Das MB-trac Forum
Defektes Regelsteuergerät am MBtrac 700 k - Druckversion

+- Das MB-trac Forum (https://www.trac-technik.de/Forum)
+-- Forum: Rund um den MB-trac (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: MB-trac Forum (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Defektes Regelsteuergerät am MBtrac 700 k (/showthread.php?tid=5513)



Defektes Regelsteuergerät am MBtrac 700 k - Pete - 07.07.2008

Hallo Leute,

mei kloiner Trac 700 K Baujahr 1981 hebt plötzlich die Heckhydraulik nicht mehr aus.

Die Pumpe bringt Druck, die anderen zwei Steuerkreise lassen sich normal betätigen.

Ich denk es fehlt direkt am Steuergerät....aber wo genau und ist das Zerlegen "einfach"???

Liegt bei Jemandem zufällig eine Zeichnung / Zerlegeanleitung zur Hand??

Danke

Pete


RE: Defektes Regelsteuergerät am MBtrac 700 k - holgi63 - 08.07.2008

Hallo Pete,

bevor Du mit Zerlegen beginnst, schau als erstes mal drunter, ob evtl. das kleine Drahtseil vom Steuergerät zum Mechanismus der Zugwiderstandsregelung oder dieser selbst irgendwo kaputt ist.

Wie äußert sich das "nicht ausheben"? Passiert gar nichts oder "strengt sich der Schlepper an" beim "nicht heben"? Ignoriert das Steuergerät also den Hebebefehl völlig oder schafft es bei Betätigung gegen etwas an?

Das Zerlegen des Steuergerätes selbst ist kein Hexenwerk, es muss aber äußerst sorgfältig und vor allem sauber gearbeitet werden. Die Steuerkanten der Schieber sind sehr schnell beschädigt. Vorsicht, evtl. herausspringende Federn!
Eine Digitalkamera zur Dokumentation jedes Schrittes ist äußerst hilfreich.

Für den Zusammenbau an ALLEN Steuergeräten die O-Ringe erneuern!

Zeichnung liegt mir leider nicht vor.

Grüße

Holger


RE: Defektes Regelsteuergerät am MBtrac 700 k - Pete - 08.07.2008

Hallo Holgi63,

beim Betätigen des Steuerhebels tut sich gar nix, der schlepper streng sich au net an==> kein Überdruck...

Der Hebel lässt sich genauso leicht Bewegen wie bei richtiger Funktion

Schau heute nachmittag mal nach...

Pete


RE: Defektes Regelsteuergerät am MBtrac 700 k - Thesen Matthias - 08.07.2008

Hallo Pete

Das Zugseil von dem Holgi schreibt betätigt einen Zwischenhebel
der widerum weiter über ein Gestänge mit dem Steuergerät ver-
bunden ist. Dieser Mechanismus schaltet den Ölfluss im Steuerge-
rät bei erreichen der eingestellten Hubhöhe ab. Ich habe es schon
öfter gehabt das dieser Zwischenhebel in seinem Lagerauge fest-
gerostet war und so nicht mehr nach hinten zurückweichen konnte
und so dem Steuergerät Endhöhe anzeigte. Ist eine Sache von
1 Min um dieses zu überprüfen ob der Hebel Freigängig ist. Ist
dieser Hebel einmal gezogen und bleibt hängen tut sich nähmlich
einfach gar nichts mehr am Kraftheber.
Gruss Matthias


RE: Defektes Regelsteuergerät am MBtrac 700 k - Pete - 09.07.2008

"Defekt" gefunden....

im inneren Schaltkolben fand ich ein kleines Stück O-Ring, wtwa 5 mm lang, der die Funktion störte.

Morgen krieg ich den Dichtsatz, dann bau ich alles wieder zusammen.

Pete


Heckhydraulikproblem 1500er - gaulnarr - 10.02.2009

Hallo an Alle ,


da ich mit der Suchfunktion mehrmals hier gelandet bin schreibe ich nun mein Anliegen einfach hier drunter ???!! - in der Hoffnung, daß andere das dann auch finden werden .....


Nun bei mei'm 1500er hebt die Heckhydraulik nur etwa bis zur hälfte des Hubweges aus (mit Grubber) und der Steuerblock macht bei jeder Hubbewegung "graaaanz" geräusche , da der Trac zuvor sehr lange stand und auch die Unterlenker nicht am Trac waren , gehe ich davon aus, dass die Heckhydraulik sehr, sehr lange nicht benutzt worden ist !

Den Filter und das Öl habe ich gewechselt -

wo beginne ich zu suchen ? -




vielen Dank schon mal im vorraus

Grüße Timo


RE: Defektes Regelsteuergerät am MBtrac 700 k - Thesen Matthias - 10.02.2009

Nabend Timo

Hast Du schon mal den Druck gemessen?, einfach irgendwo am Zusatz-
steuergerät ein Manometer dranhängen und gegen Druck fahren. Ich
vermute mal grob das der stimmt, aber irgendwo muß man ja anfangen.
Wenn der Druck OK ist nehme ich mal an das bei dem Hubwerk ein oder
mehere Bolzen festgerostet sind, ich hatte sowas mal bei einem 900er.
Da kommt auf jedenfall richtig Freude auf. Geht das Hubwerk ohne Last
auf und ab?. Gehe mal davon aus das die Bolzen, Zylinder usw sich
immer in einem Bogen bewegen. Wenn Du das mal überprüft hast kannst
Du ja wieder schreiben und dann weiß ich vielleicht wieder etwas mehr.

Mfg Matthias


RE: Defektes Regelsteuergerät am MBtrac 700 k - gaulnarr - 10.02.2009

Hallo Matthias,

die Unterlenker gehen ohne last (auch bei kaltem Öl) auf und ab !
aber nur etwas weiter als die Hälfte des Weges hoch !

der druck ist etwa 185 bar..... aber wenn er den Grubber aushebt ist der Druck sicherlich OK .....

Dachte vielleicht ob sich im Steuerblock was verändert hat ?
ich hab noch keine Ahnung wie das Teil von innen aussieht ....

ich weiß aber das mein Betätigungshebel (in der Kabine) am Steuerblock senkrecht steht wenn mein Weg an der Kulisse zu ende ist ! - soll er das auch ???

oder reicht nur mein "Weg " nicht aus ? wurde da was verbogen ??


Fragen über Fragen Big Grin


grüße Timo


RE: Defektes Regelsteuergerät am MBtrac 700 k - Abhoiza - 10.02.2009

Hinten unter dem deckel wo die Regelhydraulik sitzt, geht eine Regelstange in fahrtrichtung nach vorne, in dieser stange ist ein Hohlspannstifft verbaut der eine Feder hält, hab schon mal gehabt bei einem bekannten das die Hydraulik dann nicht mehr ganz runter gegangen ist.
Könntest du auch mal schaun, obs evtl. damit was zu tun hat!

Ist jetz nicht optimal erklärt, vieleicht stellt jemand die Explosionzeichnung ein, dann könnte man es besser zeigen!


RE: Defektes Regelsteuergerät am MBtrac 700 k - gaulnarr - 10.02.2009

Nein brauche keine Zeichnung!


Danke! - ich weiß was du meinst ..... die bekommt ihre Impulse von dieser "Federplatte" hinten an den Bolzen der Unterlenker .......


werde mich gleich Morgenfrüh da drunterschwingen und nachschauen -
danke......

Was kann das mit dem "Grohnzen" auf sich haben sobald das Ventil die Heckkraftheber anhebt ? - die Geräusche sind auch ohne belastung !


Grüße aus dem Unterland