Probleme mit dem Warnblinklicht und Blinker am MB trac 800 Mittelschalter
#1

Nabend,

habe da ein Problem mit dem Blink und Warnblinklicht bei unserem 800 MS. Und zwar habe ich einen neuen Warnblinklichtschalter eingebaut und jetzt geht gar nichts mehr,kein Blinker und kein Warnblinker. Stecke ich den Schalter verkehrt rum drauf geht der Blinker wenn der Warnblinkschalter betätigt ist.

Mußte den Schalter tauschen weil der alte mal funktionierte und mal nicht. Habe dann versucht ihn sauber zu machen und dann war er vollkommen hinüber,aber da ging wenigstens der Blinker wenn der Schalter betätigt war.

Weiß vllt jemand woran das liegen könnte?

Gruß Thomas

"Irren ist menschlich", sagte der Igel und stieg von der Klobürste.
Zitieren
#2

Hallo Thomas,

du schreibst "wenn der Warnblinker betätigt ist". Der Knopf vom Warnblinkerschalter ist eingedrückt, wenn der Warnblinker nicht in Betrieb sein soll. Steht der Betätigungsknopf heraus, so ist der Warnblinker aktiv. Ist dein "neuer" Schalter denn auch wirklich neu oder ist er "gebraucht - gut erhalten"? Diese Schalter lassen sich zerlegen und wieder zusammen bauen. Wenn man dann beim Zusammenbauen das Innenleben verdreht, kommt auch diese Situation zustande, dass der normale Blinker (Wegrichtungsanzeiger) funktioniert, aber die Warnblinkfunktion nicht.
Wenn dein neuer Schalter original ist, sollte er sich nicht verdreht anschliessen lassen. Der Stecker ist doch verdrehsicher. Oder gibt es noch eine andere Version als der runde Hella-Schalter?

Grüße

Alex
Zitieren
#3

Hi Alex,

ja der Schalter ist neu,extra bei der Hella bestellt.

Der Schalter ist auch verdrehsicher,aber man kann ihn auch mit roher gewalt,was ich aber nicht gemacht habe sondern nur so das sich die Kontakte so eben berührten,andersrum reinstecken. Wenn er richtig drinsteckt geht gar nichts,kein Blinker wie Warnblinklicht.

Gruß Thomas

"Irren ist menschlich", sagte der Igel und stieg von der Klobürste.
Zitieren
#4

Hallo Thomas.

Hier mal ein Bild von so einem runden Hella Schalter bzw. der Steckplatzbelegung.

   

Vergleiche mal bitte den alten Schalter mit dem neuen, was die Anschlüsse und auch die ET- Nr. von Hella angeht. Müsste eigentlich ja mehr oder weniger leserlich alles auf dem Bauteil drauf stehen. Vielleicht kommt dann etwas Klarheit in die Sache.

Was war denn eigentlich der Grund für den Tausch des Schalters?

MfG
Andre


MB trac.

Yes we can!

-> "Mein Steckbrief" <-
Zitieren
#5

Hi Andre,

also meiner sieht da doch ein wenig anders aus,hat auch einen pin mehr und zwar pin 30c. Ob das was damit zu tun hat weiß ich nicht. Die pin Belegungen hab ich bei beiden verglichen und die sind gleich. Nur eine Nummer ist auf dem neuen Schalter anders an der Seite von pin 49a steht bei dem alten 344 und beid em neuen 491 und optisch ist es genau der selbe. Ist der Schalter mit der Hella Nummer 6HF001579061.

Der Grund für den Tausch war der das ich den alten auseiander genommen habe und ihn reinigen wollte mir dabei aber ein kleinteil verloren ging und er nicht mehr funktionierte.

Gruß Thomas

"Irren ist menschlich", sagte der Igel und stieg von der Klobürste.
Zitieren
#6

Hallo,

@Andre: das ist nicht die Fassung für den Hella-Schalter. Die vom Mittelschalter sieht etwas anders aus, ich denke Thomas hat die gleiche Ausführung in seinem trac, wie dies meinem 800er der Fall ist.

@Thomas: Hat deine Blinkanlage den vorher noch einwandfrei funktioniert? Irgend etwas stimmt da nicht. In der Betriebsanleitung (erhältlich im Buch und Bild Verlag von Helma Wessel, kostet keine 20 Euro) ist der Schaltplan von der Bordelektrik abgebildet. Kontrolliere veilleicht einmal alle Masseverbindungen (Klemme 31) vom Warnblinkerschalter und dem Blinkrelais. Überprüfe die Sicherungen an Stelle 9 und 12. Hast du beim Testen vielleicht vergessen, die Zündung einzuschalten? - Der Warnblinker sollte natürlich auch bei abgezogenem Zündschlüssel funktionieren, aber der Fahrtrichtungsanzeiger nicht.

Grüße

Alex
Zitieren
#7

Hi Alex,

voher hat alles einwandfrei funktioniert. Die Zündung habe ich selbstverständlich an gehabt Wink

Wenn ich den Warnblinklichtschalter nicht eingesteckt habe und am Stecker vom Trac die Pole L+R verbinde geht auch der Blinker. Der Warnblinkgeber,das schwarze Relais unterm Armaturenbrett,schaltet auch wie gewöhnlich,nur mit Warnblinklichtschalter in eingebautem zustand geht gar nichts. Meines erachtens nach hat entweder das Relais einen weg oder der neue Schalter,nur verstehe ich nicht wie das auf einmal kommen kann.

Gruß Thomas

"Irren ist menschlich", sagte der Igel und stieg von der Klobürste.
Zitieren
#8

Hallo Thomas,

ich weis jetzt nicht, ob Hella den Schalter in verschiedenen Varianten gebaut hat, aber wenn die Bezeichnung der Anschlüsse gleich ist, sollte auch der neue Schalter die gleiche Funktion wie der alte haben. Hast du die Sicherungen, die ich dir genannt habe überprüft? Manchmal "schießt" man eine und bemerkt es zunächst nicht.

Grüße

Alex
Zitieren
#9

Hi Alex,

habe die Sicherungen überprüft und sie sind alle ok. Muß mich aber noch berichtigen,habe den Schalter vorhin wieder drauf gesteckt und obwohl die Zündung ausgeschaltet war gingen die Kontrolllampen an,wie als wenn die Zündung an wär, bei nicht betätigtem Schalter. Habe ich den Schalter dann betätigt,ging das Warnblinklicht zwar nicht aber das Blinklicht,natürlich bei eingeschalteter Zündung.

Gruß Thomas

"Irren ist menschlich", sagte der Igel und stieg von der Klobürste.
Zitieren
#10

Hallo Thomas,

da ich momentan bei meinem 800er die Elektrik etwas ausbessern muß, habe ich mir die Blinkanlage einmal genauer angesehen:
Der Warnblinker erhält seine Versorgungsspannung von Sicherung Nr. 12. Sicherung Nr. 12 erhält "Dauerplus" von Klemme Nr. 30 vom Schlüsselschalter. Bei meinem 800er war z. B. das Kabel vom Schlüsselschalter zur Sicherung Nr. 12 an dieser Sicherung lose aufgrund eines gebrochenen Kabelschuhs (AMP-Steckverbinder). Daher funktionierte dann in diesem Fall der Warnblinker nicht mehr, obwohl der Fahrtrichtungsanzeiger noch Funktionierte.
Klemme Nr. 15 ist am Schlüsselschalter als auch am Warnblinkerschalter die Versorgungsspannung bei eingeschaltetem Schlüsselschalter.
Kontrolliere bitte auch, ob am Ausgang des Warnblinkerschalters der Kontakt 30b die Spannung an das Blinkrelais weiterleitet. Bis auf die Verbindungen und ein Schaden am Blinkrelais selbst bleibt da nicht mehr viel zu testen...

Beste Grüße

Alex
Zitieren
#11

Hallo Alex,

habe endlich die Zeit gehabt nachzugucken.

An Klemme 15 am Warnblinklichtschalter liegt bei mir keine Spannung an,aber dafür an Klemme R,die Sicherung ist aber heile. Die Klemme 49a ist gar nicht belegt,ist das so richtig? Am WArnblinklichtrelais kann es nicht liegen,das Schaltet ganz normal den Blinker wenn ich L und R brücke. Weiß langsam nicht mehr weiter.

Gruß Thomas

"Irren ist menschlich", sagte der Igel und stieg von der Klobürste.
Zitieren
#12

Hallo Thomas,

ich hatte unter der Woche leider wenig Zeit. Nun habe ich den Schaltplan vor mir liegen:
Da dein Blinker als Fahrtrichtungsanzeiger ja tadellos funktioniert, ist es wohl vermutlich so, daß bei aktiviertem Warnblinker keine +12V zum Blinkrelais (nicht Warnblinkrelais!) gelangen. Im Gegensatz zu älteren Fahrzeugen besitzt der MB-trac kein Warnblinkrelais. Das Blinkrelais erzeugt nur den Takt für den Fahrtrichtungsanzeiger und den Warnblinker. Der Warnblinkerschalter mit seinen vielen Kontakten sorgt für die Umschaltung von Richtungsanzeiger zu Warnblinker.
Also, aufgrund der Fehlersuche und Überprüfung der Elektrik meines 800ers (Baujahr '81) komme ich zu dem Schluß, daß in deinem Falle keine Spannung an Klemme 30 (Batteriedauerplus, von Sicherung Nr. 12 her kommend) des Warnblinkerschalters anliegt. Von dort gelangt die Spannung über Klemme 30b zum Blinkrelais an dessen Klemme 30b.
Die Sicherung Nr. 12 im Armaturenbrett muß bei ausgeschaltetem Schlüsselschalter Spannung führen. Sie erhält vom Dauerplus des Schlüsselschalters (...Klemme 30 / rotes Kabel) ihre Spannung. Ist dies nicht der Fall, sieh einmal nach, ob das Kabel abgezogen ist. Auf jeden Fall muß an Sicherung Nr. 12 und an der Klemme 30 des Warnblinkerschalter Sockels (rot/schwarzes Kabel) Spannung anliegen.

Folgende Anschlüsse müßen am Relais und am Schalter belegt sein:

Warnblinkerschalter:
15 - schwarz/blau - Betriebsplus 12V
30 - rot/schwarz - Dauerplus 12V
31 - braun - Masse
30b - rot/weis - 12V bei aktivem Warnblinker
49a - schwarz/grün/weis - Blinksignal zu den Lampen
49 - schwarz/blau
L - schwarz/weis - Blinker links
R - schwarz/grün - Blinker rechts

Blinkrelais:
31 - braun - Masse
30b - rot/weis - 12V bei aktivem Warnblinker
49a - schwarz/grün/weis - Blinksignal zu den Lampen
49 - schwarz/blau
L - schwarz/weis - Blinker links
R - schwarz/grün - Blinker rechts
C, C2, C3: Kontrolleuchten im Kombiinstrument, im Moment nicht so wichtig.

Wenn du einen Schaltplan brauchst, sende mir bitte eine PN mit deiner Emailadresse. Sieh dann bitte zu, daß ich dir auch eine große Datei als Anhang senden kann. Sonst muß ich eine kleinere Auflösung benutzen, dann kann man nichts erkennen...

Grüße

Alex
Zitieren
#13

Servus Jungs.

Nachdem oben mein Anschlussstecker nicht richtig war, möchte ich trotzdem nochmal etwas dazu los werden, weil ich mit meinem Seitenschalter, ganz am Anfang, ein ähnliches Problem hatte.

Aber da ich schon öfter angeeckt bin, wenn ich etwas versucht habe von der kleinen und mittleren Baureihe (Seitenschalter) auf die große Baureihe um zu münzen, habe ich bisher in diesem, für mich wirklich interessantem Thema, wo ich mal wieder daneben lag, erstmal still gehalten, obwohl es jetzt ja in die andere Richtung geht Rolleyes .

Trotzdem versuche ich es nochmal. Shy

@Thomas:

Wichtig wäre nun zu wissen, ob Du "nur" einen Warnblinkschalter hast oder einen Schalter mit Warnblinkrelais quasi in einem.

Bei meinem Seitenschalter (440168 800er) habe ich nur diesen roten Kippschalter im Amaturenbrett. Die eigentliche Warnblinkfunktion wird bei meinem trac in einem "kombinierten" Warn- und Blinkrelais" geschaltet, was bei mir ein silberner Kasten regelt, den man entdeckt, wenn man die Abdeckung vor der Lenksäule wegschraubt. Dort kommen dann zwei "Kabelbäume" an. Einer vom Lenkstockhebel und einer vom WarnblinkSCHALTER. Charakteristisch sind auch die beiden Stecker, die in dieses silberne Kästchen reingehen.

Nach einem "Quertausch" dieses Kästchens mit unserem 900er war die Funktion einwandfrei. Da musste ich mir dann ein neues Blink- Warnlichrelais beim Boschdienst kaufen. Kostenpunkt ~140 Euro Sad

Wie gesagt: Ein weiterer Versuch Seitenschalter- Technik, dieses mal allerdings, auf Mittelschalter- Technik an zu wenden.

Für mich mal wieder "50 / 50 Joker". Konnte leider keinen Mittelschalterexperten "anrufen" Wink

MfG
Andre


MB trac.

Yes we can!

-> "Mein Steckbrief" <-
Zitieren
#14

Moin ihr beiden,

habe gestern abend noch ein bischen probiert,bevor ich eure Beiträge gelesen habe.

Am Warnblinklichtschalter fehlte erstmal die Masse,die hat er jetzt,aber es ging immer noch nicht,wieder das gleiche das die Zündung beim betätigen anging.
Da ich gerne Probiere habe ich den Schalter nochmal verkehrt rum draufgesteckt und siehe da es funktioniert. Blinker geht,mit Kontrolleuchten ganz normal und der Warnblinker auch,mit der Ausnahme das beim Warnblinker die Blinkkontrollleuchten im Kombinstrument nicht mitblinken. Habe auch alle Kabelverbindungen kontrolliert und die sind OK,halt nur das am Schalter 49a nicht belegt ist.

@ Alex: Würdest du mir den Schaltplan trotzdem Schicken weil so ganz verstanden habe ich das trotzdem nicht. Schicke dir dann meine Email Adresse per PN.

Vielen dank euch beiden für die detailierte Hilfe.

Gruß Thomas

"Irren ist menschlich", sagte der Igel und stieg von der Klobürste.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste