Leistungsoptimierung am OM352A?
#1

Servus,

angeregt durch den Beitrag von MauMog Im Diesel/Ölverbrauchthread mal eine Frage die mich schon länger umtreibt:
Möchte im Zuge der Restaurierung von meinem Unimog424 U1200 (also Motor wie alter 1300er trac) noch was in Sachen Leistung unternehmen. Geht mir dabei hauptsächlich um mehr Leistung im unteren Drehzahlbereich weniger um maximal Leistung. Es nervt einfach das unter 1500U/min schnell "der Ofen aus ist".
Nach lesen von verschiedenen Beiträgen spiele ich mit dem Gedanken entweder EP vom 1500er trac mit LDA oder Turbo vom 366er. Nur was bringt mich hier weiter?
Die Option Turbo ist natürlich einfacher zu beschaffen, aber treibt diese ihm die Müdigkeit im unteren Drehzahlbereich aus?

Gruss
Tobias

Einen guten Schlepper erkennt man am Stern auf der Haube
Zitieren
#2

Hallo Tobias,

war du in Landau dabei? Da hat der ehemalige Mercedes-Mitarbeiter, der das ganze kommentiert hat, super erklärt das der LDA nur das gegenteil bringt, von was du willst. Der erhöht der Einspritzmenge erst, als Ladedruck da ist, sprich bei höhere Drehzahlen... Es scheint das ein LLK im unteren Drehzahlbereich mehr bringt, aber da gibt es einige Leute hier im Forum, die sich damit besser auskennen. Mein Favorit ist immer mehr Hubraum, was aber schwer zu machen ist.

Groeten,

Benno, der Heute beim pflügen (4-Schar am 900) auch gemerkt hat das im Drehzahlkeller beim Trac wenig los ist....

Ein fleissige Bauer ist edler als ein fauler Edelmann...
Zitieren
#3

Hallo Tobias,

Du stellst hier einen konstruktiven Zielkonflikt in den Raum.

Zum einen soll der Lader möglichst für den Druck aufbauen. Dafür brauchst Du eine kleine, leichte Turbine. Dieses Bauteil muss sich aber im oberen Drehzahlbereich ziemlich schnell drehen, da hier der benötigte Volumenstrom größer ist. Daraus folgt ein Schmierproblem.
Ich persönlich würde es mal mit einem geringfügig kleineren Lader als den Serienlader versuchen. Parallel dazu die Pumpe etwas aufdrehen. Der Lader dürfte dann auch gleich ein Waste Gate Vetil haben, damit der Ladedruck begrenzt ist. Und zur Kontrolle bei den Probefahren eine Ladedruckanzeige einbauen. Die alten Motoren waren meines Wissens nur schwach aufgeladen, will heißen im Bereich von 0,5 bar.

Gruß Jan
Zitieren
#4

Hallo Tobias,
die LDA Pumpe ist eine sehr feine Sache, hilft für "Bumms" von unten aber nicht sehr viel, wie zuvorbeschrieben, der Füllrgad vom Motor bei kleinen drehzahlen muss besser werden. Das geht mit einem anderen Turbo, unteranderem deswegen macht man heute Registeraufladung mit 2 unterschidlichen Ladern, oder Ladeluftkühlung. Es hat einen OM 362 gegeben. Ein 352 mit LLK, hatte dann 192 PS. Dieser Motor ist Thermisch aber nicht ganz einfach. Dieser hat z.B. ein Doppelthermostat um die Kühlwasserthemperatur in den griff zu bekommen. Die MW Pumpe von 366 ist steifer, also mehr Disesel, konstanter, aber dann fehlt dir immer noch die Luft zum Atmen. Und mir persönlich ist dann das Motorgeräuch zu rau, ebebn 366 like. Wichtig ist die Beatmung, schau das du das ganz große Luftfiltergehause von einem 214/240 PS Mog bekommst, dann geht der Wiederstand für die Luft deutlich zurück, das hilft schon viel. Wenn du "nur" fährst brauchst du nicht nach einer LDA Pumpe suchen, wenn du unterlast arbeitest eine tolle Sache.

Gruß Oliver.
Zitieren
#5

Servus und Danke für die Antworten,

Das meiste hätte ich mir von der LDA-Pumpe versprochen, einen anderen Turbo verbauen bzw. besorgen ist halt relativ einfach, deswegen werde ichs vielleicht trotzdem machen, und nach einer Pumpe mit LDA Ausschau halten. Ich bin leider noch nie einen trac der gr. Baureihe gefahren, deswegen interessiert es mich schon lange um wieviel "besser" der 1500er im Vergleich zum 1300er trac geht. Was ich erreichen wollte war im Endeffekt den OM352 in der Drehmomentcharakteristik näher zum OM366 zu bringen. Ich überlege noch die Option ganz auf den 366er zu gehen (da wär dann auch minimal mehr Hubraum drin Smile, aber der Motor in meinem Mog ist Top, noch keine 5000h und minimaler Ölverbrauch.
Zum Thema kleiner Turbo bzw. Registeraufladung wir haben in der Feuerwehr sowas hier: http://www.man-mn.com/datapool/mediapool...screen.pdf (runterscrollen bis zum Bild vom Motor) was schon eine schöne kompakte Einheit aus zwei Turbos darstellt wäre reizvoll aber halt der Overkill, dann lieber doch der 366.
@Maumog so einen OM362 hab ich noch nicht live gesehen ist das der 352er Rumpf mit 366er Kopf wo war der verbaut und was ist da für eine Pumpe drauf? Die vom 352er mit 90er Stempeln?
@Benno 900er trac mit Vierschar fahre ich seit Jahren, halt mit 364er an der Kupplungsglocke und da ist die Charakteristik wesentlich schöner- Daher kommt auch der Wunsch sowas im Mog zu haben, der es wegen der Gangabstufung fast noch mehr braucht als ein trac.

Gruss
Tobias

Einen guten Schlepper erkennt man am Stern auf der Haube
Zitieren
#6

Wäre gerade im unteren Drehzahlbereich nicht ein Komprssor sinnvoller als ein Turbolader, da der Kompressor drehzahlunabhängiger arbeiten kann?

Über MB trac lacht die Sonne,
über Fendt die ganze WeltTongue
Zitieren
#7

Hallo zusammen,

ein 362 war eine zwichen Stufe von 352 zu 366, er ist in vielen Punkten ein überarbeiteter 352. Zum Thema A und MW Pumpe, als der 366 eingeführt wurde hatten die 366 Sauger alle eine A Pumpe, erst mit Einführung von Euro I, gab es die MW Pumpe für die Sauger. Die 366 Turbos hatten immer eine MW.

Das mit dem Pesser stimmt, ist aber leider aufwendig.


Gruß Oliver.
Zitieren
#8

Hallo Tobias,

bist du sicher das der Motor aus dem 424 Unimog gleich ist mit dem Motor aus dem MB trac 1300?
Meines wissens ist der 1200 Unimog Motor nur schwach aufgeladen und das Verdichtungsverhältnis mit 17:1( nicht auf 16:1 reduziert so wie beim 1500ter)
Was hast du denn für eine Motorendnummer? OM 353. 957, 973 oder 995.
Bis 150PS ( Om 353.958) gabs den Motor doch ohne Ladedruckabgleich. Der Förderbeginn war aber 21 Grad statt 18 Grad wie beim 125 PS Motor.


beste Grüsse

Ralph
Zitieren
#9

Moin,
an deiner Stelle würde ich bei deiner vorhandende Einspritzpumpe eine Teillastangleichung vor nehmen lassen. Das bringt ordentlich Drehmoment aus den unteren Drehzahlbereich. Habe das erst diese woche bei einen 1500er trac machen lassen. SmileSmileSmile. Ist nicht so aufwändig und bezahlbar. Bastelkram entfällt auch. Musst mal beim Einspritzpumpen spezi mal anfragen. Oder bem Boschdienst. Es wird das gestänge im Regler verändert und der rest der pumpe überprüft. bei fragen meld dich per pn.
Gruß Stefan
nachtrag.
Dieselverbrauch bleibt gleich, oder wird sogar noch weniger.

Als Gott klar wurde das nur die besten MB trac fahren, schuf er für den Rest Fußball. :-P
Zitieren
#10

Hallo Ralph
Motorennummer ist die 353.995 ist kurz vor Umstellung zum 427 gebaut.
Das der Motor baugleich bzw. Einstellungsgleich zum 1300er 443er ist ehrlich gesagt eine Eigeninterpretation von mir. Kann mich da auch täuschen, meines Wissens war der 1500er der einzige OM352 mit LDA.
Hätte halt gerne gewußt was der Griff ins Mercedes Teileregal, also mit erprobten einfach adaptierbaren Bauteilen im einzelnen bringt.
Hinter einer LDA-Pumpe bin ich schon lange her sind halt schwierig gebraucht zu kriegen (hab aber auch über ein Jahr nach meinen Felgen gesucht und dann doch gefunden)

Gruss
Tobias

Einen guten Schlepper erkennt man am Stern auf der Haube
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste