Peilstab zur Ölstandskontrolle im Zapfwellengetriebe vom MB-trac 443 nachgerüstet
#2

Hallo,

Keine schlechte Idee und gut umgesetzt! Ich muss hier jedoch mal einwerfen, dass ein Getriebe im Normalfall kein Öl zwischen den Wechseln verlieren sollte... Im Gegensatz zum Motor, welcher immer ein bisschen Öl mit verbrennt (natürlich auch nur in geringen Mengen), ist es beim Getriebe eigentlich nicht normal, dass man Öl nachfüllen muss. Es verbrennt ja kein Öl...
Sollte das dennoch der Fall sein, lieber stattdessen mal schauen wohin das Öl verschwindet. Denn dann ist der Peilstab nur Behelf und die Ursache (z.B. Wellendichtring) dadurch noch nicht behoben. Selbst wenn kein Fleck unter dem Trac ist, "verschwindet" es oft genug über das Schubrohr in den Differentialen (Schaltgetriebe).
Ich denke, wenn man regelmäßig einen Getriebeölwechsel durchführt und dabei den Füllstand vor Ablassen anschaut sollte das reichen...
Für das Einfüllen sicherlich eine Hilfe, für das Ablassen muss der Peilstab/das Rohr aber trotzdem vom Getriebegehäuse abgeschraubt werden. Smile

Gruß Louis
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Peilstab zur Ölstandskontrolle im Zapfwellengetriebe vom MB-trac 443 nachgerüstet - von turbo harry - 22.03.2021, 22:50
RE: Peilstab zur Ölstandskontrolle im Zapfwellengetriebe vom MB-trac 443 nachgerüstet - von Unimog-Forti - 31.03.2021, 21:00

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste