Welche Forstmaschine? MBtrac oder Profimaschine?
#1
MTRAC10 

Ja ich weiß. Schwierige hier im Forum Wink

Trotzdem würde mich mal eure Meinung interessieren:

Würdet ihr für Waldarbeiten lieber einen MB Trac mit Forstumbau oder eine "echte" Forstmaschine wie einen Welte o.ä. bevorzugen und warum?


Grüße

Gruß
Daniel
Zitieren
#2

Hallo,

das kommt wohl drauf an was du mit Waldarbeiten meinst?

Für Starkholz in Steillagen wirst du mit einem MB trac der kleinen Baureihe wahrscheinlich kein Geld verdienen, da zu leicht kein Drehsitz, zu wenig Leistung etc.

Pauschal ist es erstmal stark abhängig wie und wo man damit arbeiten will.

Ist im Prinzip auch eine Kosten-Leisten Frage ob mehr hängen bleibt bei weniger Stundenleistung dafür sind die Ausgaben für einen MB trac bzw die Anschaffungskosten deutlich geringer.

Ich kenne ein paar die Nutzen neben ihren "echten" Rückeschleppern auch noch die bewährten Mb's zum Beiseilen, da oft völlig ausreichend.

Gruß Michi

Wer später bremst ist länger schnell Wink
Zitieren
#3

Hallo Daniel,
der MB Forst Trac ist keine Profimaschine? Ist mir neu. Wie viel, und welche Sortimente, willst Du wo rücken? Ohne genauere Angaben gibt es zu deiner Frage nur haltlose Aussagen, die Dich nicht wirklich weiter bringen.

Gruß Udo
Zitieren
#4

Guten Morgen.
Am wichtigsten wäre tatsächlich zu wissen, was du damit vor hast... Hauptberuflich, Nebenerwerb oder nur Privat? Mit dem Trac kannst du durchaus professionell und auch große Mengen Rücken, allerdings wirst du dir mit dem Kurzholz schwer tun... Obwolh ich sehr wohl ein Trac Fan bin, bevorzuge ich, wenn ich bei meinem Kumpel bin, den HSM. Auch zum beiseilen. Ich weiß, das geht mit dem Trac auch, aber wer mal die Vorzüge von nem Fahrfunk zu schätzen gelernt hat, will nicht mehr ohne... Während dem seilen den Standplatz der Maschine korrigieren und in der Gasse vorfahren ohne das ständige auf und ab steigen hat nur vorzüge...

Gruß
Bernd

Dieser Beitrag wurde von keinem I-Phone gesendet.
Zitieren
#5

aber der HSM mit Fahrfunk hat auch ein paar Nachteile bezüglich der Kosten... vom Gewicht mal ganz zu schweigen...

Also der Trac kann durchaus gewinnbringend eingesetzt werden. Kurzholz würde ich jetzt auch nicht als das Optimum ansehen, bei nem Windenschlepper. Aber hier gibt es ja auch Rückeanhänger mit Kran.

Aber ansonsten ist der günstige, vielseitige und leichte Trac oft im Vorteil. Und die Kisten halten bei richtigem Umgang ewig.
Und der Trac lässt sich bei kleinen Aufträgen günstig und schnell auf Achse umsetzen. Braucht sehr wenig Diesel. Winterdienst möglich. Im Sommer Wegränder mähen, Lichtraumprofil schneiden, Transportarbeiten... Da kommen die Schwerfälligen großen Rückeschlepper schnell an Ihre Grenzen.

Kommt wie schon geschrieben eben darauf an, was Du damit vor hast...
Wenn Du das noch schreibst, dann kann dir geholfen werden.

Gruß, Michael
Zitieren
#6

"Profimaschine" war der falsche Ausdruck. Ich meinte damit, dass es eben Fahrzeuge gibt, welche speziell für den Forstbetrieb entwickelt und produziert werden.

Hintergrund der Frage ist eigentlich eher eine offene Diskussion zu führen. Wann ihr, welches Gerät bevorzugen würdet, welche Vorteile und Nachteile es gibt usw.

Grüße

Gruß
Daniel
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste