Ölziehender Luftpresser im MBtrac 1000?
#1

hallo zusammen,
gerade fällt mir noch ein (hoffentlich) kleines problem bei meinem 1000er ein. mir ist schon vor geraumer zeit aufgefallen, dass sowohl der frostschützer als auch der kleinere (hintere, mittig liegende) druckluftkessel durch öligschmutzigen "schlamm" verunreinigt sind. im werkstattbuch hab ich leider nichts gefunden, ich denke dass der luftpresser öl zieht. nun zu meinen fragen:
1. hab ich recht
2. was muß ich instandsetzen um dem ganzen ein ende zu bereiten?
3. wie?

ich danke euch schon mal vorab für eure unterstützung
viele grüße
christian

Nur ein Landwirt mit MB-Trac ist ein glücklicher Landwirt
Zitieren
#2

Hallo Christian,

hast recht mit deiner Vermutung, habe das Problem erst vor kurzem gehabt. Brauchst einen neuen Kompressor sprich Kolben und Buchse was bei der Apotheke um die 300 Euro kostet. Außerdem brauchst du die obere Dichtung wo der Kompressorkopf draufgeschraubt wird. Motorseitig musst du den Kompressor mit Flächendichtung anbauen! Beim Ein- und Ausbau ist nicht viel dabei nur Fumelei. An besten ist die Montage und Demontage wenn Kolben seine höchste Stellung hat, dann hast du mehr Platz den Spreizring vom Kolben zu entfernen und montieren! Keine große Sache nur fürn Geldbeutel! Wink

Gruß Benedikt
Zitieren
#3

Hallo Christian,

wenn du Glück hast, haben sich nur die Kolbenringe ungünstig zueinander verdreht und der Kompressor ist im Prinzip noch ok.
Dann reicht es, die Kolbenringe ein bisschen zu verdrehen und das Ölen hat ein Ende.

Gruß,
Daniel
Zitieren
#4
MTRAC10 

Hallo, ich hab das selbe Problem am 800er Trac mit OM314 Motor. Ob es auch reicht die Kolbenringe zu tauschen? Hat das jemand auch schon so mit Erfolg repariert und muß man generell Kolben und Zylinder tauschen?

Gruß Walter

Forsttracer
Zitieren
#5

Hallo zusammen
Ich hatte das an meinem 1000er auch .
Im Normalfall muss man nur die Kolberinge tauschen , die kosten nicht die Welt. Einbau ist auch ganz einfach, du musst aber den Ölfilter abschrauben . Das ist dann etwas schweinerei.

Gruß Kevin
Zitieren
#6

Hallo,
hatte an meinem 900 mit OM 634A vor kurzem das selbe. Bei mir kam das Öl schon am Druckregler heraus. Ich habe nur die Kolbenringe gewechselt, ist bis jetzt OK. Ich habe nachdem der Ölfilterdeckel inc. Filter demontiert war den den Luftpresserkopf inc. Zylinder abgeschraubt. Dann den Motor so lange verdreht das der Kolben so weit wie möglich herraus steht. Nun hab ich den Kolben ausgebaut. Alle Ringe getauscht und auf ca. 120° verdreht eingebaut. Alle Ringe sind gekennzeichnet ( an welche Stelle, sowie Einbaulage ). Nun den Kolben eingeölt und wieder in den Zylinder geschoben ( nur so weit das alle Ringe im Zylinder sind). Nach Rücksprache mit der Werkstatt habe ich den Zylinder beim Einbau um 180 ° gedreht. Beim Einbau auf den Zylinder ( Motorseitig ) Dichtmittel aufgetragen. War etwas Fummelei den Kolben wieder zu befestigen und zu sichern, schien mir aber so am einfachsten. Dann Dichtung mit Zylinderkopf wieder aufgeschraubt. Dann den Rest wieder zusammen gebaut. Ist bist jetzt alles OK.
Gruss Michael
Zitieren
#7

Hallo,

an alle, die diese Rep. schon mal gemacht haben:

Habt ihr am Öldurst vom Motor Veränderungen bemerkt, nachdem ihr die Kolbenringe erneuert habt?

Gruß Cliff

Trac - warum mehr wollen? Da war doch was mit dem Sinn des Lebens???Big Grin
Zitieren
#8

männer,
ich dank euch für eure sehr ausführlichen antworten, ihr habt mir damit sehr geholfen. ich werde, sobald zeit dafür ist, die reparatur durchführen und euch dann bescheid geben ob es funzt.

nochmals an euch alle
VIELEN DANK Big Grin

Grüße
christian

ps.: gibt es als bezugsquelle für die ersatzteile noch alternativen zu mb, zb schreyer o.ä ?

Nur ein Landwirt mit MB-Trac ist ein glücklicher Landwirt
Zitieren
#9

Hallo Christian,

Falls Du den Zylinder weiterverwenden willst: hast Du Zugriff auf ein Hongerät?
Wenn ja, mach Dir die Arbeit und hone den Zylinder schön im Kreuzschliff.
Das bewirkt ein gutes Stück mehr an Lebensdauer der Reparatur.

Auch wenn der "Fachmann" jetzt vielleicht aufschreit, aber ruhig das Hongerät erst mal eine Weile zügig drehend bei langsamer axialer Oszillation als "Schleifmaschine" zweckentfremden, dabei einen Satz Honsteine "opfern", denn der Zylinder dürfte in Lagerichtung "unten" erhebliche Riefen haben.
Danach schön langsam drehend (geht ideal mit Akkuschrauber) und mit größtmöglicher axialer Oszillation einen Kreuzschliff einbringen.

Bei meinem Schwager haben wir das diesen Winter auch gemacht. 1 Satz neuer Kolbenringe plus Honen des Zylinders dürfte wieder ein paar Jahre Ruhe auf dieser Baustelle bewirken. Das Hongerät kostet nicht die Welt und nützt auch bei anderen Arbeiten, wie RBZ, HBZ, etc...

FG
Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#10

Die Frage vom Forumsmitglied "cliffde" wurde noch nicht beantwortet, würde mich aber auch sehr interessieren.

Gruss
Hans
Zitieren
#11

(21.06.2010, 07:57)Cliffde schrieb:  ...
Habt ihr am Öldurst vom Motor Veränderungen bemerkt, nachdem ihr die Kolbenringe erneuert habt?
...

Klare Antwort: JA! - aber:...

...eben nur bei denen, wo auch tatsächlich durch den Kompressor Öl verlorenging. Das kann durchaus in messbare Größenordnungen gehen.
Man sieht es aber bei den betroffenen Schleppern, da die Abblaseöffnung des Druckregelventils dann reichlich Öl tropft.
Überall, wo der Schlepper mal mit laufendem Motor geparkt wird, entsteht auf dem Boden ein hässlicher Ölfleck. Das nervt in der Regel eher, als der eigentliche Verlust durch den Kompressor.

FG
Holger

...mit anderen Worten: Wer glaubt, durch die Instandsetzung des Kompressors gewaltige Ölmengen einsparen zu können, der sollte sich den Blaurauch aus dem Auspuff dann doch noch mal genauer ansehen...

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#12

Hallo tracler,
ich habe meinem 700er vor etwa 3 Wochen neue Kolbenringe für den Kompressor spendiert, weil ich gehofft habe, daß die Öltropferei am Abblaseschlauch aufhört. Leider habe ich vergeblich gehofft.

Es entsteht nach wie vor eine Sauerei, auch wenn man sich den trac von unten anschaut ist um die Abblasöffnung alles ölig.
Kompressor selber, Motor, Getriebe, alles trocken.
Brauch ich jetzt wirklich noch einen neuen Zylinder für den Kompressor oder was kann das noch sein?


Gruss
Hans
Zitieren
#13

Hallo Hans,

beim Wechsel der Kolbenringe hast Du doch den Zustand der Zylinderwand begutachten können. Speziell "unten" sind in der Regel recht heftige Riefen drin. Wie sah die Zylinderwand aus? Abhängig von deren Beurteilung lohnt ein Instandsetzen oder es lohnt eben nicht.

FG
Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#14

Ja ich bin nun nicht der absolute Fachmann, aber für mich sah die Zylinderwand eigentlich noch gut aus. Habe auch an der tiefsten Stelle keine Riefen entdeckt, bin eigentlich über die ganze Zylinderwand mit den Fingern geglitten, diese haben nichts außergewöhnliches gespürt.
Auch habe ich die Kolbenringe in der richtigen Reihenfolge eingelegt.

Ich hoffe die richtigen Kolbenringe verbaut zu haben, weil der vom Schreyer hat mich gefragt, ob der Kompressor mit 4 Schrauben befestigt ist. Keine Ahnung ob es da jetzt verschiedene gibt.


Gruss
Hans
Zitieren
#15

Hallo Hans,

waren die Zylinderwände spiegelblank? Wenn ja, dann muss gehont werden, denn Zylinderwände brauchen ein Kreuzschliffmuster, um die Schmierung sicherstellen zu können. Wenn die Riefen noch nicht tief waren, ist ein Honen auch problemlos machbar.

Möglich, dass die neuen Kolbenringe noch etwas einlaufen müssen, dann müsste aber die Ursache "Ölen über die Kolbeninge" weg sein.

Sind aber vielleicht die Ventile die Ursache?

FG
Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste