Endstellung des Doppeltwirkende Steuerventil übersteuert im MBtrac turbo 900
#12

Hallo Kurt,

zuerst mal Hartmuts Vermutung: Überspringen der Verzahnung glaube ich nicht. Grund: Diese Art der Verzahnung ist im Maschinenbau eine Verbindungsart für relativ große Kräfte. D.h. wenn sich die Kulisse nicht dreht, der Hebel aber bewegt wird, biegt sich eher der Hebel, bzw bricht die Verbindung Hebel-Welle, bevor die Verzahnung durchgeht.

2. Versetztes Montieren Kulisse-Hebel: Das ist durchaus möglich, würde aber bedeuten, das der Hebel in den verschiedenen möglichen Positionen jeweils die gleiche Abweichung hat. Bsp: In Nullstellung stehen die Hebel senkrecht, der falsch montierte würde hier abweichen (nach vorne oder nach hinten)
Nun zum Test: Gehen wir davon aus, daß der Hebel und die Kulisse richtig montiert wurden, dh die Verzahnung ist richtig gesteckt und die Kulisse ist nicht um 180° um die senkrechte Achse verdreht. Prüfe nun die Stellung des Hebels in Null-Stellung: Ist der Hebel parallel zu den anderen? Wenn ja, kannst du ihn 1 Stellung (und nur 1!) nach hinten und 2 Stellungen (müssen 2 sein) nach vorne bewegen? Und kannst du ihn über die Arbeitsstellung hinten sowie über die Schwimmstellung vorne hinausbewegen?

Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, dann schauen wir mal, ob wir die Kulisse arretieren können. Mach erst den Test am Gerät, dann schraubst du (danke Hartmut für die Explo-Zeichnung !!!) die Schraube 802/18 mitsamt Handrad raus ( Trac im Stillstand!!). Du kannst jetzt mit der Taschenlampe von oben reinschauen und müsstest bei Hebelbetätigung die Nut auf der Kulissenscheibe 20 erkennen (Schau dir die Zeichnung an, an der rechten Seite, etwas unterhalb wo die 20 steht siehst du die Nut. Dorthinein drückst du das Handrad 802/55. Ich hab dir eine kleine Zeichnung gemacht, da siehst du die Nut mit den Bolzenstellungen der Arretierung und den Endanschlägen. Wenn du die Endanschläge kontrollierst, mußt du zu dem Ergebnis kommen, daß der Hebel 2 Stellungen weit nach vorne und 1 nach hinten bewegt werden kann, bis der Endanschlag erreicht ist.

So, jetzt sind wir soweit, daß wir auf die einfache Art nichts weiter feststellen können. Wenn das Gerät unsere bisherigen Anforderungen erfüllt hat, können wir Beschädigungen oder Vertauschungen an Hebel und Kulisse ausschliessen.

Ab jetzt müssten wir das Gerät aufschrauben.

Nächste mögliche Option sind die Verbindungsglieder 53 sowie die Kolben.
Bei den Verbindungsgliedern könnte es sein, daß eins beschädigt oder ausgehängt ist.

Kannst du z.B. einen Kipper mit einfach wirkenden Zylinder mit Hebel nach hinten anheben und dieser bleibt angehoben, wenn du den Hebel dann in Nullstellung stellst?

Sackt der Kipper wieder zusammen, wenn du ihn anhebst und dann den Hebel in die hintere Endstellung stellst?

Funktionieren die Funktionen der vorderen Stellungen richtig (Arbeitsstellung vorne sowie Schwimmstellung)?

Bin grad am überlegen, was man weiter testen kann. Meiner Meinung nach ist es nicht so einfach, die Kolben zu vertauschen. Da würden zu viele Begleiterscheinungen dranhängen.

Ich würde vorschlagen, du überprüfst erst mal die oben genannten Möglichkeiten. Wenn sich da nichts ergibt, müssen wir weitersehen.
Du kannst mich anrufen unter 0160 44 372 33.

Gruß Cliff


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   

Trac - warum mehr wollen? Da war doch was mit dem Sinn des Lebens???Big Grin
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Endstellung des Doppeltwirkende Steuerventil übersteuert im MBtrac turbo 900 - von kurt900 - 02.03.2010, 20:24
RE: Endstellung Doppeltwirkendes Steuerventil - von handeule - 02.03.2010, 21:11
RE: Endstellung Doppeltwirkendes Steuerventil - von kurt900 - 02.03.2010, 21:47
RE: Endstellung Doppeltwirkendes Steuerventil - von oskar - 02.03.2010, 22:02
RE: Endstellung Doppeltwirkendes Steuerventil - von kurt900 - 02.03.2010, 22:10
RE: Endstellung Doppeltwirkendes Steuerventil - von Hartmut - 02.03.2010, 22:15
RE: Endstellung Doppeltwirkendes Steuerventil - von keihoferer - 02.03.2010, 22:23
RE: Endstellung Doppeltwirkendes Steuerventil - von kurt900 - 02.03.2010, 22:25
RE: Endstellung Doppeltwirkendes Steuerventil - von Hartmut - 02.03.2010, 22:28
RE: Endstellung Doppeltwirkendes Steuerventil - von kurt900 - 02.03.2010, 22:30
RE: Endstellung des Doppeltwirkende Steuerventil übersteuert im MBtrac turbo 900 - von mb_1100 - 02.03.2010, 23:30
RE: Endstellung des Doppeltwirkende Steuerventil übersteuert im MBtrac turbo 900 - von Cliffde - 03.03.2010, 09:22
RE: Endstellung des Doppeltwirkende Steuerventil übersteuert im MBtrac turbo 900 - von kurt900 - 03.03.2010, 19:34
RE: Endstellung des Doppeltwirkende Steuerventil übersteuert im MBtrac turbo 900 - von mitch - 03.03.2010, 09:38
RE: Endstellung des Doppeltwirkende Steuerventil übersteuert im MBtrac turbo 900 - von greil - 03.03.2010, 10:28
RE: Endstellung des Doppeltwirkende Steuerventil übersteuert im MBtrac turbo 900 - von Cliffde - 04.03.2010, 08:22
RE: Endstellung des Doppeltwirkende Steuerventil übersteuert im MBtrac turbo 900 - von greil - 04.03.2010, 09:04
RE: Endstellung des Doppeltwirkende Steuerventil übersteuert im MBtrac turbo 900 - von handeule - 04.03.2010, 09:28
RE: Endstellung des Doppeltwirkende Steuerventil übersteuert im MBtrac turbo 900 - von kurt900 - 10.02.2011, 18:39

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Jochen
10.03.2004, 11:22

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste