ca. 10mm dick (Fahrkupplung), die Verschleissgrenze laut WHB ist etwa 6,8mm (10mm - 2 x 1,6mm).
Vergiss beim Erneuern der Kupplung auf keinen Fall das Pilotlager in der Kurbelwelle (Mitte Schwungrad). Wenn dies nicht in Ordnung ist, schaltet sich die Kiste nicht mehr ordentlich!
Motorausbauen ist im WHB gut beschrieben. Liefert Buch und Bild in 2 Werktagen. Grob gesehen etwa so: Motorhaube Keilriemen abnehmen Kühler und Luftfilter abbauen. Alle Leitungen am Motor abbauen (LiMa, Anlasser, Luftpresser, Heizung, etc.). Kupplungsglocke unterbauen, da mit das Getriebe nicht abstürzt. Kabine vorne ca. 10cm anheben. Motor in Hebezug einhängen. Motor von Kupplungsgehäuse trennen und nach vorne ziehen, dann hoch.
Am besten nimmst du dir jemanden dabei, der das schon einmal gemacht hat, falls du dir unsicher bist.
Und versuch erst einmal zu ermitteln, wie der Zustand deiner Kupplung ist. Wenn beim Schalten während der Fahrt die Schaltung nicht kratzt und die Kupplung auch nicht rutscht unter Last, so wird es wohl in Ordnung sein. Ich habe die hydraulisch betätigte Kupplung, und wenn die rutscht ist sie am Ende.
Wegen dem verölten Gehäuse: Wenn es Motoröl ist, und es nicht in Mengen unten heraustropft, lass es bis zur Motorüberholung bleiben. Der Aufwand, um den Dichtring zu wechseln ist vielleicht zu gros. Sollte es Getriebeöl in grösseren Mengen sein, macht es sich auf den Kupplungsscheiben bemerkbar. Aber dann wirds aufwändig, dies zu beheben ( Getriebe muss wahrscheinlich raus ).
An alle: falls ich hier was falsches gesagt habe, bitte korrigiert mich.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen!

Grüsse Alex.
Zitieren
#8

Hallo,

danke Alex für die Beschreibung. Also Rutschen tut sie nicht,kommt halt nur seeehr spät und knarrt auch nicht beim schalten. In mengen kommt das Öl da auch nicht rausgelaufen,ist halt nur ein Ölfilm drin. Also wenn sie nicht rutscht und knarrt,dann am besten erstmal noch drin lassen bevor man sich in unkosten stürzt?? War heute mal in der Apotheke und die konnten mir noch nicht mal sagen was für eine Kupplung verbaut ist weil das Datenblatt fehlen würde......Shy

Gruß Thomas

"Irren ist menschlich", sagte der Igel und stieg von der Klobürste.
Zitieren
#9

Hallo,

welche Kupplung verbaut ist, sieht man erst, wenn sie ausgebaut ist, leider. Ich denke, wenn es so sein sollte, dass die Scheibe bald am Ende wäre, sollte man handeln. Vielleicht hat Matthias Thesen da einen Rat, dies festzustellen. Wie gesagt, ich bin interessierter Anwender, kein Fachmann. Aber so wie du es schilderst, ist Panik eher nicht angebracht.
Noch ein Tipp: Falls du die Kupplung dennoch erneuern willst: Um das Pilotlager in der Kurbelwelle abzuziehen brauchst du einen sogenannten Innenabzieher. Der Innenring des Lagers hat 20mm. Aber die Fachleute wissen das.

Grüsse
Alex
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste