Wo ist der Unterschied zwischen Starkstrommotor und Gleichstrommotor?
#9

Hallo,

das Drehmoment bei den Gleichstromantrieben (ich mußte 2 x schauen) ist bei niedrigen Drehzahlen nicht besonders gut, das behaupte ich einfach mal.
Grund: die Drehzahlstufen sind elektrisch schaltbar und im Beschreibungstext steht, dass ein gleichmäßiges Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich zur Verfügung steht.
Im Umkehrschluss bedeutet das, dass das Drehmoment bei hohen Drehzahlen in Ordnung ist, bei geringen Drehzahlen und großen Bohrdurchmesser zu klein ist.
Ein Kraftstrommotor hat eine annähernd konstante Drehzahl, die von der Netzfrequenz und von der Bauart (2, 4, 6, polig) abhängt. Wenn kein Frequenzumrichter zur Verfügung steht, muß die gewünschte Drehzahl über ein Getriebe vorgewählt werden. Dies bedeutet zwangsläufig, im Gegensatz zur o.g. Maschine eine Drehmomenterhöhung bei niedrigen Drehzahlen -> so braucht man's.
Weiter hat ein Drehstrommotor ein hohes "Kippmoment". Unter Last, also bei sich reduzierender Drehzahl erhöht der Motor sein Drehmoment. Das unterscheidet den Drehstrommotor (Bauart asynchroner Kurzschlussläufer) vom mit 230 V laufenden Hilfsphasenmotor. Der Hilfsphasenmotor macht bei gleicher Leistung viel früher schlapp. Ich denke. Viele von uns werden schon mal ein Brett durch eine kleine Tischkreissäge geschoben haben, dort sind falls an Lichtstrom angeschlossen, meist solche schwachbrüstigen Motoren verbaut.
Gruß
Gerhard
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste