Das MB-trac Forum
MBtrac 1000 macht ein paar probleme - Druckversion

+- Das MB-trac Forum (https://www.trac-technik.de/Forum)
+-- Forum: Rund um den MB-trac (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: MB-trac Forum (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: MBtrac 1000 macht ein paar probleme (/showthread.php?tid=5895)

Seiten: 1 2


MBtrac 1000 macht ein paar probleme - Ralfii - 23.09.2008

Hallo

Mit unserem 1000er sind wir wiklich sehr zufrieden, aber er wird wohl auch langsam älter. Er hat jetzt ca 8200 Std. drauf.


1. Ausgleichsbehälter ist nun wieder defekt (riss) obwohl er erst vor 5 Jahren gewechselt wurde. Ein originaler kostet 142 Euro mit neuem Deckel. Gibt es da alternativen ?


2. Schaltung ist etwas schwergängig geworden mit der Zeit.


3. Getriebeuntersetzung ist hörbar (jault/summt ein wenig)


4. Motor raucht etwas und braucht auch etwas ÖL


5. Stundenzähler ist stehengeblieben. Habe ihn zerlegt, Motorchen dreht sich noch, aber am orangenen Kunstoff-Zahnrad ist ein Zahn abgebrochen, und somit läuft er nicht weiter.


Ansonsten ist soweit alles OK, gibt es schwachstellen oder bekannte Probleme, die einfach zu beheben sind ?



Gruß und Danke !


RE: kleine Wehwehchen am MB1000 Bj88 - Lohner - 23.09.2008

Zum Thema Ausgleichsbehälter kann ich dir helfen. Ob es günstige Alternativen gibt kann ich dir nicht sagen. Vielleicht mal beim LKW-Zubehör oder Autozubehör versuchen. Der Schaden am Ausgleichsbehälter lässt sich aber einfach vermeiden, indem du zwischen Haltebügel u. Behälter eine Gummiunterlage legst und mit den Schellen für den Behälter fixierst. Hatte das Problem auch schon.


RE: kleine Wehwehchen am MB1000 Bj88 - hundmb-trac - 23.09.2008

Hallo,

ich nehme an die 8200 h sind mit dem ersten Motor ohne Überholung?

Was will man mehr?

Auch beim Getriebe, diese Aggregate unterliegen nun mal einem Verschleiss!

Einer unserer 1000er (OM 352) hat nun auch 6000 h mit nachgerüstetem Turbo (ca. 125 PS) und zieht nach wie vor wie am Tag des Einbaus des Turbos vor ca. 19 Jahren. Wir können diesen Vergleich sehr gut anstellen, da wir fast nur Bergland haben und mit gleichem Gerät auch heute noch im gleichen Gang hochfahren können.

Fendt und Ford die wir vorher fuhren mussten jeweils nach 4500h und 5500h überholt werden, weil die Leistung schon extrem nachgelassen hatte.

MfG

Jürgen


RE: kleine Wehwehchen am MB1000 Bj88 - holgi63 - 23.09.2008

Hallo Ralf,

zu Punkt 4. Motor raucht etwas und braucht auch etwas ÖL

Raucht er oder qualmt er?
Farbe weiß, grau, blau oder schwarz?

Einspritzdüsen wann zuletzt gewechselt oder neu abgedrückt?

Grüße

Holger


RE: kleine Wehwehchen am MB1000 Bj88 - Ralfii - 23.09.2008

Hallo

Habe nun bei einigen Teilehändlern nachgefragt, der Ausgleichsbehälter kostet fast überall gleichviel.



Zum Motor kann ich sagen, das so wies aussieht noch nie was gemacht wurde.

Wir haben ihn mit ca 3500 Std gekauft und seither nur die Kupplung gewechselt.
Ziehen tut er eigentlich noch ganz gut, auch so wie früher.

Der Rauch ist grau/blau, besonders wenn er kalt ist.

Beim kreiseleggen unter last (je nach last) raucht er grau/schwarz


Im Standgas (Waldarbeiten mit Seilwinde) braucht er mehr ÖL als bei einem Tag Ackerarbeit.


RE: MBtrac 1000 macht ein paar probleme - Hartmut - 23.09.2008

Hallo,


Zu Punkt 5:
Ralfii schrieb:Stundenzähler ist stehengeblieben. Habe ihn zerlegt, Motorchen dreht sich noch, aber am orangenen Kunstoff-Zahnrad ist ein Zahn abgebrochen, und somit läuft er nicht weiter.

Probier es mal im Modellbau laden. Stell oder Lenk-Servos haben so kleine Zahnräder drin, in allen Größen mit allen Zähnezahlen. Musst nur wen im Laden haben, der sich bei sowas auskennt.

Gruss Hartmut admin


RE: MBtrac 1000 macht ein paar probleme - holgi63 - 23.09.2008

Der Rauch ist grau/blau, besonders wenn er kalt ist.

Hallo Ralf,

das wird eindeutig erheblich besser, wenn er neue Einspritzdüsen bekommt! Auch das Lastverhalten passt.

Graurauch ist unverbrannter Kraftstoff und die Verbrennungsqualität hängt in hohem Maße von der Kraftstoffaufbereitung ab, die im Direkteinspritzer nahezu ausschließlich von der Düse zu leisten ist.

Der Blauanteil ist unverbranntes Motorenöl. Das wird durch neue Düsen nur indirekt besser, da der gesamte Verbrennungsablauf besser wird, aber hat seine eigentliche Ursache im Verschleiß. Bei über 8 Kilostunden ist das aber ok und wenn der Öldruck betriebswarm noch stimmt, erst mal kein Anlass zur Sorge.

Der Schwarzrauch ist entweder zu hohe Fördermenge / zu später Förderbeginn (was ausscheidet, wenn nicht dran gedreht wurde) oder eben auch schlechte Aufbereitung, also Düsen.

Wechselt mal die ESD, das zahlt sich allein durch den erheblich sparsameren Betrieb danach aus!

Grüße

Holger


RE: MBtrac 1000 macht ein paar probleme - Ralfii - 23.09.2008

Hallo

Kann man die ESD auch zerlegen ?

Bei meinem 190er Diesel konnte man nur den vorderen Einsatz kaufen und dann beim Landmaschinenhändler auf den richtigen druck einstellen lassen.

Welcher Druck muss eingestellt werden ?

Der Mercedeshändler für Nutzfarhzeuge ist leider etwas weit weg, in der nachbarschaft hätte ich einen Deutz-Händler, der mir damals die Düsen eingestellt hat.....




Den letzten Ausgleichsbehälter hat der Teilefuzzi auch heute morgen schon verkauft, kommt angeblich sehr oft vor....
Morgen ist ein neuer reserviert


RE: MBtrac 1000 macht ein paar probleme - mada - 23.09.2008

Hallo Ralf,

bezüglich des Traktormeters (Betriebsstundenzählers) kann ich Dir vielleicht auch weiterhelfen. Es gibt da die Fa. Stürzel in Kempten (www.stuerzel.de), die können sowas reparieren bzw. Ersatzteile dafür beschaffen. Hatte das gleiche Problem bei meinem 1000er. Ich hab das Ding hingeschickt, die haben mich dann angerufen was alles kaputt ist und dann kam ein (fast) neues Gerät zurück mit 1 Jahr Garantie. Kosten ca. 120 Euro plus Versand, wenn ich mich nicht täusche. Wenn's nur das Rädchen ist wird's bestimmt billiger, bei mir wurde noch ne neue Glasscheibe eingesetzt und das Spiel der Zähleruhr verringert.

Gruß
Martin


RE: MBtrac 1000 macht ein paar probleme - holgi63 - 23.09.2008

Ralfii schrieb:Hallo

Kann man die ESD auch zerlegen ?

Bei meinem 190er Diesel konnte man nur den vorderen Einsatz kaufen und dann beim Landmaschinenhändler auf den richtigen druck einstellen lassen.

Hallo Ralf,

natürlich kaufst Du nur die Düseneinsätze! Der Düsenstock bleibt der alte!

Wenn Dein 1000-er den OM 352 hat, dann heißt der richtige Düseneinsatz BOSCH DLLA150S187. Diese gibt es (sehr teuer) im Original oder sehr preiswert im Nachbau (www.dieselkontor.de) allerdings mit einem gewissen Risiko. Die Nachbauten erreichen nicht die Qualiät der Originale!
Zur Zeit geistert noch ein absolut preiswertes Angebot einer Düse von Kolbenschmidt im www rum, das dem Nachbau vorzuziehen ist. Der geringfügig andere Spritzwinkel ist vernachlässigbar.
(http://www.motorensuche.com/ Bezeichnung LLS 142-1096)

Der mittels Beilagscheiben einzustellende Abspritzdruck ist 200 (+8) bar

Wenn Du kein Düsenprüfgerät in der Nähe hast, empfiehlt sich der BOSCH-Dienst, der in der Regel alles, was gebraucht wird, vorrätig hat.

Grüße

Holger


RE: MBtrac 1000 macht ein paar probleme - Ralfii - 23.09.2008

Hallo

Habe über den Googel folgendes gefunden:

Ist das ein Originalteil von Bosch ?

http://cgi.ebay.de/Einspritzd%FCse-MB-Trac-Unimog-OM314-DLLA150S187--(neu)_W0QQitemZ290258281243QQcmdZViewItemQQimsxZ20080905?IMSfp=TL080905217005r7609

Kostet 27 Euro, die günstigen kosten 12 Euro

Der Örtliche Bosch-Dienst möchte 46 Euro incl haben, das Einstellen ca. 90 Euro für alle 6 Düsen


Ich habe einen WDB4411620W MB1000 mit 100PS

Welchen Motor habe ich überhaupt genau ?

Ein bekannter hat mir auch erzählt bei seinem Unimog waren die Ventilschaftdichtungen für den Ölverbrauch zuständig...


RE: MBtrac 1000 macht ein paar probleme - Axel Bode - 23.09.2008

Hallo Ralfii


wenn Du die Düsen schon ausbaust und überprüfst dann Denk bitte auch gleich daran das die Ventile auch Eingestellt werden sollten! Ist doch bei ausgebauten ESD nur ein kleiner aufwand mehr und bringt auch eine ganze menge in sachen Leistung und Ungünstige Verbrennung!

Gruß

Axel


RE: MBtrac 1000 macht ein paar probleme - wolli - 23.09.2008

Servus,

Ralfii schrieb:1. Ausgleichsbehälter ist nun wieder defekt (riss) obwohl er erst vor 5 Jahren gewechselt wurde. Ein originaler kostet 142 Euro mit neuem Deckel. Gibt es da alternativen ?

Einen neuen Deckel brauchst du nicht.

Ralfii schrieb:Hallo

Habe nun bei einigen Teilehändlern nachgefragt, der Ausgleichsbehälter kostet fast überall gleichviel.

Wieviel denn? Listenpreis bei Mercedes ist 66 EUR Netto.

Ralfii schrieb:Den letzten Ausgleichsbehälter hat der Teilefuzzi auch heute morgen schon verkauft, kommt angeblich sehr oft vor....

Ich hab vor zwei Wochen auch schon mindestens den dritten in unseren 1000er eingebaut (Bj.84, 7800h). Ist also ganz normal.

Gruß
Wolfgang


RE: MBtrac 1000 macht ein paar probleme - Ralfii - 24.09.2008

Da der Deckel kaputt ist brauchen wir auf jedenfall einen neuen.

Ventile stellen wir alle ca 3 jahre ein, ich glaube es waren 0.4 einlass, 0.6 auslass, ist aber schon ein weilchen her...

Den preis vom Ausgleichsbehälter habe ich bei Schreyer, Ritec-Agrar und Niederlassung ULM angefragt, kostet überall fast auf den Cent genau gleich viel 108 Euro zzgl.


Für 66 habe ich nirgends einen gefunden, dieser hier ist es: http://www.schreyer-online.com/trac_ersatzteile_n_kuehlung.htm


Die Düsen werden wir uns im Winter mal vornehmen.

Gibt es beim Ausbau was zu beachten ?

Sind die Ventilschaftabdichtungen denn auch ein bekanntes problem ? wenn ich schon am Kopf rumschraube und gleich das Spiel einstelle, kann ich die evtl gleich wechseln.


RE: MBtrac 1000 macht ein paar probleme - holgi63 - 24.09.2008

Hallo Ralf,

Dein 441.162 ist ein MB-trac 1000 der zweiten (letzten) Generation.
In diesem Fahrzeug befindet sich der Motor OM 366.

Über diesen Motor liegen mir keinerlei Tabellen vor, d.h. ich bin nicht sicher, welcher Düsentyp in Deinem Motor ist. Hier müsste mal jemand anders nachsehen.

Versuche aber noch, es rauszukriegen.

Grüße

Holger