Frage zur Druckanzeige am Kombiinstrument?
#1

Hallo Leute,
hätte eine Frage zur Druckanzeige in der Kabine.
Es gibt am Kombiinstrument zwei Anzeigen für den Druck (Zwei Zeiger)
Wer ist für was ?
Frage nur weil der zweite Zeiger den Druck fast nicht verliert und der andere über Nacht auf null abfällt.

Hoffe es kann mir einer weiterhelfen.

Vielen Dank

Christian

MB-Trac 1000 das beste von Mercedes
Zitieren
#2

Hallo Christian,

die beiden Zeiger sind Vorratsdruck Kreis 1+2.
Ich glaub der untere ist für den Federspeicher und der obere Zeiger für dem Druckluftvorrat.Ist der Druckluftvorrat unter 5,5 bar leuchtet die Warnleuchte auf,so kannst du selber sehen welcher Zeiger für was ist.

MFG
Berni
Zitieren
#3

Hallo Berni,

Danke für die schnelle Antwort.Das mit den 5,5 bar war mir schon klar.
Mir gehts eigentlich darum ob man dadurch der zweite Zeiger stehen bleibt die Suche nach Leckaschen eingrenzen kann ?


mfg

christian

MB-Trac 1000 das beste von Mercedes
Zitieren
#4

Hallo Christian.

Die Antwort ist: "Ja kann man."

Ich habe das gleiche Problem, wie Du (meine ich).

Mach mal folgendes: Kessel vollpumpen, bis der trac "abbläst". Danach abstellen und auf Lecksuche gehen. Ich gehe mal davon aus, dass bei Dir ein Kreis ganz auf "0" geht, der andere bei ca. 6 bar stehen bleibt. Sollte dem so sein, dann kontrolliere mal am rechten Einstieg. Tür auf machen und greif mal durch den Spalt Kabine / Aufstieg unter die Kabine. Dort läuft ein Kabel- Schlauchpaket mitsamt einer Entlüftung. Aus dieser hat es bei mir "gesäuselt". Sollte die bei Dir auch so sein, dann betätige mal das Zapfwellenventil. Ist das Säuseln weg, hast Du Deinen Verursacher.

Ich habe das Ventil vor ca. 3 Wochen abgedichtet und nun ist an der Entlüftung Ruhe. Dafür zischt es aber nun an einer anderen Stelle bei meinem trac. Da werde ich nochmal ran müssen. Momentan hört sich das bei mir so an, als wenn der innere Kessel undicht ist....

MfG
Andre


MB trac.

Yes we can!

-> "Mein Steckbrief" <-
Zitieren
#5

Hallo Andre,

genau so wie du es beschreibst verhält es sich bei mir .

Das muss ich kontrollieren.Vielen Dank für den Tipp!


mfg

Christian

MB-Trac 1000 das beste von Mercedes
Zitieren
#6

Hallo Andre,

hab die Entlüftung an der besagten Stelle kontrolliert ,konnte aber kein entweichen der Luft feststellen.
Wo könnte sie den noch undicht sein ?
Anhängersteuerventil,2xÜberströmventil,Handbremsventil,rote+gelbe Kupplung hinten sind neu wo zum Hänker kommt die Luft hin SadSad


mfg
Christian

MB-Trac 1000 das beste von Mercedes
Zitieren
#7

Hallo Christian,

da hilft nur,-Suuuchen!

Das dürfte aber nicht so schwer sein die undichte Stelle zu finden, wenn wie du sagst über Nacht den ganzen Luftdruck verlierst.
In der Regel sind Übergänge und Anschlüsse undicht.

MFG
Berni
Zitieren
#8

Servus,
beim 8 Gang Getriebe bei der Doppel H Schaltung kann auch der Zylinder undicht sein, der in die andere Gruppe schaltet. Ist bei mir so. Wenn der 5,6,7,oder 8 Gang drin ist wenn abgestellt wird, hält er die Luft, wenn ein kleiner Gang drin ist, ist sie in 30 Minuten weg.
Zitieren
#9

Servus zusammen,


@TH 1800: Deine Vermutung kann durchaus bei der großen Baureihe zutreffen, die auch die Doppel-H-Schaltung hat. Wie Du jedoch auch im Avatar von Mitch und aus dem Text lesen kannst, handelt es sich bei seinem Trac um einen 1000er der mittleren Baureihe. Somit leider oder zum Glück keine Doppel-H-Schaltung und somit kanns auch hier nicht fehlen.


Grüße

Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#10

Hallo Leute,

also neue undichte Stelle festgestellt Ventil im Sitz.
Hab heute mal nachgschaut der kleine Kessel wird zu erst leer.
An dem Kessel hängt unter anderem das Anhängersteuerventil.
Hätte folgendes vor -Leitung die vom Kessel wegführt einfach direckt am Kessel dichtmachen so das das Anhängersteuerventil keine Luft bekommt und dann beobachten .
Würde das funktionieren ?
Am Anhängersteuerventil hängt ein kleiner Luftzylinder kann das sein das der falsch eingestellt ist und deswegen die Luft entweicht ?

mfg

Christian

MB-Trac 1000 das beste von Mercedes
Zitieren
#11

Hallo Leute,

hab wohl heute wieder ein undichtes Ventil gewechselt Gelbes Ventil hinten.Mal eine Frage dazu bei angezogener Handbremse ist da auf dem Gelben Ventil ein Druck drauf ?
Wie ich es heute weggebaut habe ist von einem Kreis komplett die Luft raus.
Kann das einer hier erklären wie das funktioniert mit dem gelben und roten Ventil zum Anhängerbremsen. Auch das mit dem kleinen Zylinder am Anhängersteuerventil.

Währe super! Danke


mfg
Christian

MB-Trac 1000 das beste von Mercedes
Zitieren
#12

Hallo Christian,

also an den hinteren Durckluftanschlüsse darf im Abgekoppelten Zustand keine Luft entweichen.
Die Luft strömt erst wenn der Schlauch vom Anhänger angeschlossen wird.
Ich meine sogar dass unter 6 bar Druck auf beiden Kupplungen (Gelb und Rot) kein Luftdruck anstehen dürfte.

Bin mir aber nicht sicher!

MFG
Berni
Zitieren
#13

Hallo Christian.

Also bei betätigter Handbremse ist der Gelbe KuKo unter Druck und zwar so lange, bis der Kessel am trac leer ist. Smile

Hat folgenden Hintergrund:

Stell Dir vor, Du bleibst mit einem vollen Anhängerzug Getreide auf einer abschüssigen Straße stehen und betätigst die Handbremse bei 7,5 bar Druck. In dem Moment wird der gelbe KuKo auch mit Druck beaufschlagt und die Anhänger werden ebenfalls gebremst.

Angenommen, einer der Schläuche mit den gelben KuKos ist wo undicht. Dann entweicht logischer Weise Luft Wink Geht der Druck z.B. unter 4 bar halten die Federspeicher den trac weiterhin gebremst. An den Anhängern entweicht auch der Druck aus den Kesseln. Angenommen wir haben irgendwann nur noch 2 bar "Systemdruck", dann löst sich die Anhängerbremse nicht, denn beim anziehen der Handbremse wurden die Anhänger mit 7,5 bar festgesetzt(Vollasteinstellung am Anhängerbremsventil). Theoretisch kannst Du nun auch den trac abhängen. Die Anhänger stehen bombenfest.

Jetzt kommt´s:
Dein Nachbar holt nun den vollen Anhängerzug z.B. mit seinem 110-90er Fiat Big Grin ab und spannt an, so muss der Fiat die Anhängerbremse erst "losdrücken" sprich er muss mindestens die 7,5bar erreichen, mit denen die Anhänger festgesetzt wurden ansonsten kann er nicht abfahren. Es sei denn er stellt die Bremsen der Anhänger am Anhängerbremsventil auf "lösen". Nur auf abschüssiger Straße ist das kein Vergnügen... Also erstmal Bremsklötze vorlegen usw....

Hmmm ist nun doch recht umfangreich geworden, aber ich hoffe einigermaßen verständlich.

Edit 22:27 Uhr!! Das ganze funktioniert nur dann, wenn die Anhänger ebenfalls über Federspeicherbremszylinder auf mindestens einer Achse verfügen !!!

MfG
Andre


MB trac.

Yes we can!

-> "Mein Steckbrief" <-
Zitieren
#14

Hallo Andre und Berni,

vielen Dank für die schnelle Antwort Smile

Habs verstanden !

MFG

Christian

MB-Trac 1000 das beste von Mercedes
Zitieren
#15

Andre hat da wohl einen seltenen Fall angesprochen, der wohl so kaum vorkommt.

In der regel Bremsen Anhänger ohne Druck im System nicht!

Hier gibts auch einiges nachzulesen -> http://www.kfz-tech.de/PneumatischeBremse.htm

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste