Forsttrac in landwirtschaftlicher Ausführung mit Regelhydraulik?
#1

Hallo Kollegen,

da ich über die Suchfunktion nicht weiter komme schildere ich mein Problem. Bin gerade am Aufbau einer Forstausrüstung von Werner und habe das Problem, dass die Aufnahme des Polterschildes an den Böcken, wo die Unterlenker festgemacht werden, zu schmal ist. Das liegt bei mir an der verbauten Regelhydraulik, da da nochmal 2 Halterungen von der Regelhydraulik mit im Bolzen befestigt sind. Versuche naher das Bild einzustellen, damit klar ist was ich meine. Natürlich könnte man die Regelhydraulik abbauen und gut ist. Das möchte ich aber nicht. Mich interessiert, wie das bei den Forsttracs mit landwirtschaftlicher Ausführung ab Werk geregelt wurde. Es gibt ja viele Prospekte auf denen mit Forsttracs geackert wird. Also denke ich, dass es da auch eine Lösung gab, um beides zu verwenden. Natürlich kann man die Aufnahme des Schildes schmäler machen, aber was hat das für Auswirkungen auf die Regelhydraulik? Geht dann was kapput? Muss man was vom Gestänge aushängen wenn man die Regelhydraulik nicht verwendet? Ist jemand dabei, bei dem das irgendwie beides geht? Oder wurde bei den Forsttracs immer was abgeschraubt?
Bin gespannt auf Eure Antworten,

Gruß Ralf


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#2

Hallo,
kann mir nicht vorstellen, dass hier keiner im Forum unterwegs ist, der seinen Trac für Forst- und landwirtschaftliche Arbeiten mit Regelhydraulik nutzt? Deshalb nochmal hoch damit.
Zitieren
#3
YTRAC04 

Hallo Ralf,

Also ich selber habe keinen Forsttrac! (Hätte gerne einenCoolCool).

Aber was du schreibst? Du hast jetzt einen reinen Agrar? Das Bild was du eingestellt hast? Ist der Unterlenkerhalter original? Oder was ist das für eine schräge Strebe drüber?

Wenn du Forst und Agrar kombiniert fahren willst müsste oder sollte es in Richtung von Keilhofer (Andreas) aussehen. Weis nicht ob du die Bilder gesehen hast.

Hier der Link?
https://www.trac-technik.de/Forum/showth...?tid=20079&highlight=Forsttrac

Hoffe es hilft dir etwas, oder du stellst vielleicht mehr Bilder ein vom Polter und den Aufnahmen vielleicht kann sich jemand anderer noch einen Reim drauf machen was da nicht passt?

Gruß Alex
Zitieren
#4

Hallo ALEX,
Danke für die Rückmeldung.habe es wohl schlecht beschrieben. Das was auf meinem Foto zu sehen ist, ist Orginal (meines Wissens) BJ 1980 andwirtschaftlich. Das schräge Eisen nach oben ist ein Teil der Regelhydraulik, wie auch der Bock, der an dem Eisen dran ist. Das Polterschild, was ich habe sieht ganz anders aus als bei Andreas. Meines kann man in die Unterlenkerhalter einhängen, aber nur wenn der innere Bock am schrägen Eisen weg ist. Dann kann es vielleicht sein, das mein Schild nicht mehr Orginal ist und abgeändert wurde. Wäre möglich. stell mal Bilder ein, muss ich morgen Abend erst machen. Vielleicht kommen wir der Sache dann näher.
Ich glaube aber das das Foto von Andreas ein reiner Forsttrac ist, und auch noch ein SS. Hat jemand ein Foto von der originalen Polterschildaufnahme vom Mittelschalter, welcher auch Landwirtschaftlich genutzt wird? Dann wüsste ich mal wie es aussehen soll.

Gruß Ralf
Zitieren
#5

Hallo Ralf,

es gab verschiedene Varianten zur Befestigung von Unterlenkern/Bergstützen:

1. die landwirtschaftliche, wie bei Dir, mit Unterlenkerregelung (SA ab Werk)
2. die gewerbliche mit festen Böcken (siehe Anhang) SA ab Werk
3. Anfertigung von Fa. Werner mit seitlichen Flanschplatten wie im Bild 4 in dem o.g. Link.

und dazu passend gab es von Fa. Werner die jeweilige Bergstütze mit passenden "Unterlenkern" und Spurmaß bzw. Bolzendurchmesser.

Wenn Du eine landwirtschaftliche Ausführung mit Regelhydraulik für eine Bergstütze nutzen möchtest, dann solltest Du Dir darüber im klaren sein, daß Du keinen Druck auf die Bergstütze geben kannst.
D.h. Du kannst Sie nicht in den Boden drücken um Dich maximal zu verankern, da die Regelhydraulik einfachwirkend ist.
Aber auch dafür gibt es relativ einfache Umbau-Konzepte hier im Forum (2x 3-Wege Hahn zum Umstellen auf Doppeltwirkend, versuche es mal über Suchfunktion im Forum).

beste Grüße
Wulf


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#6

Hallo Ralf,
vielleicht hilft Dir das.

       


Gruß Udo
Zitieren
#7

Hallo Wulf und Udo,

danke für Eure Antworten. Bin nun deutlich schlauer was die Sache angeht. Wollte gestern Bilder machen, da war mein Handy leer. vielleicht klappts heute.Rolleyes
Ich habe nach Udo ein Schild für die gewerblichen Böcke. Die Aufnahme ist somit zu breit und passt nicht in meine Aufnahmepunkte rein. Enteder ich Schraube die Teile der Regelhydraulik weg,dann passt das oder ich mache die Aufnahmepunkte am Schild kleiner. Nur wenn ich das tue, kann dann was an der Regelhydraulik kapput gehen durch die Belastung aus dem Schild? Ich möchte die Heckhydraulik gar nicht erst fürs Schild verwenden, da bei mir extra doppelwirkende Zylinder dran sind, welche ich über ein doppelwirkendes Ventil ansteuere.Hat mein vorbesitzer umgebaut oder wurde von Werner so als Extrawunsch gefertigt. Sieht nicht nach gebastel aus. Hab da auch extra Befestigungsböcke dafür an der Heckplatte, die nicht mit der normalen Heckhydraulik ins gehege kommen. Deshalb möchte ich auch beides verwenden, Schild weg, Seilrollenbock hochfahren und Unterlenker dran. Fertig als landwirtschaftliche Ausführung. So der Plan.
Ich hoffe ich konnte noch etwas Licht ins dunkel bringen.
Gruß Ralf
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von basti
30.11.2006, 19:38

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste