Woran erkennt man ob der Stundenzähler zurückgedreht ist?
#1

hallo ich will nen schlepper beim händler kaufen wo ich schon öfter gehört habe das er die stundenzähler zurückgestellt hat nun meine frage ob man das erkennen kann ob er zurückstellt ist?
Zitieren
#2

Hallo, manchmal sieht man es, manchmal nicht. Grüsse Marcus
Zitieren
#3

und woran sieht mann es manchmal?
Zitieren
#4

Hallo,
man kann natürlich schaun, ob der allgemeine Verschleiß zu den Stunden passen würde: z.B. der Zustand der Pedalauflagen, AHK, Dreipunkt, Reifen...
Einen Tip noch: lass Dir die Fahrzeugpapiere zeigen, notiere Dir die Vorbesitzer und rufe die an und frage dann so nebenbei nach den Stunden.
Habe ich mal bei einem Gebrauchtwagen gemacht, weil ich der Meinung war, dass der Abrieb des Lenkrades nicht zum Kilometerstand passt. Ergebniss: der Tacho war vom Händler zurückgedreht.

MfG
Wolfgang
Zitieren
#5

ich habs nämlich selber schon bei ihm gesehen er hatte ma nen 800trac stehen samstags war ich da da hatter 9870stunden drauf dann waren wir montags nochma da wegen probefahrt da warens aufeinmal nur noch 6430stunden
Zitieren
#6

wurde doch vorhin erwähnt in dem du mal schaust ob die stunden zum gesamt bild des tracs passt... also abnutzung der kupplungdpedal oder bremspedals oder sich halt am vorbesitzer wendenWink so wie wolfgang das schon gesagt hatte

mfg matthias

MB Trac, ein leben lang!! Wink
Zitieren
#7

am stunden zähler direkt sieht man es nicht wenn man ihn ausbaut is da kein siegel?
Zitieren
#8

kein siegel ..... exclamation


Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Zitieren
#9

Servus,
mbfendt meint wahrscheinlich eine Plombe, sowas is an den Fahrtschreibern und Tachographen von Lkw verbaut weil über diese teilweise die Geschwindigkeitsbegrenzung geregelt wird und unsere Verkehrsordnung da ja ziemlich streng ist.Smile
Mfg Christoph

MB Trac, do geht was!
Zitieren
#10

Hallo, warum war soll da ein Siegel sein? Zurückdrehen ist ja nicht verboten, genausowenig wie ein neues Instrument einbauen oder ein beschädigtes gegen eines mit höherer Stundenzahl austauschen. Frag den Vorbesitzer nach den Stunden, wieviel Fläche der bewirtschaftet, wieviele Schlepper der so hat,...Fläche in Ha mal 10/Anzahl der qualifizierten Schlepper (nicht der Hoftraktor) ist so ca. die Jahresleistung. Schau auch mal bei Traktorpool und rechne dir selbst einen Durchschnitt aus. Denke so, dass ein 20 Jahre alter Traktor der 80-100PS Klasse 8000h runterhaben müsste. Sind es deutlich weniger: warum? Ausgelastete große Traktoren laufen 800 h -1200 im Jahr, d.h. große Maschinen aus Anfang der 90er sind erwartungsgemäß min. 10-12.000 gelaufen. Auch wenn es viele hier im Forum anders sehen, ein Traktor ist ein Wirtschaftsgut. Er wurde angeschafft um zu arbeiten. Hat er es nicht getan, ist irgendwas faul: entweder der Vorbesitzer oder der der Stundenstand.
Grüsse Marcus
Zitieren
#11

Hallo Leuts,

mit kriminalistischen Mitteln ist es eindeutig nachweisbar, der Laie hat da schon schlechtere Karten. Es ist auch nicht unbedingt an den Pedalen oder am Lenkrad erkennbar, beides ist austauschbar.

Dann kenne ich Leute, die ihre Maschinen in 2.000 Stunden zu Klump gefahren haben, andere laufen buchstäblich zehntausende Stunden zuverlässig und treu...

Auch ist die Stundenzahl nicht immer eine Orientierung, die im Verhältnis zum Alter der Maschine stehen muss - mein 440.167 Bj. 1983 hat noch keine 3.000 Stunden, was einfach daran liegt, dass wir immer mehrere Schlepper im Einsatz hatten und sich die Stunden darauf verteilt haben.
Die ganzen "Nuddelfahrten" wurden soweit möglich mit den uralten Kleinschleppern gemacht...
Das ist in unserer Gegend bei vielen Betrieben so und trifft auch auf die kleinstrukturierten Betriebe in Süddeutschland zu. Den 180PS Schlepper vor dem gezogenen Viersterne-Kreiselheuer gab es bei uns nicht...
Anders in Norddeutschland auf den Gütern, im Emsland oder in den neuen Bundesländern. Dort findet man Maschinen mit 10 Kilostunden nach 5 bis 7 Jahren...

Ich denke, man muss sich die Maschine und den Menschen (Verkäufer) anschauen! Weiß er, wovon er redet, wie wurde die Maschine eingesetzt. Die typischen Schwachstellen der Tracs sind bekannt und wer danach gewissenhaft schaut, rechtzeitig instandsetzt und dann die Maschine selbst nicht schindet, kann unabhängig von der Stundenzahl noch lange Freude an einer Maschine haben.
Man merkt einem Menschen schnell an, ob er ein Windhund ist, oder ob er einen langgepflegten Liebling in fremde Hände geben muss...

Grüße

Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#12

sag doch mal den Namen von dem Händler, vielleicht kann jemand da schon aus Erfahrung was zu sagen...

Gruß Benny

Wer keinen Wertverlust haben will, fährt MB-trac
Zitieren
#13

den möchte ich nicht nenen will nit das es ärger gibt der händler ist im sauerland
Zitieren
#14

Aha!!!
Zitieren
#15

mbfendt schrieb:den möchte ich nicht nenen will nit das es ärger gibt der händler ist im sauerland

Gewöhn dir mal bitte an, mit punkt und komma zu schreiben. Zumindestens in diesem Forum.

Einen Namen hast du auch nicht?

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste