Problem mit Bosch Hydrauliksteuergerät aus dem MBtrac 1500
#1
XTRAC15 

Hallo,

Ich habe einen Mb Trac 1500 von 1986, da ist mir eins der 3 Hydraulicksteuergeräte kaputt gegangen, ich habe das Steuergerät aus gebaut und da steht folgende Nr auf der Plakete, "Bosch Hydrauliksteuergerät 0521 705 515 349". Nun war ich bei Mercedes-Benz Luxemburg, die haben mir die Nr umgeschlüsselt in die MB-Nr. 001 553 5107 für das Ventil, die MB-Nr. 000 550 3055 für den Rep.Satz, die MB-Nr. 000 553 9160 für den Dichtungensatz, und dieses Bild mit gegeben.
.doc Doc2.doc Größe: 97 KB  Downloads: 103


Ich habe dann bei 3 verschiedenen Händlern Preise nachgefragt, bei Mercedes wollen die 2215,85€ fürs Ventil, 62,12€ für den Rep. Satz und 35,13€ für den Dichtungssatz. Bei einen Unabhängigem Händler kann ich die Teile auch in original MB kriegen zum Preis von 1966,26€ fürs Ventil, 55,12€ für den Rep. Satz. und beim 3 Händler kriege ich das Ventil für 193,20€ und den Dichtungsatz für 71,30€, (aber der 3 Händler ist sich nicht wirklich sicher). Preise mit 15%Mwst.

Meine Frage nun ist ob das die Preise für dieses Hydrauliksteuergerät und Dichtungssatz sind? Ob ich es nicht iergendwo billiger oder vieleicht gebraucht bekommen kann? und was in dem Rep. Satz alles dabei ist?

Danke im voraus
Dieter
Zitieren
#2

(25.01.2011, 23:24)dieter85 schrieb:  da ist mir eins der 3 Hydraulicksteuergeräte kaputt gegangen,

Diesen Satz musst du etwas näher erklären!

Was ist passiert? Was ist kaputt?

Abdichten nach aussen geht!
Innere Undichtigkeiten abdichten sowie gebrochenen, oder defekten Steuerschieber auswechseln geht nicht.

Es gibt z.B. Ventile aus dem Nachbau für 220 €!

Hast du die neue Kabinenausstattung in Braun, oder noch die alte schwarze?

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#3
XTRAC15 

Hallo Hartmut,

Es sind 3 Steuergeräte die mit dem deckel und so zusammen zu einem Block verschraubt sind, wie auf dem Bild
.doc Doc2.doc Größe: 97 KB  Downloads: 52
, da sin nur 2 Steuergeräte (Nr58) mit Hebel, der Trac hat aber 3 Steuergeräte mit Hebel, und ein davon ist kaputt.

Dh im Steuergerät ( hier Explosionszeichnung https://www.trac-technik.de/Forum/showth...?tid=10079) (fast das gleiche) ist der Stössel Nr.30 bolkiert, dadurch ist der Hohlstift Nr 42 und 50 gebrochen.

So wie ich schon bei den Händler gesagt bekommen habe, ist das Teil nicht mehr zu reparieren.

Sind die Nachbau Ventile den auch gut?

Zur Kabinenausstattung, hat mein Kollege, den der Trac gehört gesagt, es wäre ne schwarze Ausstattung.

Mfg Dieter
Zitieren
#4

Warum hängt der Steuerschieber?
Dreck im Steuergerät?

Schonmal probiert, !!!!etwas!!!! gewalt anzuwenden, und den Steuerschieber zu bewegen?
(Defekt wäre es ja dann sowieso, wenn sich nichts tut...)

Bewegt sich der Schieber garnicht mehr?

Die Hohlspannstifte sind schnell und einfach gewechselt, wenn es nur daran scheitern sollte!

Informier mich mal weiter!

Gruss Hartmut admin

PS: Solltet ihr euch dazu durchringen, ein neues aus dem Nachbau zu kaufen, würde ich mich für das alte Interessieren
(aber dann bitte nicht soviel Gewalt anwenden Big Grin )

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#5

Mach mal langsam, einer der Stößel ist normalerweise "fest". Der wird über Federn in seiner Stellung gehalten. Genau gegen diese Federkraft bewegst du den Hebel. Ich denke mal, wenn du die Spannstifte erneuerst, dann läuft das Ding wieder.
Und wenn du umrechnest, mit wieviel Kraft du den langen Hebel betätigst und dann noch eine Übersetzung von ca 1:10 (so über den Daumen geschätzt) miteinbeziehst, dann weist du auch wieviel Kraft du brauchst, um den Kolben ohne Hilfsmittel (der Hebel nämlich) zu bewegen.
Und eben weil dieser Kolben "fest" ist, ist es eine Mords-Spielerei, daß Ventil im eingebauten Zustand zu (de-)montieren.

Äääh, der Preis, ist der für eine einzelne Zelle oder für das komplette Steuergerät bestehend aus mehreren Zellen????? Erscheint mir mit rund 2000,- etwas hoch?

Gruß Cliff

Trac - warum mehr wollen? Da war doch was mit dem Sinn des Lebens???Big Grin
Zitieren
#6

Nein, der Preis ist für eine einzelne DW Ventilzelle...

Genau das befürchte ich auch, wie bereits geschrieben, das da wirklich nur die beiden Spannstifte gebrochen sind.

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#7

Hallo,

Wir haben den Schieber mit etwas gewalt raus gezogen, da kamm er raus. dreck oder so habe ich jetzt nicht drin gefunden, aber jetzt geht er nur noch zur hälfte rein ohne dass wir gewalt anwenden müssen.

Es ist der Schieber ohne Feder, den der mit der Feder geht Problemlos rein und raus.

Gruss Dieter
Zitieren
#8

Konntet ihr denn irgendwas entdecken als der Kolben raus war?

Riefen im Kolben?
Riefen in der Zylinderbohrung?
Kein Dreck? Späne?

Wurde vor kurzem mal irgendwas am Steuergeräteblock gemacht (evtl. neu abgedichtet) so das sie bei der Montage vielleicht wieder zu stark angezogen wurden, und sich das eine Steuergerät nun verzogen hat?

Ansonsten hätte ich keine Erklärung für einen schwergängigen Kolben.

Ich hatte im letzten Winter auch ein DW Steuergerät komplett auseinander.
Da ging der Kolben auch an einer Stelle ziemlich streng heraus, und auch bei der Monatage wieder streng hinein. aber richtige Kolbenklemmer gab es da nicht!

Beim Aus- und Einbau immer mit viel Öl arbeiten!

Habt ihr den Kolben markiert, damit er auch genauso wieder eingesetzt wird, wie er vorher saß?

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#9

Ich habe das ventil erst nach dem ausbau gesehen, ob da Späne raus gefallen sind, weis ich nicht, der Kollege dem es gehöhrt hat mir mal gesagt dass ihm nichts so aufgefallen wäre beim ausbau. Grössere Riefen habe ich jetzt nicht so direkt feststellen können.

Der Kollege hat mir gesagt, dass er vor mehreren Jahren schon einmal bei dem Ventil die Hohlstifte ersetzt hat, und da hätten sich die Stössel etwas leichter bewegen lassen, als jetzt.

Wir haben uns das Loch markiert wo er eigebaut war, aber nicht die Richtung.

Gruss Dieter
Zitieren
#10

(27.01.2011, 21:48)dieter85 schrieb:  Wir haben uns das Loch markiert wo er eigebaut war, aber nicht die Richtung.

Vielleicht nochmal herausziehen, den Steuerschieber und die Steuerbohrung genau begutachten und mit viel Öl eine halbe Umdrehung weiter drehen und nochmal probieren es vorsichtig hineinzudrücken...

Das kann nicht einfach von heute auf morgen ohne einen Grund schwergängig sein... Smile

Ja das mit den Spannstiften ist eine Krankheit bei den alten Steuergeräten.
Bei den neueren Baureihen haben sie es mit einer Feinverzahnung am Hebel und dem Kipphebel gelöst.

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#11

Ja wir versuchen es mal am Samstag wieder ganz zusammen zubauen und auszuprobieren. die Dichtungen müssen wir ja so wiso alle erneuern?

gruss Dieter
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste