Was ist das für ein komischer Pflug?
#1

Hallo Tracfreunde !

Was ist das für ein interessanter Pflug ?



Warum hat sich so eine Technik nicht durchgesetzt ? Vereinigt er doch
die Vorzüge von Beet und Drehpflug perfekt !

Gruß Peter
Zitieren
#2

Moin

Das Thema bietet Aufklärung:

https://www.trac-technik.de/Forum/showth...hwenkpflug

Gruß
Heinrich

Unimog und MB trac: Auf allen Feldern gut betreut !
Zitieren
#3

Hallo Peter, ist doch der Chef persönlich.....Cool

Viele Grüße
André
Zitieren
#4

Hallo,
siehe auch hier Beitrag #46, da ist auch nochmal ein Schönes Foto:
https://www.trac-technik.de/Forum/showth...p?tid=5347&page=4

Schöne Grüße,
Dominik Smile
Zitieren
#5

HI


Welche vorzüge hat denn ein Beetpflug?


Die Schwenkpflüge sind einfach viel zu schweerzügig, durch die unlogische ( technisch bedingte ) Form der Schaare.......
Auf Hartmuts karnickelsand geht so ein ding ja einigermaßen , aber sonst....


mfg michael

MB-Trac 1500 177PS
LTS Trac 160
MB-Trac 900 115PS
Mb-Trac 1000
Dammann Trac 1000
MB-Trac 65/70 ?? PS
Unimog U1400 ??? PS
Unimog U411.119 Agrar und Frontlader

Mb-trac da weiss man was man hat

Reden was Wahr ist!
Trinken was klar ist!
Vögeln was da ist!



Zitieren
#6

(05.02.2014, 09:24)michael schrieb:  Die Schwenkpflüge sind einfach viel zu schweerzügig, durch die unlogische ( technisch bedingte ) Form der Schaare.......

Absoluter unfug Michael Tongue

Der Schwenkpflug (je nach Hersteller) ist auf jedem Boden leichtzügiger als ein Drehpflug, nur bei schwererem Boden lässt die Arbeitsqualität und das "drehen" des Erdbalkens nach.
Der Lemken Rodonit ist jedenfalls der leichtzügigste, im Vergleich in der damaligen Zeit Wink

Schau mal in alte Testberichte, da wird das mit den geringsten Spritverbräuchen pro ha bescheinigt! Wink

http://www.profi.de/archiv/archiv_beitrag_405510.html

profi schrieb:Im Zugkraftbedarf unterscheiden sich die Pflüge deutlich. Um einen Anhaltswert über den Zugkraftbedarf der Schwenkpflüge auch im Vergleich zum Drehpflug zu erhalten, haben wir auf einer Teilparzelle (Bodenart und -feuchte wie oben angegeben) den Dieselverbrauch gemessen. Die Arbeitstiefe betrug 28 cm, die Arbeitsbreite des Drehpfluges haben wir auf 1,80 m eingestellt. Das Ergebnis: Am schwerzügigsten erwies sich der Swing-Plow von Howard mit einem Dieselverbrauch von 22,2 l/ha, dicht gefolgt vom Niemeyer-Drehpflug mit 21,8 l/ha. 20,3 l/ha verbrauchte unser 100-PS-Schlepper mit dem Allround von Krone, und 18,9 l/ha notierten wir beim Rodonit von Lemken. Damit bestätigen unsere Messungen die Ergebnisse der Universität Gießen, die bei den Testkandidaten die gleichen Reihenfolge im Zugkraftbedarf ermittelt hat (top agrar 8/93, Seite Seite 58).

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#7

Die Wendemanöver am Ende müssen wir aber noch üben !Sad Sad
Zitieren
#8

Guden 1800er !

Ein Forum, in dem man so miteinander umgeht - das sind wir hier nicht - da mußte woanders weitersuchen nach Anklang exclamation exclamation exclamation

Fg defrank
Zitieren
#9

Der Gelbe schmeißt bei aller leichtgängigkeit aber doch schon etwas Fahne...Wink

greetzSmile
Zitieren
#10

Jo, etwas Fahne hat er bei der Arbeit immer, ist aber noch im gesunden Bereich... Smile
Saufen tut er jedenfalls absolut nicht...

Pflugtiefe ist aber auch schon ordentlich, und das bei 2,5m Arbeitsbreite und der Geschwindigkeit, ich denke da geht das in Ordnung.
Wird Zeit das ich den Packer fertig bekomme.
Dann passt das von der Geschwindigkeit und Leistung etwas besser zusammen.

Das Wendemanöver hatte ich so gewählt, da das Vorgewende so dann etwas kleiner ausfällt, und ich dann nicht immer in der alten Querfurche pflügen muss.

Ansonsten habe ich aber das ausheben und wenden in einem Zug auch im Griff Tongue

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#11

(05.02.2014, 23:39)Brüllrohr67 schrieb:  Der Gelbe schmeißt bei aller leichtgängigkeit aber doch schon etwas Fahne...Wink

greetzSmile

Der hat ja auch ganze 65 Ps mehr am Stummel als sein 900'er.... Wink

Groeten,

Benno

Ein fleissige Bauer ist edler als ein fauler Edelmann...
Zitieren
#12

(05.02.2014, 23:58)Mercedes-Benno schrieb:  
(05.02.2014, 23:39)Brüllrohr67 schrieb:  Der Gelbe schmeißt bei aller leichtgängigkeit aber doch schon etwas Fahne...Wink

greetzSmile

Der hat ja auch ganze 65 Ps mehr am Stummel als sein 900'er.... Wink

Groeten,

Benno

...und der hat ja schon 116PS auf die Bremse gewuchtet! Insofern müßte ja noch 2-3 Schare mehr hinten dran!?Rolleyes

greetzWink
Zitieren
#13

Hallo,
man rechnet pro Schar 25-30 PS und der Packer soll auch noch mit!

Gruß Udo
Zitieren
#14

Zitat:Das Wendemanöver hatte ich so gewählt, da das Vorgewende so dann etwas kleiner ausfällt, und ich dann nicht immer in der alten Querfurche pflügen muss.

Ansonsten habe ich aber das ausheben und wenden in einem Zug auch im Griff Tongue

Na dann ist ja alles In Ordnung , ich dachte schon... !
Allerdings kann man das Vorgewende auch größer ausfallen lassen .
Ich kenne Landwirte , die ackern auf Flächen von 10 ha und größer , die haben eine Vorwand von 6 Metern und fahren fünfmal hin und her um zu wenden. Was da für Zeit verloren geht ...

MfG
Christian
Zitieren
#15

Guden Christian !

Jawoll - so hört sich's an, daß du in eine gemeinsame Richtung mit uns anderen hier blicken willst (und dein Beitrag iss mit Namen gezeichnet) exclamation Smile

Fg defrank
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste