Turbo und Ladeluftkühler Nachrüstung am OM 314 im Mbtrac 700
#31

Hallo Kawasaki
Hinweise zur Dimensionierung eines Turboladers "www.turbobygarrett.com und "Aufladung von Verbrennugsmotoren" von Karl Zinner ISBN 0-387-15902-9 Springer-Verlag. Ich denke,wenn der Motor für den unteren und mittleren Drehzahlbereich optimiert werden soll, wäre ein etwas kleinerer TL besser, eventuell noch mit Bypassventil. Je größer der TL, desto größer das "Turboloch". Nützlich wäre auch noch, die Ladelufttemperatur vor und nach dem Ladeluftkühler zu messen.
MfG Markus
Zitieren
#32

(03.12.2011, 17:20)Kawasaki schrieb:  Hallo,

Weiß jemand wo ich den Schlauch dafür herbekomme? (30x22mm)
Welche Temperaturbeständigkeit muss er haben?

Gruß Christoph

Hallo Christoph,

heut morgen ist mir ein Stück 22er Schlauch in die Hände gefallen,auf diesem steht:
Cohline 2633.2000 22 x 31mm NBR
Weiss nicht mehr warum er gekauft wurde, kommt aber wahrscheinlich von einem Hydraulikhändler in Lux./Stadt, müsste also im freien Handel erhältlich sein, zumal Cohline in D. produziert.

Gruss Roby
Zitieren
#33

Hallo,

es gibt mal wieder was neues, ich habe mir jetzt noch eine neue Ölpumpe aus dem OM 364 LA besorgt, da diese eine größere Fördermenge hat als die Originalpumpe aus dem OM 314.
Hintergrund ist, das ich auch bei Standgas eine ausreichende Ölversorgung des Turbos habe. Zusätzlich wollte ich eigentlich noch die Kolbenbodenkühlung nachrüsten, weiß da jemand, ob mein Motorblock mit der Nummer OM 314.948-10-307448 (Motorblock ist aus einem MB 608 Transporter) schon für vorbereitet ist? (Gewinde im Block)
Kann leider im EPC nichts finden bzw. ich weiß nicht, wie ich die Motornummer suchen kann.
Falls die Bohrungen nicht vorhanden sind, müsste der Ölkanal angebohrt werden, dazu müsste ich den Motor dann aber besser zerlegen.
Danke schonmal,

Gruß Christoph
Zitieren
#34

Hallo, wie lautet denn die Ersatzteilnummer vom Block? Grüsse Marcus
Zitieren
#35

Hallo Marcus,

aufm Block steht unterhalb vom Luftpresser 314 011 23 01.
Ob das die Teile Nr. ist?

Grüße Christoph
Zitieren
#36

Hallo,

jetzt ist auch der Ladeluftkühler da, somit kann ich nach Weihnachten wenn ich Zeit habe mit dem Einbau anfangen.
Die Nachrüstung der Ölspritzdüsen werde ich event. im Zuge einer Überholung des Motors machen, was aber im Grunde nicht nötig wäre, da der Motor ein sehr gutes Startverhalten hat und Leistung sowie Öldruck einwandfrei in Ordnung sind, aber wenn ich ihn schon zerlege, dann richtig :-)
Da ich ja einen RQV Regler auf dem Motor fahre (85PS, 2850 U/min) habe ich mich bzgl. der Vollastfördermenge mal informiert und es ist wohl so, das dieser Regler ziemlich ähnliche Fördermengenwerte aufweist wie der originale Regler im 900 Turbo, somit denke ich mal das ich mit dem Umbau auf eine vernünftige Leistungssteigerung komme ohne dabei das Material zu überlasten. (was im Hobby Betrieb wohl eh nicht vorkommen würde)

Gruß Christoph


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#37

Hallo,

leider kann ich im EPC die Teilenummern für die beiden Dichtungen Turbo-Krümmer und Abgasrohr-Turbo nicht finden.
Kann vielleicht mal jemand im Online EPC nachschauen, welche Teilenummern die beiden Dichtungen haben? (zu finden unter MB Trac 900 Turbo BM 440.173)
Vielen Dank im Vorraus.

Gruß Christoph
Zitieren
#38

Hallo Christoph,


Abgasseitig ist keine Dichtung notwendig und deshalb auch nicht verbaut.

Druckseitig ist es ein Art dicker O-Ring in grüner Farbe, sofern Du die originale Lösung wählst.

Eventuell, da muß ich nachsehen, hab ich noch so einen O-Ring liegen.



Viele Grüße

Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#39

Hallo Michl,

danke für deine Antwort. Einen O-Ring habe ich bereits, wusste nicht das die Abgasseite keine Dichtung hat.
Laut WHB gehören da nämlich Dichtungen rein, vielleicht hat sich das ja mit den Baujahren irgendwann mal geändert...

Gruß Christoph
Zitieren
#40

Hallo,

bin jetzt dabei, den Turbo einzubauen.
Das Abgasrohr ist schon fertig, muss dieses nur noch mit einem Halter verstärken.
Die Öldruckleitung habe ich an der Motorblockvorderseite am Hauptölkanal angeschlossen. Die Rücklaufleitung habe ich nun an eine ganz andere Stelle geführt, als bisher gedacht. Das Rücklauföl wird nun vorne am Deckel des Einspritzpumpenrades unterhalb vom Öleinfülldeckel eingeleitet.
Da mein Turbo wesentlich höher liegt als bei der originalen Variante habe ich ein stetiges Gefälle in der Rücklaufleitung (Innendurchmesser 18-20mm) zu diesem Deckel.
Die Leitung liegt außerdem direkt am Lüfter, sodass das zurücklfießende Öl leicht abgekühlt wird und durch die flachere Steigung die Schaumbildung kompensiert wird.
Muss jetzt noch den Luftfilterhalter leicht abändern um den LLK zu montieren, dann kann ich zum Testlauf übergehen :-)

Gruß Christoph


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
               
Zitieren
#41

Hallo Christoph,

solangsam wirds ja was Wink Schaut prima aus soweit!

Die Ölrücklaufleitung macht ja eine ganz schön weite Reise, hast schon fast zugleich ein Ölkühler Big Grin Spaß macht ja nix..

Ich habe gerade gelesen das der Ölzufuhrschlauch bis nur max. 120° ausgelegt ist! Da würde ich aufpassen! Also ich gehe da schon eher von über 120° aus, die zustande kommen können. Und wenn der Gummischlauch sich auflöst innen... Im normalfall werden Stahlleitungen oder Teflonschläuche heutzutage verwendet. Ich habe auch "nur" einen Stahlflexschlauch bis 150° verbaut, da ich auf die schnelle nichts anderes auftreiben konnte. Werde aber aufjedenfall zusätzlich eine Öltemperaturanzeige einbauen. Das würde ich dir auch empfehlen, kein großer Aufwand, siehst was Sache ist und kannst dann bedenkenlos fahren. Smile

Grüße Patrick

Die Zukunft liegt in der Vergangenheit. MB -Trac

>> www.gueldner-a20.de
>> www.schlepperfreunde-prevorst.de
Zitieren
#42

Hallo Patrick,

danke für das Lob, deinen Umbau mit den 2 Ladern habe ich auch schon sehr bewundert ;-)
Die Rücklaufleitung ist in der Tat "etwas länger", da sie direkt hinter dem Lüfter verlegt ist denke ich kühlt sich das ÖL dann schon ein paar Grad ab :-)
Wegen der Zulaufleitung mache ich mir keine Sorgen, denke auch nicht das der Trac auf über 100°C Öltemp. kommt. Ich kenn das vom Auto her (Benziner), da geht die Temp. auch nur bis etwa 100-110°C, wobei man dafür schon anständig über die Bahn jagen muss (hohe Drehzahlen).
Bei Temperaturen von 150°C würde der Trac mit normalem Motoröl (mineralisch) nicht mehr zurecht kommen, da müsste man Synthetik haben, was es ja damals noch gar nicht gab....

So heute mal den LLK verbaut, musste dazu den Luftfilter höher und den Lenkungstank niedriger verbauen.
Hab schon mit den Luftrohren angefangen und einen Auspuffhalter gebaut, Morgen gehts dann weiter.

Gruß Christoph


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
           
Zitieren
#43

Hallo,

ich würde Dir empfehlen den LDK mit etwas Abstand vor dem Motorkühler zu plazieren, ansonsten hast Du später erhebliche Probleme den Hauptkühler zu reinigen der sich eh schnell zusetzt, da das alte feinmaschige Wabenkühlernetz im Hauptkühler eigentlich nicht für die Landwirtschaft geeignet ist.
Ist insbesondere ein Problem wenn Frontmähwerke etc. gefahren werden.

Bitte nicht als Kritik verstehen, sondern als Hinweis!

Gruss

Jüregn
Zitieren
#44

Hallo Jürgen,

danke für den Hinweis, ich musste diesen Kompromiss eingehen, da ich einfach keinen Platz unter der Haube habe.
Ich hätte sonst den Kühler näher zum Motor setzen müssen, das wollte ich aber auch nicht, da es dort dann auch sehr eng wird.
Mein Kühler hat ürbigens schon ein recht grobmaschiges Netz, die "Löcher" sind ca. 3x7mm Groß.
Sollte der Kühler mal zu sein, mache ich mir die Arbeit und nehme den LLK ab, geht bei mir recht einfach da mein Halter so gebaut ist das ich ihn durch Abnehmen von 3 Schrauben seitlich aus dem Halter ziehen kann.

Gruß

Christoph
Zitieren
#45

Hallo,

so, der Turboumbau ist jetzt fertig und funktioniert einwandfrei.
Vor dem ersten Starten habe ich den Turbo mit Öl gefüllt und so lange mit dem Anlasser durchgedreht, bis Öldruck da war.
Der Motor läuft schön ruhig und man hört den Turbo arbeiten, der Trac ist jetzt jedoch nur mit einem Rohr oben drauf relativ laut, mal schauen ob das so bleiben wird :-)
Anbei noch ein Bild.

Gruß Christoph


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste