#1

Hallo,

Ich habe gerade einen OM 366A aus einem Unimog im Handel. Er soll 130 PS haben.

Nun meine Frage. Was hat der 366 aus dem 1600 anders? Andere Einspritzpumpe?, dass er mehr Leistung hat?
Der 1600 soll ja auch irgendeinen Wärmewassertauscher oder sowas haben?

Oder ist der Motor z.B aus dem 1600 MB-Trac nur aufgedreht im Gegensatz zu z.B einem 1300?

MFG,
Manuel

Da mit dem MB-Trac stecken bleiben wo andere nicht hinkommen!


Zitieren
#2

Servus,

mir kommt das so bekannt vor. Hatten wir nicht erst ein OM 352 A Thema?
Hier gilt im Prinzip das gleiche:

{Gebetsmühlenmodus an}

Es können folgende Baugruppen unterschiedlich sein: Ölwanne, Ölansaugrohr der Ölpumpe, Kolbenbodenkühlung ja/nein, Öleinfüllstuzen, Ölmessstab, Ölfiltergehäuse, Dieselfilter, Auspuffkrümmer, Ansaugkrümmer, Öl-, Luft-, und Wasserleitungen, Lüfter, Riemenscheiben...

Die Tracs haben eine ESP mit RSV Regler, der Unimogmotor evtl. einen RQV Regler. Deshalb sind die Pumpeneinstellungen streng genommen nicht vergleichbar. Der Unimogmotor dreht wahrscheinlich höher, was bei gleichem Drehmoment natürlich eine höhere Leistung bedeutet.

{Gebetsmühlenmodus aus}

"Wärmewassertauscher" hab ich ja noch nie gehört. Da denkt man aber spontan an den Kühler. Und einen solchen hat jeder wassergekühlte Motor.

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#3

Hallo wolli

Danke für deine Antwort.

Hab mich irgendwie bei etwas vertan: Der Motor ist aus einem 1300 MB-Trac. Es ging mir nur drum zu wissen, wie der 1600 auf die 159 Ps kommt.

Der sogenannte Wärmetauscher oder ölwärmetauscher, irgend sowas,das hab ich heute bei Schreyer erzählt bekommen, aber weiß selbst nicht was das sein soll?

MFG,
Manuel

Da mit dem MB-Trac stecken bleiben wo andere nicht hinkommen!


Zitieren
#4

*seufz*

Die haben dir wahrscheinlich erzählt, dass der 1800er gegenüber dem 1600er neben dem LLK auch noch zusätzlich einen Zapfwellengetriebeölkühler (tolles Wort) hat.

Der 1300er hatte bis Bj. 88 (Motorendnummer 886234) eine schwächere Ölpumpe als der 1600er. Nämlich die gleiche, die auch beim 700er bis 1100er immer drin ist (OM 364, 366). Das ist eigentlich nur auf eine fehlende Kolbenbodenkühlung beim 1300er bis zur genannten Motornummer zurückzuführen. Gleiches gilt auch für den 1400er.
Dies gilt es zu berücksichtigen, wenn man die ESP am 1300er auf 1600er Niveau bringen will.

Welche genaue Typenbezeichnung war denn auf der ESP aufgebracht? Nur mit solchen Informationen kann man auch vernünftige Vergleiche zeihen und Ratschläge geben.

Warum fragt ihr solche Sachen nicht direkt bei den Händlern? Lasst euch doch nicht immer alles aus der Nase ziehen.

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#5

Hallo,


Also ich weiß nicht wie es bei eueren Händlern in Deutschland ist, aber bei uns ist es meist so man geht als Dummer rein und kommt als Dummer, manchmal sogar noch dümmer Wink heraus, also daher. Darum weiß ich das Forum hier zu schätzen, gebe soweit ich über was Bescheid weiß auch eine Antwort auf ein Thema.

Wusste nicht dass der 1300 keine Kolbenbodenkühlung hat.

MFG,
Manuel

Da mit dem MB-Trac stecken bleiben wo andere nicht hinkommen!


Zitieren
#6

der wärmetauscher ist auf der linken seite beim om 366. schraubt man den turbo und den krümmer ab sieht man einen deckel mit ca 10 schrauben, der sich fast über den gesamten motorblock erstreckt, dahinter sind die tauschplatten. (sollten sie undicht sein, kann auch hier wasser ins öl gelangen. kommt selten vor , aber kommt vor.)

Doppstadt- die Steigerung!
Zitieren
#7

Wundert mich, das Wolli diesen wärmetauscher (noch) nicht kennt?!? Bei unserem haben wir extra die Platte demontiert, bevor wir den Lader montiert haben, aber war alles i.O..
Beim Om366.908

mfg KB

MB-trac - Was sonst!?!
Zitieren
#8

Servus,

jetzt hab ichs auch kapiert was mit Wärmetauscher gemeint war.
Den kenn ich schon. Keine Sorge Konni.

Das ist ein zusätzlicher Ölkühler. Der 1300er/1400er hat den nicht. Da haben die beim Schreyer vollkommen recht. Man müsste das einem Motor aber von außen ansehen, da die Abdeckplatte bei vorhandenem Ölkühler eine andere ist. Da ist dann noch so ein kleiner Filter mit dran.

Konni: Ihr habt aber auch nur die einfache Ausführung im 1100er. Nicht das da jetzt Missverständnisse entstehen.

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#9

Hallo,


Danke für eure Antworten. Das heißt wenn man den Motor nicht zu viel herannimmt dürfte es ihm nicht viel schaden.

Aber dann gibt es zwischen dem 1300 und 1400 Motor ja auch einen Unterschied?

Motornummer:

Vom 1300= OM 366 A/ 366.977
Vom 1400= OM 366 A/ 366.958
Vom 1600= OM 366 A/ 366.954

Der vom 1800 ist ja gleich dem vom 1600, Nur dass er mit LA bezeichnet wird.

Das heisst, man könnte den Motor vom 1300 gleich aufdrehen wie der vom 1600, ohne viel zu qualmen?

MFG,
Manuel

Da mit dem MB-Trac stecken bleiben wo andere nicht hinkommen!


Zitieren
#10

Servus

das was du als Motornummer bezeichnest ist streng genommen das Baumuster.

Der 1600er hat halt wegen der höheren Leistung die Kolbenbodenkühlung und den zusätzlichen Ölkühler. Mehr Leistung bedeutet höhere thermische Belastung. Die Maßnahmen am 1600er sind nicht zum Spass eingebaut.

Ob er nachher qualmt kann ich dir nicht sagen, weil ich nicht weiß ob sich die ESPs in der Stempelgröße und dem Förderbeginn unterscheiden.

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#11

Hallo,

Danke jungs, habt mir wirklich weitergeholfen. Mal schauen wie ich das Ganze jetzt drehe.

MFG,
Manuel

Da mit dem MB-Trac stecken bleiben wo andere nicht hinkommen!


Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von greil
19.12.2006, 07:22
Letzter Beitrag von Helmut-Schmitz
18.02.2006, 18:00

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste