Welches Hydrauliköl auf die Lenkung vom MBtrac 800
#1

Hallo Leute,
ich hätte mal eine Frage!
Bei meinem Trac 800 Mittelschalter ist die Servopumpe mit an dem Hydrauliköltank angeschlossen, also die Lenkung hat keinen extra Ölbehälter.
Welches Hydrauliköl muß ich benutzen?
Vielleicht kennt sich ja jemand aus...

Gruß Simon
Zitieren
#2

was schreib ich für unfug, ich muss auch mal lesen.

also wenn du einen geneimsamen tank für lenk- und arbeitshydraulik hast nimmst du natürlich das entsprechend geeignete hydrauliköl. 15w-40 geht auch ist aber bei kälte schon fast etwas zu dickflüssig.

atf nimmst du natürlich nur für den getrennten hydraulikvorrat für die pumpe ...

Alles andere ist Behelf ...
Zitieren
#3

Hallo,

zu diesem Thema hab ich auch ne Frage:

In meinen tracs waren immer getrennte Ölhaushalte. Da war Servoöl in der Lekung und Hydrauliköl in der Hydraulik. Bei meinem aktuellen 1000er ist überall Hydrauliköl drin, trotz extra Behälter. Laut Betriebsanleitung ist das ok, aber wärs nicht besser Servoöl einzufüllen?

Viele Grüße Peter

MB trac - der einzig wahre trac
Zitieren
#4

Hallo Simon,

mein 65/70 hat auch noch den gemeinsamen Haushalt für beides.
Laut Handbuch ist Motorenöl zulässig, aber:
Bei 15W40 kann es unter 0 Grad bereits zum Aufschreien der Pumpe führen.
Für ein paar Sekunden jammert die Pumpe dann, weil sie mehr Öl haben möchte, als nachfließt. Da in der Technik Lärm immer mit Verschleiß einhergeht, ist klar, dass das nicht gesund ist. (Kavitation)

Wichtig - ganz besonders im Winter - ist ein sauberer Filter und wenn Du ihn bei kalten Temperaturen oft brauchst, solltest Du ein dünneres Hydrauliköl einsetzen, das auch ganzjährig verbleiben darf.

ISO VG 46 (HLP 46) wäre eine gute Wahl. Die Viskosität bei 40°C ist nur halb so zäh, wie 15W40 (46 gegenüber 105 bis 110 mm²/s)

Wenn Du es nicht jedes Jahr wechseln möchtest, empfehle ich die D-Komponente, also HLP-D 46 (VG 46 D).
(HLPD = Nichtgenormte Kurzbezeichnung für Hydrauliköle mit Alterungs-, Korrosions- und Verschleißschutzzusätzen sowie mit emulgierendem (dispergierendem) und detergierendem Zusatz, durch den feinverteilte feste Verunreinigungen sowie Wassertröpfchen in Schwebe gehalten werden. Emulgiervermögen etwa 2% Wasseranteil.)

Dieses Öl ist in der Lage Wasser (Kondenswasser) bis zu einem gewissen Grad einzubinden und hinsichtlich Folgeschäden im Hydrauliksystem unschädlich zu machen.

Man muss bedenken, dass die Motorenöl-Empfehlungen bei den älteren Unimog und MBtrac aus einer Zeit stammen, wo man noch verbreitet Einbereichsöle fuhr. Im Sommer SAE 30, im Winter SAE 10 und die Empfehlung lautete, beim Motorölwechsel das Hydrauliköl entsprechend mit zu tauschen.

Grüße an alle

Holger

Die Ölbezeichnungen sind etwas verwirrend.

Nachstehend eine beispielhafte Darstellung mit üblichen Werten, die allerdings von Hersteller zu Hersteller geringfügig abweichen können:

SAE 10
Dichte bei15 °C: 0,873 kg/l
Viskosität40 °C: 33,3 mm²/s
Viskosität100 °C: 6,5 mm²/s

SAE 20:
Dichte bei15 °C: 0,882 kg/l
Viskosität40 °C: 54,7 mm²/s
Viskosität100 °C: 8,48 mm²/s

SAE 30:
Dichte bei15 °C: 0,891 kg/l
Viskosität40 °C: 84,9 mm²/s
Viskosität100 °C: 10,8 mm²/s

Die HLP-XX (XX = Viskositätsindex) beschreiben immer genau die Viskosität bei 40°C.

HLP 46 (=VG46)
Dichte bei 15°C : 880 kg/m3
Flammpunkt : 226 °C
Viskosität bei 40°C : 46 mm2/s
Viskosität bei 100°C : 6,7 mm2/s

HLP 22 (=VG22)
Dichte bei 15°C : 865 kg/m3
Flammpunkt : 206 °C
Viskosität bei 40°C : 22 mm2/s
Viskosität bei 100°C : 4,3 mm2/s

15W40
Dichte bei 15°C : 0,885 g/cm³
Viskosität bei 40° C : 108 mm²/s
bei 100° C : 14,5 mm²/s

ATF (DEXRON)
Dichte bei 15°C g/cm³ 0,835
Viskosität bei 40°C 32 mm²/s
Viskosität bei 100°C 7,5 mm²/s

Wenn Du viel Hydraulikarbeit über lange Zeit zu verrichten hast, wie z.B. Ölmotor, dann interessiert mehr der Viskositätswert bei 100°C, ansonsten ist der 40°C-Viskositätsindex die interessantere Zahl.

Grüße an alle

Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#5

Hallo

Ich muß bei meiner Lenkung Öl nachfüllen.

Kann man das Hydrauliköl bzw. Motorenöl 10-W40 mit ATF-Öl mischen?

Gruß

Andi
Zitieren
#6

Hallo Andi,

die Empfehlung lautet nein, wobei es in der Praxis aber schon ohne Folgeschäden praktiziert worden ist. Es kann aber z.B. zu Schaumbildung führen.

ATF ist in der Zusammensetzung der Grundrezeptur erheblich anders, als mineralisches Motor- oder Hydrauliköl. Die beiden letzteren sind in Hydraulikanlagen (speziell den älteren) i.d.R. problemlos untereinander mischbar.

Wenn Du im separaten Kreislauf ATF drinhast, bleib dabei oder tausch es komplett gegen Hydrauliköl (mit 1 x spülen + anschließendem Filterwechsel!)

Grüße

Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#7

Hey,
danke für eure Antworten!

Gruß Simon
Zitieren
#8

Hallo,

ich will den Beitrag nochmals vorholen und auf meine obige Frage hinweisen.

Wärs nicht besser, Servoöl zu fahren, bzw. warum wird das bei einigen tracs in der Betriebsanleitung gefordert und bei anderen nicht (trotz gleicher Pumpe)??

ATF - Öl = rotes Servoöl?

Gruß Peter

MB trac - der einzig wahre trac
Zitieren
#9

Hallo Trac freunde.

Es sollte nur atf 3000 eingefüllt werden. ansonsten giebts sehr schnell einen defekt an der lenkungspume.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste