Steyr Profi/New Holland TSA/Case MXU
#1

Hallo liebe Forumsgemeinde,

hat jemand von Euch Erfahrungen mit einem der oben genannten weitestgehend baugleichen Baureihen. Besonders würde mich die Eignung und Dauerbelastbarkeit beim intensiven Frontladereinsatz interessieren. Freue mich über jede selbstgemachte oder von anderen aufgeschnapte Erkenntnis.

krasses-pferd
Zitieren
#2

Mein nachbar hatte seinen nagelneuen mxu mit stoll-fl
2wochen dann tauschte er ihn gegen einen neuen 91xx steyr weil die kupplung zu wenig feingefühl hatte und er hüpfte wie ein junger bock!! mit dem steyr ist er sehr zufrieden!!!!!

so hatte er innerhalb von 3 wochen 2 traktoren gekauft! :confused:

MB-trac- Einer der noch lange Spuren in den Acker Drückt!!!
Zitieren
#3

Hallo,

ich bin letztes Jahr im Praktikum öfters mit einem MXU 110 mit Stoll HDPM 30 gefahren.

Leistungsmäßig ist er nicht schlecht, aber die Schaltung mit den 16 Vorwärts und Rückwärtsgängen ist nicht mein Fall. Vor allem der Wechsel von B auf C der mechanisch geschalten wird gefällt mir gar nicht. Ist viel zu "hakelig"

Desweiteren find ich die Verarbeitung in der Kabine für nicht so berauschend.

Zum Frontladereinsatz: Kupplung und Fußgas sind mehr als gewohnheitsbedürftig. Dosierung beim feinfühligen Frontlader ist sehr bescheiden.

Gut dagegen finde ich die Wendigkeit. Trotz 480/65 R28 er Bereifung vorne ging der enger um die Kurve wie der 6110 mit 440/65 R24. (hängt wohl von der Blockbauweise ab im vgl. zum Rahmen beim Johny).

Also mir gefällt der nicht so gut, ist wahrscheinlich auch Gewohnheitssache.

Gruß
Dominik Tongue

Der intercooler, unser bestes Stück!
Zitieren
#4

hatte letztes jahr unter anderem einen steyr profi 115,
wollte mir nen neuen schlepper kaufen.

meine beobachtungen waren folgende :

positv:
die grosse kabine und übersichtlichkeit
federung vorn und ansprechverhalten
durchzug
fahrverhalten
das lastschaltgetriebe mit automode funzte ganz gut


negativ:
spritverbrauch zu hoch
ehr funzte manchmal nich richtig
die elektrischen steuergeräte teilweise ausser funktion nach dem ausschalten
zapfwelle einaus mir hubwerk funzte nich immer
schaltung überspringt keine gänge wenn in auto mode
kühlerreinigen bei warmen motor ( kassettensystem) - man verbrennt sich die finger
verabeitung wie bei case
preis - viel zu teuer
ich glaube der steyr hatte diese carraro achse mit 18 schmiernippeln, die alle 50std gechmiert werden müssen ( bin mir aber nich sicher). das wollte ich keinesfalls.

mit guter ausstattung ( ohne fl, fh und fz) lag der steyr bei etwa 81 riesen - dafür bekommt man problemlos auch einen jonny autopower mit allem drum und dran aus mannheim.
wer viel frontladerarbeiten machen muss, sollte aus meiner sicht lieber ein variogetriebe wählen - es ist täglichen einsatz viel besser und genauer zu fahren. zum anderen ist bei gefederter va und fl unbedingt auf eine sperrbare va federung zu achten.

fazit :
hab dann doch einen fendt gekauft - war ausstattungsbereinigt kaum teuerer

gruss
rufus
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste