Wer hat einen großen MB-trac mit Kran?
#1
MTRAC10 

Hallo zusammen,

wir fahren seit ca. einem Jahr einen 1600er mit "Ladekran imSChnellwechselaufbau" und ich bin jetzt auf der Suche nach Leuten, die ebenfalls so ein Gefährt haben oder hatten oder sich damit auskennen.
Wie sieht das bei euch so mit dem Kippeln aus?
Unser Trac hat eine Gesamthöhe von 3,75 m und wenn man damit durch ein richtiges Loch fährt, wird einem schon etwas mulmig Smile
Wer kennt sich da ein bisschen aus?

Gruß Paul

Diesel im Blut, Sterne vor den Augen.
Zitieren
#2
RTRAC05 

Grüß dich.
Wir hatten so ein ähnliches Problem.
Haben auf unserem 900er ein Böschungsmähgerät aufgebaut mit 7,5m Ausleger.
Hatten bis Sommer immer die Reifen gedreht und damit eine Spur vom 2,5m erreicht, aber ein normales Fahren war da nicht mehr drin und ohne Reifen drehen wär er umgeflogen.
Nun haben wir vor 6 Wochen unsere Reifen hinten mit Wasser u. Magnesium gefüllt. Sau schwer, keine Belastung für die Achsen und kippen ist weg.
Fahren jetzt mit voller Reichweite ganz normal. Sicher wackelt er noch bei so einer länge, aber nebensache.
Auf unserem 1600er wollen wir im Winter ebenfalls ein Ladekran aufbauen, wenn dann auch das Problem da ist, werden die Reifen gefüllt.

MfG Martin
Zitieren
#3

Hallo Paul,
wird dieser Trac mit Kran im Forst eingesetzt? Wir fahren auch einen 1600er mit 10 m Forstkran, dabei kann es schon mal vorkommen dass er auf 3 Rädern steht. Sobald der Rückewagen dann halb voll ist, steht der wie ne eins. Bilder unter Friedrich Enßlin.
mfg fritten

MB - Trac 1100 Turbo

Zitieren
#4

Hallo, danke für die schnellen Antworten.

@fritten: Der Trac läuft in einem Wald in Frankreich, in der Nähe von Reims. Da in dieser Wald Schauplatz der Marneschlacht im 1. WEltkrieg war, erfreuen wir uns an ganz ganz vielen SChützengräben sowie Granat- und Bombentrichtern, von Blindgängern und Granatsplittern im Holz will ganz zu schweigen. Da diese Löcher ziemlich tief sind, geht der Trac ganz schön zur seite.

@mb-trac-900-1: Wir hatten auch wasser in den hinterreifen, aber da der Trac dann ziemlich schwer wurde und unsere Wege immer schlechter, haben wir das wasser abgelassen und dafür hinten 600er Reifen aufgezogen. Damit ist die Gesamtbreite jetzt bei 2550mm, aber beim normalen Arbeiten kippelt nichts, es schwabbelt bloß alles wie auf Wackelpudding. Nur das Fahren im Wald ist nicht immer angenehm.
Noch ne Frage zu deinem 1600er, Friedrich:

1.Ist der Trac ein Sonderaufbau oder wurde er von einer Spezialfirma aufgebaut?
2. Wurde das Kabinendach umgeändert?
3. Wie hoch ist der Trac mit Kran in Tarnsportstellung?
4.Fährt der Trac viele Hanglagen?
5. wird der Trac beim Arbeiten abgestützt?

Gruß Paul

Diesel im Blut, Sterne vor den Augen.
Zitieren
#5

Hallo Paul,

das Thema interessiert mich auch, da ich gerade dabei bin, mir einen Kran aufzubauen. Du schreibst, dein Kran hat eine Schnellwechselvorrichtung. Könntest du davon vielleicht ein paar Bilder machen, das würde mir enorm helfen! Man muss das Rad ja nicht zweimal erfinden.

Welche Ausladung und welches Eigengewicht hat dein Kran? Die rechnerische Gesamthöhe würde bei mir bei etwas über 4,2m liegen. Insofern bin ich etwas skeptisch wie sich das Teil auf das Fahrverhalten auswirkt, insbesondere wenn der Frontlader noch oben ist...

Gruß
Martin

MB trac - Man sagt, er habe magische Kräfte
Zitieren
#6

Hallo Paul,
der 1600er ist nicht meiner. Gehört meinem chef und wurde von ihm selbst aufgebaut. Die originale Zapfwellenkardan in Fahrtrichtung hinten links über die Achse zum Pumpenantrieb. Bringt mehr Bodenfreiheit. Das Dach wurde umgeändert, nach hinten oben eine Scheibe (Kabinenbreite X o,45 cm) eingesetzt. In Transportstellung wird der Kran auf dem Rückewagen abgelegt und ist ca 50 cm höher als die Kabine. Hanglagen fahren wir natürlich auch, alles ohne Abstützung, wobei hangabwärts seitlich keine Ausladung von 10 m mit voller Zange möglich sind.
mfg Friedrich

MB - Trac 1100 Turbo

Zitieren
#7
MTRAC10 

(17.09.2009, 21:22)mada schrieb:  Hallo Paul,

das Thema interessiert mich auch, da ich gerade dabei bin, mir einen Kran aufzubauen. Du schreibst, dein Kran hat eine Schnellwechselvorrichtung. Könntest du davon vielleicht ein paar Bilder machen, das würde mir enorm helfen! Man muss das Rad ja nicht zweimal erfinden.

Welche Ausladung und welches Eigengewicht hat dein Kran? Die rechnerische Gesamthöhe würde bei mir bei etwas über 4,2m liegen. Insofern bin ich etwas skeptisch wie sich das Teil auf das Fahrverhalten auswirkt, insbesondere wenn der Frontlader noch oben ist...

Gruß
Martin

Hallo zusammen,

@fritten: Danke für die Infos. Wenn ihr den Kran auf dem Rückewagen ablegt, dann hat der Schwenkzylinder eine Schwimmstellung?

@mada: Was hast du denn für einen Trac als Trägerfahrzeug?
Unser Kran hat eine Ausladung von ca. 8m und ein Gewicht von etwa 750 Kilo. Pfanzelt PM 4177.

Unser Aufbau wurde von einem Landmaschinenhändler aufgebaut. Die Stabilität ist ok, aber "schnell wechseln" bedeutet ca 2 Stunden Arbeit. Der gute Mensch hat sich viel gedanken gemacht, aber es hätte einfacher gehen können. Ich schicke dir die bilder gerne, wird aber frühestens morgen klappen.

Wie schon gesagt, unser Trac hat mit kran eine Gesamthöhe von 3,75m, man hätte aber knapp 10cm weniger haben können. Auf der Straße ist das Fahren nicht viel anders als sonst, allerdings wurde der Trac aus versicherungstechnischen Gründen auf 16 Km/h gedrosselt. Wie es bei höheren Geschwindigkeiten aussieht, kann ich nicht sagen. Aber das kommt natürlich auch auf den Fahrstil des Fahrers an. Zum Thema Frontlader kann ich nicht sagen. Aber wir legen den Kran über das kabinendach in eine Abstützung, die am Frontkraftheber befestigt ist. Wirst du dann auf den Bildern sehen können.

mfg Paul

Diesel im Blut, Sterne vor den Augen.
Zitieren
#8

Hallo Paul,

mein Kran wiegt ca. 1,6t und soll auf einen 1000er Trac. Die Schnellwechselvorrichtung sollte bei mir etwas schneller gehen. Aber mich würden trotzdem Bilder interessieren, vor allem wo ihr die Befestigungen am Rahmen habt und welche Materialstärken verbaut sind.

Könnt ihr den Kran über die Schlepperhydraulik bedienen? Wenn ja, muss da was abgeändert werden (zusätzlicher Kühler, größerer Tank etc.)?

Gruß
Martin

MB trac - Man sagt, er habe magische Kräfte
Zitieren
#9

(21.09.2009, 13:01)mada schrieb:  Hallo Paul,

mein Kran wiegt ca. 1,6t und soll auf einen 1000er Trac. Die Schnellwechselvorrichtung sollte bei mir etwas schneller gehen. Aber mich würden trotzdem Bilder interessieren, vor allem wo ihr die Befestigungen am Rahmen habt und welche Materialstärken verbaut sind.

Könnt ihr den Kran über die Schlepperhydraulik bedienen? Wenn ja, muss da was abgeändert werden (zusätzlicher Kühler, größerer Tank etc.)?

Gruß
Martin

Hallo Martin,

also mit den Bildern wird es erst im Lauf der Woche was, tut mir leid. Zu den konstruktiven Einzelheiten wie Material und Materialstärke ( die ja vom Material abhängig ist) kann ich so aus dem Kopf keine genauen Angaben machen, und nachmessen ist grad auch nicht so gut, da der Trac in Frankreich steht. Ich werde mich aber drum kümmern.

Die trägereinheit ist auf den Rahmen aufgebaut und zusätzlich auf der Hinterachse abgestützt. Dadurch fällt die Pritsche weg, was sich bei der Unterbringung von Sägen u.a. negativ bemerkbar macht.

Die Kranhydraulik wird über die Schlepperhydraulik versorgt, aber es wurde ein Magnetventil eingebaut, das ín betätigtem Zustand die Schlepperhydraulik deaktiviert und dafür sorgt, dass die Hydraulikpumpe ausschliesslich den Kran versorgt. Das ganze ist etwas kompliziert, und ganz genau weiss ich auch nicht, wie das System aufgebaut wurde, da der gesamte Aufbau von einer LM-Werkstatt gemacht wurde.

Da dein Trac kleiner und dein Kran größer ist als unserer, würde ich dir auf jeden Fall empfehlen, die Konstruktion von jemand machen zu lassen, der sich damit auskennt, z.B. einem Ingenieur o.ä..

Gruß Paul

Diesel im Blut, Sterne vor den Augen.
Zitieren
#10

Hallo Paul,

danke für Deine Antwort. Mach Dir aber wegen mir keinen Stress, das hat noch etwas Zeit.

Das ist eine gute Idee mit dem Umschalten der Hydraulik, werde das wahrscheinlich so umsetzen.

Ich hab schon ne Vorstellung, wie ich den Kran aufbauen könnte. Werde aber auf jeden Fall jemanden aus der Praxis dazu fragen. Sicherheit geht vor, der Ingenieur allein reicht mir nicht.

Gruß
Martin

MB trac - Man sagt, er habe magische Kräfte
Zitieren
#11

versorgung über die trac hydraulik kann man knicken
haben bei unserem eine pumpe mit 40 liter in einem rahmen vorne am trac mit dem öltank eingehängt. die wird aber iwann getauscht gegen eine die auch 250 bar und 90 liter herwirft, da man schon ab und zu geduld haben muss , da der kran einfach zu langsam arbeitet
Zitieren
#12

Hallo zusammen,

(24.09.2009, 23:07)mb1000kran schrieb:  versorgung über die trac hydraulik kann man knicken
haben bei unserem eine pumpe mit 40 liter in einem rahmen vorne am trac mit dem öltank eingehängt. die wird aber iwann getauscht gegen eine die auch 250 bar und 90 liter herwirft, da man schon ab und zu geduld haben muss , da der kran einfach zu langsam arbeitet

Der Kran ist nicht der schnellste, das ist wohl war. Aber bei uns lief er vorher auf einem Pfanzelt- Hänger hinter unserm 406er. Da wurde er auch über die FAhrzeughydraulik angetrieben, und wer sich ein bisschen auskennt, der wird mir bestätigen, dass da mit Tempo nicht viel los ist. Aber unser Kran ist nicht im Dauereinsatz. Er wird z.B. zum Beladen des Hängers genutzt, aber der wird nicht viel gebraucht. Ansonsten nur im Brennholzbereich, da reicht die normale Trac-Pumpe völlig aus. Wie schon erwähnt, wird bei uns entweder der Kran oder die Hydraulik des Trac bedient. Wenn der Kran in Betrieb ist, kann man z.B. den Kraftheber nich bewegen. Umgeschaltet wird über ein Magnetventil, das per Schalter an- oder ausgeschaltet wird.

Habe grad versucht, ein paar Bilder anzufügen. Ich hoffe, es hat funktioniert Smile Muss mich erstmal etwas zurechtfinden hier.

Gruß Paul

Hoffe das war jetzt richtig.
Irgendwie krieg ich die Bilder nich reingestellt, tut mir leid. Ich versuch es später nochmal. Könnte sie bei Bedarf aber auch schon per Mail schicken.

Gruß paul

Diesel im Blut, Sterne vor den Augen.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste