Thema geschlossen

Suche Kugelkopf Untenanhängung für große Baureihe
#1

Wie in der Überschrieft bereits erwähnt, bin ich auf der Such nach einer Kugelkopfanhängung für meinen MB Trac 1400. Bitte einfach alles anbieten.
Ich habe gehört dass es auch möglich ist, den Schlitten von John Deere an den MB Trac zu bauen, leider habe ich da gar keine Infos und würde mich über Ratschläge sehr freuen. Einfach alles anbieten.
Im Voraus vielen Dank.
#2

Hallo, was suchst du denn genau? Hast du schon einen Schlitten am trac oder nicht? Es gibt K80 Kugeln für den org. Schlitten, Schlitten mit fester K80 und höhenverstellbarer AHK, Nachbauschlitten für K80 und "normale" Kupplungen sowie das org. Zugpendel/hitch-System. Auch hierfür könnte man eine K80 Anhängung bauen.
Grüsse Marcus
#3

Zur Erklärung:
Wir besitzen einen Kaweco Häckselwagen mit Untenanhängen (K80 Kugelaufnahme). Außerdem sollte eine Zapfwelle über den Kugelkopf passen. Unser Trac ist in Original Ausstattung und wir benötigen eigentlich nur die Kugelkopfanhängung. Ob ich ein Schlitten trotzdem brauche weiß ich nicht. Neu kostet es ja ein halbes Vermögen, deshaöb meine Frage, wer hat so etwas gebraucht, oder wie kann man diese Porblem sonst lösen?
Vielen Dank im Voraus.
#4

Hallo, das wird nicht einfach. Du musst ein Verlagerungsgetriebe konstruieren damit die K80 unter die Zapfwelle kommt. Anderenfalls schleift die k80 fast auf der Straße da du noch Freiraum nach oben brauchst. Zudem wird das ein irrseins Teil da dann noch die Stützlast aufzunehmen ist. Schau mal auf die Bilder im Forum mit dem Güllefass - das geht so in die Richtung.
Grüsse Marcus
#5

Hallo rothlesven !!!
Schau mal unter( www.Kofo.nl )
Die haben jede Menge Schlitten und Kupplungen.

Gruß Torsten




#6

Servus,

bei Kofo kann man schon schauen. Nur auf irgendwelche Anfragen reagieren die Jungs nicht. Bekannte haben dort aber schon eiges gekauft - nur von Süddeutschland ist es halt nict gerade um die Ecke. Da nirgends ein Schlitten für die große Baureihe zu einem vertretbaren Preis aufzutreiben war habe ich nun selber einen gebaut, bzw. nach meinen Unterlagen in einem Fachbetrie bauen lassen. Da die entsprechenden Nachweise was Festigkeit anbelangt und auch ein Nachweis des Schweißers dabei ist sollte die Eintragung kein Problem werden. Aber beim TÜV war ich noch nicht, das Teil liegt erst seit ein paar Tagen fertig geschweißt da.
Eine K80 habe ich nicht dran, aber so eine Variante mit fester Kugel und Abstützung auf die Hinterachse wäre natürlich denkbar..

@rothlesven: Bei Interesse kannst Du mir ja mal eine PN schicken..

Gruß Andreas

U1400, U1500 --> die Arbeit geht nicht aus!
#7

(14.10.2009, 19:15)Tetta schrieb:  Hallo Marcus !!!
Schau mal unter( www.Kofo.nl )
Die haben jede Menge Schlitten und Kupplungen.

Gruß Torsten

...das löst aber doch nicht das Problem der Stützlast und der fehlenden Bodenfreiheit. Stell dich mal hinten den großen trac mit dem Zollstock und miss es aus. Dann überschlag mal kurz die Hebelwirkung auf die Rahmenabschlussplatte bei 3 t Stützlast wenn die K80 20 cm unter der Zapfwelle und 40 cm weiter hinten hängt - damit beim Abbiegen der Anhänger nicht die Kotflügel zerdrückt oder im Reifen hängt.
Grüsse Marcus
Grüsse Marcus
#8

Hallo Marcus,

da hast du schon ein Vorteil vom Untenanhängung in Kombination mit MB-Trac am Haken: Weil der Deichsel unter der Achsmitte ist kann er niemals die Kotflügel zerdrucken! Das der Deichsel ab und zu mal am Reifen streift ist kein Problem, normalerweise. Wenn man soweit lenkt ist die Geschwindigkeit nicht hoch, und die Bremswirkung gering.

Groeten,

Benno
#9

Servus,

deswegen gehört so was ja auch auf die Hinterachse abgestützt (wie bei Scharmüller z. Bsp..).

Das die Kugel weit runter kommt bleibt natürlich, da beist die Maus keinen Faden ab..

Gruß
Andreas

U1400, U1500 --> die Arbeit geht nicht aus!
#10

Zitat:...das löst aber doch nicht das Problem der Stützlast und der fehlenden Bodenfreiheit. Stell dich mal hinten den großen trac mit dem Zollstock und miss es aus. Dann überschlag mal kurz die Hebelwirkung auf die Rahmenabschlussplatte bei 3 t Stützlast wenn die K80 20 cm unter der Zapfwelle und 40 cm weiter hinten hängt - damit beim Abbiegen der Anhänger nicht die Kotflügel zerdrückt oder im Reifen hängt.
Grüsse Marcus



Das Stützlastproblem ist gelöst .
Der Schlitten Ist für so eine Stützlast zugelassen, das weis ich vom Johnny, da hängt die Kugel auch im Schlitten.
Ob die Rahmenplatte das verträgt weiß ich nicht aber es gibt ja auch edliche Tracs mit Zugpendel. In Holland ist das gang und gebe die kennen fast keine Obenanhängung.
Dei Bodenfreihei nimmt natürlich rapide ab aber es kann nicht weniger werden wie bei einem Standartschlepper mit Untenanhängung und der Fahrkomfor ist viel besser wie bei einer Obenanhängung.

Gruß Torsten




#11

Hallo Torsten,

Bei ein Standartschlepper ist der Zapfwell höher angebracht. Normalerweise wird ausgegangen von ein Anbauhöhe von 50 Cm beim Piton-Fix. Aber mittlerweile bei die grosse Schleppern und Reifen wird das rasch verschoben richtung 60 Cm. Der Hitch an mein 900 hat ein Anbauhöhe von nur 36 Cm. Wenn der Stalldungstreuer beladen ist wird das noch weniger, wegen das einfedern der Reifen, und ausfedern der Vorderachse. Das ist schon ein Unterschied.

Vom Fahrkomfort weis ich nicht ob der Untenanhängung vom Vorteil ist, denke aber eher nicht. Wenn es so wäre, was hat der in Deutschland (und bei uns: nur der Stalldungstreuer hat bei uns Untenanhängung) gängige Obenanhängung noch an Vorteile zu bieten? Es soll nicht umsonst sein, den damals haben die Deutsche Landmaschinenbauer sich im allgemeinen mehr gedanken gemacht als Ausländische Ingenieure. (Hörst du das; ein Kompliment von ein Holländer! Rolleyes )

Tot Zaterdag,

Benno
#12

Servus,

aus anderen Beiträgen weiß ich das die Kugel so bei ca. 50 cm über Boden liegt (34 Zoll Bereifung). Bleiben natürlich, bei einer festen Kugel unten an so einem Schlitten, nur so ca. 40 cm Bodenfreiheit.

Die Stützlast sollte nicht das Problem sein, egal ob 3 oder 4 Tonnen. Die Sache mit der hebelwirkung sehe ich eher als kritisch an. Hier gefällt mir die Lösung im Stile von Scharmüller, mit Abstützung auf die Hinterachse, ganz gut.

Die Zugpendel werden übringens im Normalfall an jeder Seite der Anbauplatte mit an die Lagerung der Hydraulikzylinder geschraubt (also je Seite 3 x M18) und auch an die Aufnahme unter der Hinterachse...

Über Oben- oder Untenanhängung kann man natürlich viel diskutieren. Tatsache dürfte aber sein dass die Kugel generell vom Fahrkomfort her am besten ist. Es ist eben eine spielfreie Verbindung, in der normalen AHK habe ich immer Spiel, im Neuzustand schon 2 mm (balliger Bolzen) oder 10 mm (glatter Bolzen). Ruckeln und Schlagen wird es also immer. Hier ist ein Piton Fix natürlich auch nicht besser...

Gruß
Andreas

U1400, U1500 --> die Arbeit geht nicht aus!
#13

...er wollte ja auch die Zapfwelle nutzen. Geht das mit der Scharmüller Teil? Denke nicht. Zudem gibt Scharmüller für die tiefe Kugel nur eine Stützlast von 2 t frei, warum wohl?

Was hat das ganze eigentlich mit John Deere zu tun? Aus meiner Sicht gar nichts, denn da ist der Schlitten am Getriebe verschraubt und nicht an einer Stahlplatte. Die löst sich beim großen trac ja auch häufig - selbst wenn man innerhalb des Erlaubten bleibt.

Amilz, das mit den 10 mm Spiel ist nicht ganz richtig, da die Zugdeichsel den geraden Bolzen in der arretierten Stellung nicht mittig hat. Das größere Spiel braucht es beim geraden Bolzen für bergauf und -ab. Sieht man schön auf den Rockinger / Jost Seiten. Der Hänger knallt im Betrieb nicht 1 cm vor und zurück.
Grüsse Marcus
#14

Marcus

dei feste Kugel gibt es von Scharmüller (hat der Abhoiza ja auch an seinm Trac) und von Rockinger. Bei beiden kannst Du die Zapfwelle nutzen. Die feste Kugel von Scharmüller hat 4t Stüzlast so weit ich weiß. Selbst bei einer Kugle im Schlitten hast Du ja unten im Normalfall 3t...
Die Platte soll sich schon beim einen oder anderen gelöst haben, ist bekannt. Daher verstehe ich auch die Rockinger - Lösung, bei der auch der nach unten lange überstehende Schlitten nur an die Platte verschraubt wird, nicht ganz. Bei Rockinger gehen die aus meiner Sicht kritischen Schubkräfte direkt auf die Hinterachse. Anbei 2 Bildchen...

Mag sein dass Du nicht den vollen einen cm Spiel hast - aber ein geruckel und gezuckel ist es definitiv, auch wenn´s von mir aus nur 8 mm sind. Meistens ist ja auch noch die Deichsel etwas eingelaufen und der Bolzen hat auch nicht mehr eine 1a Oberfläche.

Die Schlittenteile vom John Deere lassen sich relativ bequem auf einer Zwischenplatte verschrauben - daher wohl dieser Gedanke... Kofo hat hier schon einige da - aber wenn sich auf Anfragen keiner meldet...Ich renn solchen Händlern jedenfalls nicht hinterher..

Gruß
Andreas


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       

U1400, U1500 --> die Arbeit geht nicht aus!
#15

Soviel ich weiß gibt Scharmüller 3 oder 4 tonnen!

Zapfwelle geht auch drüber. Abhoiza fährt so einen Schlitten am großen MBtrac

[Bild: p1010006yq6.jpg]

Gruss Hartmut admin

edit: Andreas war schneller Wink

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Thema geschlossen


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste