Drehsitz an der großen Baureihe gängig machen - Rüfa
#46

Hallo MbB-trac fans!

Ich bin seit einigen Tagen stolzer Besitzer eines MB-trac 1300 Bj.78 mit Rüfa... Nur leider läßt sich der Sitz nicht drehen.....
Meine Frage ist nun: Ist außer dem Sperrbolzen vorne an der Kabinenwand der mit dem Gaspedal bedient wird noch eine weitere mechanische Sperre vorhanden? Wenn ja, wo ist diese und wie wird sie entriegelt! Mit reichlich WD 40 habe ich schon eingesprüht... ohne Erfolg bisher.
Außerdem fehlt der komplette Kühlergrill. Habt ihr eine Ahnung wo ich solch ein Teil auftreibem kann? Kann man ohne weiteres auf die neuere Variante von der kleinen Baureihe umrüsten???

Gruß Fritz
Zitieren
#47

Moin Fritz,

Ja der Sitz wird ein zweites mal verriegelt. Und zwar direkt am Drehkranz unter dem Fahrersitz.

Bau doch mal die Verkleidungen ab, und schraub den Sitz runter. Dann kannst du dir einen Überblick verschaffen.

Schau auch am Getriebe nach dem Schraubstecker der Elektrik. Dieser saß bei mir völlig lose, so dass der Sitz sich nur drehen ließ wie er Lust und die elektrische Verbindung kontakt hatte. Das hat mich doch einige graue Haare gekostet...

Gruss Hartmut admin

PS: lass deinem alten MBtrac doch sein schönes kantiges Gesicht. Neue Kühlergrill sind noch Lieferbar!

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#48

Danke für deine prompte Antwort Hartmut!

Mit der Elektrik ist eh einiges im argen an der Maschine...
Kann man die Sperren auch erstmal manuell betätigen?
Ich merk schon es wird ne längere prozedur bis da wieder alles funktioniert.....
Ich wollt eigentlich meine Zuckerrüben diesjahr noch in Schubfahrt roden.........

Gruß

Fritz
Zitieren
#49

Fritz,

Klar kannst du die Sperren auch "manuell" lösen.

Um an die 2. Sperre zu kommen, muss bei mir aber der Sitz runter.
Dann einfach die Sperre hochziehen.
Aber vielleicht hast du ja ein Gelenk mehr in der Hand, und es geht mit aufgebautem Sitz Wink

Ansonsten ist das ganze sehr überschaubar, wenn du die Verkleidungen und den Sitz abgeschraubt hast.

Hast du ansonsten alles beachtet? Vorwärts/Rückwärts Ganghebel in Neutral?

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#50

Big GrinBig GrinBig GrinBig Grin
froi. froi, froi
Der Drehsitz dreht sich wieder!!!! Aber wo gehört der Stecker hin am Getriebe? wo ist der Anschlusspunkt. Die leitung ist einfach mitm Kabelbinder an einer Leitung festgebunden Stecker hängt runter....
Die Lenkungsumschaltung hat etwas Probleme gemacht... war der Stift verbogen.
Auch funktionieren schon fast alle Elektrischen dinge nur der Sitz noch net..
Sad
Außerdem ist da hinten am Getriebe noch ein kleiner Hebel der wohl mit nem Bowdenzug bewegt wird aber da fehlt die Verbindung zum Bowdenzug. Der zug bewegt sich, wenn man die Ackergänge einschalten will. Waskann da kaputtgehen???
Nun regnets ersma richtig....und Ende nächster Woche soll die Premiere beim Rübenroden sein....
Zitieren
#51
ZTRAC15 

Hallo Tracler,
ich möchte mal wissen, wie hoch der Aufpreis für einen Drehsitz als SA
ungefähr war? Desweiteren würde ich gerne wissen, was andere SA`s
gekostet haben. Wo steht so etwas? In den Prospekten die ich habe
und dem Code-Übersicht für Soderausführungen-Buch steht nichts.
Hatte nur der Händler eine Preisliste, wo er je nach Modell und Kunden
die Preise variieren konnte?

Grüße aus dem regnerischen Ruhrpott JÖRG
Zitieren
#52

Habe eine Preisliste vom April ´91, danach kostet z. B.

-Drehsitzeinrichtung komplett 4.489 DM
-Heckscheibe ausstellbar, 716.- DM
-Anhängekupplung höhenverstellbar 378.- DM

Alles Listenpreise und natürlich noch in Deutsche Mark. Dazu kam die Mwst, damals noch 13 oder gar 11 %, ich weiß es nicht mehr.
Aus heutiger Sicht mit den Teuros eigentlich sehr moderate Preise.

Gruss
Buwe
Zitieren
#53

(10.10.2009, 19:56)Fritzkv schrieb:  Aber wo gehört der Stecker hin am Getriebe? wo ist der Anschlusspunkt. Die leitung ist einfach mitm Kabelbinder an einer Leitung festgebunden Stecker hängt runter....

Ich werd dir mal ein Foto machen, wenn ich unter dem trac liege.

Es gehört aber in Fahrtrichtung links ans Getriebe.

Dort wird der Stecker aufgeschraubt. Somit müsste man da etwas bei dir finden können?

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#54

Hallo Leute,

nochmal zu den Schläuchen, die kaputt gehen können, wenn der Sitz nach langer Zeit häufiger gedreht wird. Wir hatten genau das gleiche Problem, dass Rückwärts die Lenkung nicht mehr ging. Wir haben dann den Schlauch vom Rücklauf neu gemacht, da gab es teilemäßig überhaupt keine Probleme, beim H&R gabs einen passenden Schlauch.

Nach 3 Monaten ging wieder nichts mehr, da war es eine Druckleitung, bei der der Schlauch kaputt war.

Tipp an alle, die dieses Problem haben:
Wechselt sofort alle 4 Schläuche, das kostet ne Menge Zeit und Nerven, aber wenn man die Schläuche einzeln erneuert, wenn sie kaputt sind, dann wird der Zeitaufwand noch größer. Und schön ist das ja auch nicht, wenn man ständig die Kabine kippen und dann mehrere Stunden zwischen Kabine und Getriebe verbringen muss. Ich habs zum Glück hinter mir.

Gruß mogpaul

Diesel im Blut, Sterne vor den Augen.
Zitieren
#55

Da die Leitungen unter dem Trac noch relativ gut aussehen, dachte ich mir ich wage es die Rüfa gängig zu machen, dazu drei Fragen:

1. Habe den Bodenbelag rausgenommen und mal mit Druckluft vorne unter der Rüfa sauber gemacht dabei kam eine Feder hervor:

       

Weis jemand zufällig wo diese hingehört, ich hab diese Feder schon mal vermisst un vermute sie hat etwas mit dem Gaspedal zu tun bin mir aber nicht sicher?

2. Habe die beiden Deckel unterm Lenkrad weggeschraubt und endeckt das dort die kleine Gewindestange mit dem 90°-Bogen nicht so wie auf dem Explosivbild eingebaut ist, sondern einfach nur reingelegt wurde und mit einem Klebenband fixiert wurde. Muss ich diese wieder einbauen um die Rüfa zu entsperren bzw. gängig zu machen?

       

3. Wo genau ist vorne an der Kabine der Sperrbolzen oder ist das nur bei den alten Baureihen so und wie muss ich die Gänge bei der neuen Baureihe stellen bzw. was muss ich bei der neuen Baureihe sonst noch alles anders machen als bei der Alten, damit ich die Rüfa benutzen kann?

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, falls der erste Teil vom Beitrag stört bitte melden oder einfach ein neues Thema eröffnen.

Greez
Felix
Zitieren
#56

Edit:

   

Was ist der Vorwahl- und Sollwerthebel bzw. wo liegt dieser (über ein Foto würde ich mich freuen)?

Greez
Felix
Zitieren
#57

Moinsen Felix,

Damit ist der Hebel vom Heckkraftheber und der Hebel für die MHR gemeint.

Du hast doch aber EHR, oder?
Dann fällt der Punkt für dich weg.

Hast du das WHB vom MBtrac 443?
Dann schau mal in Ordner 2, unter Punkt "Ausstattung 84 bis 98"

Dort ist alles zur Rüfa erklärt, bitte alle Punkte abarbeiten, dann sollte er auch drehen Smile

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#58

So Drehsitz funktioniert wieder Wink zwar noch etwas schwergängig aber nach jeder Drehung (+ WD40) wird es besser, dicht scheint auch alles zu sein.

Noch zwei Fragen, eine speziell an die trac-Fahrer mit EHR+Rüfa, wenn ihr euren Sitz dreht und ihr sitzt auf Diesem, dann hebt sich der Sitz durch die Druckluft an und ihr kommt an der "EHR-Box" vorbei (Sitz natürlich ganz nach vorne Richtung Lenkrad geschoben), aber wenn der trac keine Druckluft hat fährt der Sitz nicht hoch und man kommt nicht an der EHR-Box vorbei, ist das bei euch genauso?

Habe heute in ebay die Ersatzteilnummer der Feder vom Gasgestänge gefunden, die mir im obigen Beitrag beim Sauber machen unter der Rüfa hervorgekommen ist. Wäre jemand so nett und könnte die Ersatzteilnummer im EPC eingeben und mir dass Explosivbild schicken, damit ich weis wo ich diese Feder einbauen muss?

Original Mercedes Ersatzteilnummer: 352 993 1810


http://cgi.ebay.de/Original-Mercedes-Fed...2310b21fac

Greez Felix
Zitieren
#59

Hallo Trac´ler.

Ich habe ein Problem mit der Entriegelung der Rückfahreinrichtung.

Der "Motor-Regulierhebel" lässt sich nicht in die Stellung zum Entriegeln der RüFa bewegen. die Verstellung vom Handgas und das Abstellen des Trac´s ist keine Problem, nur beim weiter vorwärts schieben stoße ich auf Wiederstand. Habe die Verkleidungen vom Tunnel, vom Kupplungspedal sowie Brems- und Gaspedal demontiert, alles geschmiert und auf Leichtgängikeit geprüft.

Die (grün markierte) Stange vom Regulierhebel kommend und der (orange markierte) Hebel Pos. 92, welcher die hintere Verriegelung löst, lässt sich ohne Probleme frei bewegen und auch der hintere Bolzen Pos. 132 ist leichtgänig. Auch stößt die Mechanik an keiner Rohleitung oder Verkleidung an.

Um die Dreheinrichtung an der Vorderseite frei zu geben, müsste der Sperrhebel Pos. 52 über die Spannhülse Pos. 60 mit dem Betätigungshebel Pos. 36 nach oben gezogen werden, sobald ich den Motor-Regulierungshebel über "Aus" schiebe. Siehe Explosionsbild Sperre Drehsitz. Das Problem liegt m. M. nach genau an dieser Entrieglung.

   

Hab es schon mit leichten Hammerschlägen auf der (blau markierten) Spannhülse Pos. 60 versucht, es rührt sich nichts an dem Sperrhebel und mit Gewalt möchte ich auch nicht ran gehen.
Ich vermute, das der Hebel sich in der Bohrung "gefressen" hat oder er "festgegammelt" ist.

Hat hier im Forum schon jemand Erfahrungen mit dieser Entrieglung gemacht oder diese zum reinigen demontiert, auf welche Punkte muss man dabei achten?

Anbei noch ein 3 Bilder.

Gruß Thomas


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
           

"Leidenschaft für Landwirtschaft"
Zitieren
#60

Da werden Erinnerungen wach...

...aber keine schönen... Big Grin

Tut sich nichts, wenn du mit dem Hammer auf den Pinnen von Pos. 36 haust?

Bei mir war, durch etwas unsanfte gängig mach Versuche, dieser Pinnen nach unten verbogen, so das die Entriegelung nicht weit genug ausrückte.
Also schnell eben die Pos. 36 ausgebaut, im Schraubstock gerichtet, den Pinnen neu angeschweißt und dann wieder eingebaut...

Wenn bei dir Augenscheinlich noch alles gerade, und auch der Pinnen fest am Kipphebel sitzt, kannst du hier weiter machen!
Vor dem Wiedereinbau aber erstmal versuchen den Bolzen Pos. 52 mit einem Schraubenzieher oder Zange hochzuziehen, ansonsten Pos. 36 wieder einbauen und dann mit dem Hammerstiel versuchen den Pinnen herunter zu drücken....
Mit ordentlich WD 40 ab und zu mal den Bolzen Pos. 52 spülen, das hilft...

Wenn dann alles gängig ist in dieser Mechanik, kannst es wieder zusammen setzen, und schaust dir dann mal mit Verstand die Hebelwege des Handgases an.
Da kommt es auf bestimmte längen und Positionen an, damit der Motor ausgeht, und du noch genug Weg hast um den Drehsitz zu entriegeln...

Dies ganze gängig machen (inkl. Drehkranz) und einstellen der Wege der Verriegelung hat bei mir fast 2 Tage gedauert...
Mich schauert es noch heute, wenn ich dran denke Smile

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste