Brauche 2 doppelwirkende Steuergeräte
#1

Hallo Leute wollte mal fragen pob es ein großer akt ist einen 1300 Mb auf 2 doppelwirkende steuergeräte umzubauen oder wie mand a was amchen kann z.b. ein hahn dazwischen weil ich will eine rückezange anbauen die brauch einen kreis zum zange auf und zu machen und einmal zum lenken der zange aber man brauch beide kreise so gut wie nie zusammen wie kan man da was machen wer hat ideen?

Mfg bumschebum

Wer führt fährt fendt ist doch klar
Zitieren
#2

Hallo
ich würde es so machen:
Am Trac hinten einen Druckanschluss und einen drucklosen Rücklauf, wenn nicht schon vorhanden.
Ein Steuerventil mit zwei Kreisen ein mal Doppeltwirkend/ Doppeltwirkend mit Schwimmstellung in Mittelposition. die ansteuerung über Kreuzsteuerhebel mit Seilzugbedienung wie beim Frontlader.
Warum?
Weil ich beim anbau der Zange nur 2 Hydraulikanschlüsse habe und den Seilzug an einem passenden Ort im Trac habe oder noch besser an die sitzkonsole bei Drehsitz anbringe, wenig Schlauch gewurschtel!
Mittelposition in Schwimmstellung, da die Zange bei Kurvenfahrt drehen können muß.
Relativ einfacher anbau auch an anderen Traktor da nur 2 Anschlüsse vorhanden sein müssen.
Nicht die günstigste lösung aber billig ist nicht immer zufriedenstellend.

So würde ich es machen
Willst du eventl. noch einen Teleskoparm dann noch ein elektroventil 3 wege, mit schalter am Griff vom betätigungshebel.

Gruß Markus
Hallo
Hab vergessen zu sagen das ich das Steuergerät in einen geschützten bereich an die Zange bauen würde da wie bereits genannt wenig Schläuche beim ankuppeln (2 vom Trac zum Steuergerät + die züge ) und vom Steuergerät nur kurze Schläuche zu den Zylindern.

Mfg.
Zitieren
#3

Nimm ein el.magn.Umschaltventil 6/2, damit bedienst du unbetätigt den Greifer und angesteuert den Rotor. Das Ventil oben an das Stiel-Ende gesetzt, dann brauchst du nur die El-Leitung vom Schalter zum Ventil verlegen und am Ventil en den beiden Ausgänge jeweils das entsprechende Gerät anschließen.

und tschüss

Helmut


Zitieren
#4

Hallo
An Helmut Schmitz: Du meinst bestimmt ein elktromagnetisches 4
Sorry, Du meintest bstimmt ein elektromagnetisches 4-2 Wegeventil, es sind zwar sechs Anschlüsse vorhanden, aber imer nur vier im Einsatz.
Wenn man sich alledings für die erste Variante entscheidet, was mir auch persönlich zusagt, ist die Alternative des elektromagnetischen Umschaltventils vom Tisch.
Ich befürchte nur, dass es schwer werden könnte ein Bosch SB 7 Ventil zu bekommen, dass in der Nullstellung (Mitte) eine Schwimmposition hat.... aber ein Vesuch dieses zu bekommen ist es wert.
Grüsse aus dem Sauerland
Zitieren
#5

jo denke ich entscheide mich für das elektromagnetventil habe schon einen kostenvoranschlag mit einbauen für 400 € denke das ist noch im ramen aber trotzdem danke

Mfg bumschebum

Wer führt fährt fendt ist doch klar
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von tracshop
12.07.2006, 22:08
Letzter Beitrag von Manuel
07.11.2005, 23:09
Letzter Beitrag von Manuel
08.08.2005, 11:46
Letzter Beitrag von mb-trac
08.04.2005, 07:19
Letzter Beitrag von Bernd_
12.02.2005, 21:13

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste