Problem mit der Bremse am MBtrac 1300 - Tritt ins leere
#1
VTRAC16 

Moin Leute!!

Ich habe ein kleines Problem mit meinem 13hunderter.....

Und zwar wenn ich manchmal bremsen will trete ich ins leere..... und dann wieder beim nächsten mal voller druckpunkt.....
wie gesagt das is nur manchmal aber man macht dann an der kreuzung doch schonmal ein dummes gesicht wenn man ins leere tritt....

Nächstes faktum ist das er bremsflüssigkeit verliert, ich habe aber kein fleck unterm trecker....

Meine vermutung ist das die BF in die Luftbehälter donnert....
als ich da wasser ablassen wollte war ich der meinung da wäre flüssigkeit drinne...


Wo fange ich an zu reparieren welches Bauteil ist da defekt???

Danke im Vorraus.....

LG

Mercedes - Benz

Zitieren
#2

Hallo

Der Tritt ins leere hängt wohl mit viel zugroßem Lüftspiel an den Bremsbacken
zusammen. Dieses habe ich schon öfter in der Praxis erlebt, überprüfe mal die
Einstellung der Bremsbacken. Das ist wenig Aufwand und in ein paar Minuten
erledigt. Wenn die Bremsbacken zuviel Lüftspiel haben kommt dies bei der
großen Baureihe mit der Einkreishydraulikbremsanlage schon vor. Hier reicht
dann das Fördervolumen vom Hauptbremszylinder nicht mehr.
Bei der Undichtigkeit kann auch ein Radbremszylinder undicht sein. Da mußt Du
mal die Bleche abbauen und mal in die Trommel schauen ob hier was Naß ist.
Es kann schon eine Weile dauern bis die Bremsflüssigkeit hier ins freie tritt.
Wenn hier alles dicht ist kannst Du mal den HBR ausbauen.
Die BF kann nicht in den Luftbehälter donnern, überlege mal wie die drucklos
gegen 8 Bar ankämpfen soll question. Und ein letztes, war der BFbehälter schon mal
komplett leer, wenn ja wurde dann richtig entlüftet question.

Gruss Matthias
Zitieren
#3

Hallo, ne ne da habe ich immer aufgepasst das der nicht leer ist....

Ja aber wenn der trac einige tage steht ist die luft doch runter, meine vermutung liegt auch im Hauptbremszylinder...

Besten dank erstmal....

LG
Chris

Mercedes - Benz

Zitieren
#4

Hallo Chris

Du gibst mir ja wohl recht das der HBZ unten im Aufstiegkasten liegt.
Nun muß Du mir mal erklären wie die Bremsflüssigkeit die Luftleitung hoch in
den Luftkessel fließen kann Wink. Vielleicht habe ich ja früher dieses Thema
in Pysik und Chemie in der Baumschule verpennt Big Grin.
Und dann entlüftet der Vorspannzylinder auch noch ins Freie.
Was in Deinem Luftkessel vorfindest wird ein gemisch aus Wasser, Öl und Frost-
schutz für Druckluftanlagen sein. Eher kann es noch möglich sein das das An-
hängersteuerventil undicht ist, wenn das Kombiventil 1 und 2 Leiter verbaut
ist. Dieses kommt schon öfter vor, aber dann ist der Flüssigkeitsverlust meist
recht heftig.
Auch hier gibt es mehrere Ausführungen die ich hier vom PC aus nicht
erkennen kann. An den HBZ ginge ich zum Schluß dran, die sind selten nach
aussen hin undicht. Da sind schon eher die Druckmanschetten defekt und dann
baut er keinen Bremsdruck mehr auf.

Mfg Matthias
Zitieren
#5
RTRAC05 

Da gebich dir mal recht..........Big Grin

als ich heut entlüften wollte kam hinten rechts am nippel nix an, bei allen anderen ging es.....

Mache morgen mal nen paar bilder vom HBZ und so...


LG

Mercedes - Benz

Zitieren
#6

Hallo Leute,

bin froh, dass ich noch lebe und mein trac noch heil ist und dass ich keinen anderen Verkehrsteilnehmer erwischt habe! Wir haben vor ein paar Wochen GPS siliert und wir haben einen neuen Wagner 21t Muldenkipper gekauft mit sehr guten Bremsen, als ich letztens Substrat mit unserem Zunhammer Güllefass 18500L ausgebracht habe meinte ich zu meinem Bruder, dass das Güllefass viel schlechter bremst als der neue Kipper, ich war fertig mit dem Ausbringen und habe das Fass abgehängt und bin auf einen Feldweg gefahren um die Reifen zu putzen, dieser Feldweg geht erst geradeaus und dann nach rechts mit einem Gefälle, welches in eine Landstraße einmündet! Vor der Kurve wollte ich bremsen und die Bremse hat nicht reagiert kein bisschen, wenn ich die Handbremse gezogen hätte, hätte ich den trac umgeschmissen (Gefälle)! Nach dem Schock musste ich erst mal runter vom trac, ich war fertig mit der Welt! Als sich das wieder gelegt hat habe ich nachgeschaut und die Bremsflüssigkeit war komplett leer, aber ich hab keine Flecken unterm trac erkennen können! Habe den Behälter aufgefüllt und er hat sofort wieder gebremst, gut, ich habe die Bremse nicht entlüftet habe zwar im Werkstattbuch nachgeschaut, aber nichts gefunden! Habe am selben Tag noch gescheibt und 1ha GPS siliert! Heute wollte ich wieder scheiben, aber ich habe am vorderen rechten Reifen (Fahrtrichtung) eine Lache gesehen, die Flüssigkeit (ich nehme stark an, dass es ist Bremsflüssigkeit) tritt hier aus:

   

Ich habe bis jetzt vor jedem Start: Wasserstand, Motorenöl, Lenkzylinderhydrauliköl überprüft; ab sofort schaue ich auch die Bremsflüssigkeit nach!

Meine Frage, ist es jetzt mit einem Entlüften der Bremse getan oder wie soll ich vorgehen bzw. wie entlüfte ich die Bremse?!

Es handelt sich um einen MB-trac 1600 turbo Baujahr 1988.

Greez
Felix
Zitieren
#7

(28.07.2010, 16:09)winglschleifa schrieb:  Meine Frage, ist es jetzt mit einem Entlüften der Bremse getan oder wie soll ich vorgehen bzw. wie entlüfte ich die Bremse?!

Es handelt sich um einen MB-trac 1600 turbo Baujahr 1988.

Greez
Felix

Hallo Felix.

Na das schaut doch sehr stark nach einem defekten Radbremszylinder aus...

Mit Entlüften allein wir es wohl nicht getan sein. Wenn Du arg Pech hast, haben die Beläge sich auch schon mir Bremsflüssigkeit vollgesogen. Das würde bedeuten Radbremszylinder und Beläge sind auszutauschen...

MfG
Andre


MB trac.

Yes we can!

-> "Mein Steckbrief" <-
Zitieren
#8

Hallo Andre,

muss das an Voder- und Hinterachse vorgenommen werden?

Greez
Felix
Zitieren
#9

(28.07.2010, 17:39)winglschleifa schrieb:  Hallo Andre,

muss das an Voder- und Hinterachse vorgenommen werden?

Greez
Felix

Hallo Felix.

Sollte sich das mit den Bremsbelägen bestätigen, dann an der betroffenen Achse links und rechts.

Bei "nur" einem schadhaften Radbremszylinder müssen nicht unbedingt beide ersetzt werden. Trotzdem würde ich mal bei allen vier Bremstrommeln reinschauen...nicht dass sich was anbahnt und man es erst bemerkt, wenn es fast wieder zu spät ist... Wink

MfG
Andre


MB trac.

Yes we can!

-> "Mein Steckbrief" <-
Zitieren
#10

Hallo Leuts

Mal nicht die Mücken scheu machen, das mit dem defekten Radbremszylinder
ist wohl richtig. Hier gibt es Dichtsätze auch aus dem Zubehör, Zylinder aus-
honen, Disa rein und dann klappt das ganze wieder. Die Bremsbeläge habe ich
bis heute immer nur gereinigt, am besten mit einem Dampfstrahler, es geht
aber auch mit einem Kaltwassergerät, die Beläge anschleifen und das wars.
Bis heute hat dies immer hingehauen. Bremsflüssigkeit läßt sich besser aus-
waschen als Öl.

Gruss Matthias
Zitieren
#11

Hallo Matthias,

ich war gerade in der Werkstatt (BayWa) und die haben gesagt ich soll neue Radbremszylinder einbauen, da zu tiefe Riefen im Zylinder sind! Der originale RBZ kostet 260€ ich brauche 2stk., da an der Vorderachse beide RBZ undicht sind! Der Nachbau von AT kostet 215€ ! Kennst du vielleicht noch einen billigeren Nachbau oder soll ich das Original einbauen?

Hoffe ich nerve dich nicht mit den Fragen, aber anscheinend kennst du dich damit aus =) !

Greez

Felix
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste