Turbo und Ladeluftkühler Nachrüstung am OM 314 im Mbtrac 700
#16

Hello,

like Haavard said, you have to take off the traverse and the hydraulic oil pump. You also have to lift the trac at the front axle. But in my case I didn´t have to take off the steering pump.
You also don´t have to disconnect the hydraulic hoses from the pump. It´s enough to unfit and take out the screws.
The rest is moving and turning the oil pan.

es reicht, den Querlenker und die Arbeitspumpe abzunehmen sowie den trac auf der VA aufzubocken. Bei der Arbeitspumpe können die Schläuche an der Pumpe bleiben. Es genügt, die Befestigungsschrauben zu entnehmen. Der Rest ist bewegen und drehen...

@haavard
where´s your German understanding from? Do you translate the words or did you get some teaching in german (these words like Ölwanne, Querlenker,... are not known from teaching in school)?

Greetings Cliff

Trac - warum mehr wollen? Da war doch was mit dem Sinn des Lebens???Big Grin
Zitieren
#17

@ Cliff,

Ich glaube, Haavard geht es ähnlich wie mich. Nicht so sehr auf Deutsch, aber mit ein Mischung von Niederländisch, Deutsch, Englisch, und vor allem Platt sind für mich der Skandinavische Sprachen (und vor allem Dänisch auf Schrift) und Afrikanisch teilweise bis sehr gut zu verstehen.
Auch z.B. Bayrisch geht, wenn es geschrieben ist sogar ziemlich gut, nur wenn es gesprochen wird, wird es schwieriger, aber auch Dänisch hört sich gesprochen nur als mummeln an...
Und wenn man in ein Technisches Forum wie dieses Unterwegs ist, bleiben viele Wörte einfach hängen. Big Grin

Groeten,

Benno

Ein fleissige Bauer ist edler als ein fauler Edelmann...
Zitieren
#18

Hallo Cliff and Benno.

I understand some German, and have learned some by reading German tractor brochures, and by watching the television series Derrick Big GrinBig GrinBig Grin

Google helps me a bit, but doesn`t translate directly from German to Norwegian.

Technical German as found in the workshop manuals, I have no problem understanding. I probably know what 70-80% of the various tractor parts is called in German Big Grin

Christoph, I am sorry for going "off topic" Shy
I am looking forward to following your Turbo project Cool

Grüße aus Norwegen,
Haavard.

Mercedes-Benz, The Star...
Zitieren
#19

Hallo,

so, jetzt ist der Abgasabgang fast fertig, Ölversorgung ist vormontiert und die Dichtplatte für den Krümmer habe ich auch.
Anbei wieder ein paar Bilder.

Gruß Christoph


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
           
Zitieren
#20

Hallo Christoph.

Klasse Arbeit, die Du da machst. Smile

Eine Kleinigkeit ist mir aufgefallen: Du hast den Rücklauf mit einem 12L (?)"Nippel" und gepresstem Hydraulikschlauch realisiert. Sieht wirklich sehr sauber aus.
Von meiner Nachrüstung weiß ich noch, dass das Original Rohrstück, was an diesen Flansch kommt einen Innendurchmesser von 20mm oder 22mm hat. Genau weiß ich es nicht mehr, aber es ist ein ganz schöner "Prügel" Ich habe auf das Rohrstück einen Kühlerschlauch (Meterware) mit Schlauchschellen befestigt.

Was ich sagen will: Nicht, dass der Durchlass von diesem 12L Nippel zu gering ist und Du so unmittelbar nach der "Druckseite" eine "Drossel" einbaust.
Ich kann wirklich nicht sagen, wie viel Öl da durch den Rücklauf fließt bzw., ob es ein "Tröpfeln" oder ein "gesunder Strahl" ist, denn ich habe bei 2700 U/min noch nie den Rücklaufschlauch abgezogen Shy

MfG Andre


MB trac.

Yes we can!

-> "Mein Steckbrief" <-
Zitieren
#21

Hallo Christoph,

Ich denke auch wie André, das das so Probleme geben könnte.

Zumindest mehr, als wenn man einen 20 oder 22 mm Schlauch als Rücklauf mit einem T-Stück an die Ablasschraube macht.

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#22

Hallo Andre,

danke für die Blumen :-)

Den Rücklauf habe ich als 18L Hydraulikschlauch ausgeführt, Anschlussgewinde M26x1,5 und Innendurchmesser 16mm. Ich will mir ja dann die Ölwanne anbohren und da eine Schottverschraubung mit Winkel setzen, wo ich dann rangehe; alternativ kann ich immernoch einen dicken Schlauch mit Schelle draufsetzten, der dann ca. 26mm Innendurchmesser hat, denke das wäre dann aber schon bald etwas übertrieben.
Vom Bauchgefühl her würde ich sagen müsste 16mm reichen, die Druckleitung ist als 10L ausgeführt, also 8mm Innendurchmesser.
In den Lagern selbst sind übrigens Drosselbohrungen von vllt. noch 2-3mm, also denke ich mal das selbst bei 5 bar Druck da nicht die enormen Mengen Öl durchgehen werden. (Sonst wäre wohl auch der Druckverlust für das Motorschmiersystem zu hoch)
Ansonsten stimme ich dir natürlich zu, mit einer 12L Leitung wäre mir das auch etwas zu unsicher. :-)

Gruß

Christoph
Zitieren
#23

Servus,

(02.12.2011, 23:29)MB 800 schrieb:  Innendurchmesser von 20mm oder 22mm hat.

Die Rücklaufleitung (Ringnippel) beim 1000 turbo (OM352, wenn mans so macht wie beim U1200) hat 22mm Außendurchmesser, also 22mm Innendurchmesser beim Schlauch.

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#24

Hallo,

danke für die Maße, ich hab den Ablauf jetzt geändert. Jetzt habe ich am Nippel 20mm Innen und 22mm Außen, also so wie Original.
Weiß jemand wo ich den Schlauch dafür herbekomme? (30x22mm)
Welche Temperaturbeständigkeit muss er haben?
Der Druckschlauch ist bis 100°C geeignet, kurzzeitig bis 120°. Jetzt kann das Motoröl ja durchaus mal 120°C warm werden, der Druck wird aber nicht über 5,5 bar steigen, somit dürfte das der Hydraulikschlauch der Druckseite doch aushalten, oder?

Gruß Christoph


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren
#25

Hallo Christoph,

ich bin mir nicht ganz sicher,-aber ich denke 100° Öltemperatur sind im normalem Betrieb keine Seltenheit.
Ich würde einen Schlauch wählen der mehr aushält als "bis 100°".

MFG
Berni
P.S. Sieht alles sehr fein aus.Spitze!
Zitieren
#26

Tja. Mit der Lieferbarkeit von dem Schlauch am "freien Markt" hatte ich damals auch so meine Probleme.
Ich habe ihn mir bei Mercedes geholt, weil es sich am Ende eh nicht lohnt irgendwo weit hin zu fahren oder mordsmäßig Versand zu zahlen, wenn ich nicht weit zum Freundlichen habe.
Zitieren
#27

Hallo,

habe gerade im Parker Katalog das Druck/Temp Diagramm rausgesucht und es ist so wie ich mir dachte, die Schläuche vertragen auch höhere Temperaturen als 100°C, nur eben nicht mehr bei dem zugelassenen Betriebsdruck (250 bar o.ä.).
Da ich auf der Druckseite maximal 5,5 bar habe und auf der drucklosen Seite praktisch Atmosphären Druck, denke ich dass dass die Schläuche locker aushalten werden.
@wolli: Grundsätzlich bin ich auch immer für Originalteile von MB, aber nicht zu jedem Preis. Hast du dir deinen Schlauch mal angesehen? Wahrscheinlich ist dieser auch aus NBR wie alle anderen Schläuche und hat im Gegensatz zu Hochdruckschlauch bestimmt nur eine Gewebeeinlage, oder?

Gruß Christoph
Zitieren
#28

Hallo Christoph,
wäre vielleicht dieser Schlauch was?

G4H MegaVac
Hydraulikschlauch für Saug- und Niederdruckanwendungen
http://www.gatespowerpro.com/Comergent/e...tNavigate2&punchInID=607607

Gibt es z.B. hier:
http://www.hytec-hydraulik.de/schlaeuche...chshop.htm

Schöner Gruss
Thomas
Zitieren
#29

(03.12.2011, 20:13)Kawasaki schrieb:  @wolli: Grundsätzlich bin ich auch immer für Originalteile von MB, aber nicht zu jedem Preis. Hast du dir deinen Schlauch mal angesehen? Wahrscheinlich ist dieser auch aus NBR wie alle anderen Schläuche und hat im Gegensatz zu Hochdruckschlauch bestimmt nur eine Gewebeeinlage, oder?

Genau meine Meinung. Ich habe damals bei Teilen bei denen es sich wirklich lohnt nach Alternativen gesucht (z.B. beim Turbo ein paar Hundert Euro gespart). Und deshalb auch bei Teilen für ein paar Cent oder Euro mir die Zeit gespart und einfach bei Mercedes ins Regal gegriffen.

Der Schlauch hat nur eine Gewebelage. Reicht aber für den drucklosen Rücklauf völlig aus. Der Zulauf hat bei mir die Qualität einer Hydraulikleitung, was für die 5 bar auch völlig reicht.
Zitieren
#30

Hallo wolli,

ja prima, dann werd ich einfach meinen Hydraulikschlauch verwenden und fertig.
Eine Frage habe ich noch, mir ist aufgefallen, das der MB Trac 900 2 Liter mehr Motorölfüllmenge hat als der 700/800 (9 Liter). Wo hat der OM314A die 2 Liter Mehröl versteckt? Hat er eine größere Ölwanne?

Danke und Gruß

Christoph
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste