Laufrichtung der Reifen/des Profils wechseln?
#1

Servus Jungs,

welche Erfahrungen habt ihr gemacht, wenn ihr die Laufrichtung des Profils getauscht habt??

Ich hab für meinen 1000er im Winter 2010/11 auf der Vorderachse ein günstigeres Fabrikat gewählt! Hatte einen Platten und musste für den Winterdienst schnell wieder Einsatzbereit sein! Deswegen wurden die nächstbesten Pneus aufgezogen um wieder los tracen zu können!

Nach 4 Monaten hab ich bemerkt das Sie schon 10% vom Profil abgenommen haben und hab Sie dann gedreht! Das Profil hat seither (10Monate) auch etwa 10% abgenommen!
Kann mir jemand erklären warum das so ist?

Wie habt ihr eure Laufrichtung geändert, bzw auf was habt ihr geachtet??
Kann man die Räder einfach von links nach rechts tauschen, oder sollte man die Pneus von der Felge ziehen und und die Felgen auf der Seite lassen wo sie waren?

Was sind die Nachteile der "verkehrten" Laufrichtung und gibt es vllt noch andere Vorteile?

gruß Fabi

Mir send Baura mir hands Saga, mir hand da greschda Ladewagá!!!! Smile
Zitieren
#2
TTRAC01 

Hallo Fabi,

Meine Erfahrung im "Laufrichtung drehen" ist folgende.
-Die Reifen sind in der Wiese beim schnellen Kurven fahren aggressiver.
-Die Reifen leeren sich deutlich schlechter
-Die Traxion nimmt ab.
-Die Reifen sind auf der Strasse relativ unruhig.

Für mich macht es mehr Sinn wenn du Reifen auf den Felgen tauscht.

Gruss Tobias

MB-Trac, alles andere ist und bleibt ein PROVISORIUM
Zitieren
#3

Hallo Fabi,

deine Angaben zum Verschleißverhalten sind sehr vage. Nach vier Monaten... nach 10 Monaten... entscheidend wären die Einsatzstunden in dieser Zeit und die Art des Einsatzes. Bei den ersten Monaten schreibst du von Winterdiensteinsatz, also 100% Straße mit hoher Vorderachslast. Wie danach der die Einsatzbedingungen und die Laufleistung in Stunden war, wissen wir nicht. Von daher ist das wenig aussagekräftig.

Meines Erachtens macht es Sinn, die Reifen von vorne nach hinten und von links nach rechts zu tauschen, da der rechte Vorderreifen durch die Neigung der Straße oft am meisten verschleißt. Durch den Rädertausch kriegt man eine gleichmäßigere Abnutzung hin.

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#4

Hallo,

ihr dürft beim Winterdienst die Schubkraft und den Seitendruck nicht vergessen. Schneerräumen hat erhöhten Reifenverschleiß.
Die Motorleistung, die bei schwerem Schnee und/oder höherer Geschwindigkeit benötigt wird, muß ja auf die Straße übertragen werden. Dann kommt noch der rutschige Untergrund dazu, gibt mehr Schlupf und weniger Haftfläche.
An Steigungen an denen ich mit dem Schneepflug immer kämpfe sieht man im Frühjahr oft schwarze Streifen auf dem Teer.

Wir tauschen die Reifen bei ungleicher Abnützung mit der Felge von links nach rechts und lassen sie rückwärts laufen. Der Felge ist die Laufrichtung egal.
Das das Verschleißverhalten mit der Laufrichtung zusammenhängt hab ich noch nicht beobachtet.

Ein neuer Reifen verschleißt schneller, eine gewisse Aushärtung gibt es immer noch. Früher wurde eine "Ablagerung" empfohlen.

Gruß Uli

Trac 800 BJ 90 9980 Std
Trac 900 BJ 90 8300 Std
Trac 1000 BJ 88 7800 Std
Trac 1000 BJ 91 5980 Std
Trac 1100 BJ 91 10300 Std
Trac 1100 turbo BJ 90 10400 Std
Trac 1100 turbo BJ 89 10800 Std
Unimog 1600 BJ 92 9850 Std
Unimog U 400 BJ 06 10200 Std
Rigitrac SKH 120 BJ 14 540 Std
Zitieren
#5

Servus Tobi,

das die Reifen schlechter ablaufen kann ich jetzt nicht bestätigen, das unruhige Fahrverhalten legt sich auch sobald der Reifen sich wieder der Strasse angepasst hat! Aber was für die Wiese gilt, gilt dann höchstwahrscheinlich auch im Acker!

@Wolfgang: Da wir im Lohn Düngen und Spritzen sind wir ja auch relativ viel auf der Strasse unterwegs und das meistens mit 600kg Frontbalast! Wenn ich also die Hinterreifenbelastung außer Acht lasse, dürfte die Beanspruchung der Vorderreifen also in etwa die gleiche sein! Die Einsatzstunden und die Belastungen sind sicher nicht genau die gleichen, da geb ich dir vollkommen Recht, aber grob überschlagen dürfte es von der Belastung her in etwa die vage halten. Im Winterdienst höhere Belastung und beim Lohnspritzen und Düngen mehr Stunden!

Das sich der rechte Vorderreifen schneller abnutzt als der Linke hab ich jetz noch nie gesehn, das muss ich mal beobachten. Da bin ich gespannt drauf! Shy

@Uli: Die Schubkraft und der Seitendruck führt vllt dazu das sich meine Vorderreifen wieder gleichmäßig ablaufen. Ich denke, das durch die Kraft eher etwas mehr Kraft auf den linken Reifen einwirkt, da ich 95% nach rechts Bahne, hebt sich der Minderverschleiss des linken Vorderreifens gegenüber dem rechten sich in etwa wieder auf!

Tauscht ihr die Reifen regelmäßig oder nach Abnahme der Stollentiefe??
Die Ablagerungsgeschichte kenn ich von nem Kumpel!! Der kauft jedesjahr nen Motorradreifen für Übernächstesjahr!Cool Auch wegen der Aushärtung!
Aber seine Reifen Ablagern tut heut doch im Gewerbe keiner mehr, oder seh ich das komplett falsch??

Gruß Fabi

Mir send Baura mir hands Saga, mir hand da greschda Ladewagá!!!! Smile
Zitieren
#6

Hallo Fabi,

wir tauschen nur nach Bedarf, wenn ungleicher Verschleiß.

Ablagern wird heute auch nicht mehr empfohlen, aber schaden wirds auch nicht.
Beim Motorrad will man aber doch max Haftung, je nach Fahrstil.

Gruß Uli

Trac 800 BJ 90 9980 Std
Trac 900 BJ 90 8300 Std
Trac 1000 BJ 88 7800 Std
Trac 1000 BJ 91 5980 Std
Trac 1100 BJ 91 10300 Std
Trac 1100 turbo BJ 90 10400 Std
Trac 1100 turbo BJ 89 10800 Std
Unimog 1600 BJ 92 9850 Std
Unimog U 400 BJ 06 10200 Std
Rigitrac SKH 120 BJ 14 540 Std
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste