Das MB-trac Forum
Öl-Druck Problem beim OM 366 - Druckversion

+- Das MB-trac Forum (https://www.trac-technik.de/Forum)
+-- Forum: Rund um den MB-trac (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: MB-trac Forum (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Öl-Druck Problem beim OM 366 (/showthread.php?tid=5199)

Seiten: 1 2


Öl-Druck Problem beim OM 366 - basti-blendi - 23.04.2008

Hi Leute,
Ich hätte eine kleine Frage,
woran könnte es liegen dass mein Oel Druck nur bei 0,5bar im Stangas und bei Vollgas 3,5bar ist

Mfg basti


RE: Öl-Druck Problem beim OM 366 - MB_Trac_Heizer - 23.04.2008

Moin is doch ganz normal in stand braucht er halt nicht so ein großen öldruck wie bei Volllast...
Gruß Basti


RE: Öl-Druck Problem beim OM 366 - Mollis - 23.04.2008

Naja 0,5 bar mit standgas ist schon wenig und bei vollgas solte er schon bei 5 bar sein.


RE: Öl-Druck Problem beim OM 366 - Trac Mechaniker - 24.04.2008

dere
die 0,5 bar bei leerlauf drehzahl ist ganz normal und die 3,5 sind a normal
es kommt aber auch drauf an wie viele std dein motor drauf hat weil a motor mit 500 std hat einen besseren druch wie ein motor mit 10000 std ok

gruß flo


RE: Öl-Druck Problem beim OM 366 - frank - 24.04.2008

na 0,5 erscheint mir schon arg wenig.
Habe vor kurzem einen 814 mit 366er Motor ausgeschlachtet mit über 600000Km auf der Uhr. Der macht bei Betriebstemperatur im Standgas 3,5 Bar. Bei 1200 Touren geht der Öldruck schon auf Anschlag (5 Bar).
Wenn man eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 50 Km/h zugrunde legt, hat der Motor immer hin schon 12000 Stunden auf dem Buckel.
Hatte mal einen 352er, der auch nur 0,5Bar im standgas machte. Der Motor war aber Fix un Fertig mit Gott und der Welt (Kurbelwellenlager) aber er lief.

Gruß frank


RE: Öl-Druck Problem beim OM 366 - Monstertrac - 02.05.2008

Servus Leute,

Also bei unserem 1000 er turbo Om 352 5100 Std. liegt der Öldruck bei Betriebstemperatur bei Vollgas auch nur bei 3,5bar.
Wenn er kalt ist hat er auch 5 bar.


RE: Öl-Druck Problem beim OM 366 - Trac Mechaniker - 02.05.2008

des is scho klar wenn das öl wärmer wird
wird es auch dünner und flüssiger


RE: Öl-Druck Problem beim OM 366 - jan - 02.05.2008

Guten Tag

der kritische Zustand für einen Motor ist mit warmen Öl im Standgas zu laufen (Nocken-Stößel-Kontakt). Mein Motorenbau-Prof. hatte mal einen minimalen Öldruck von 1 bar angegeben. Alles andere ist bedenklich.

Gruß Jan


RE: Öl-Druck Problem beim OM 366 - Helmut-Schmitz - 03.05.2008

Hallo

der OM 352 und 366 sind im Öldruck nicht vergleichbar. Bedingt durch das andere Filtersystem liegt der 352 immer bedeutend niedriger, besonders im Leerlauf.


RE: Öl-Druck Problem beim OM 366 - frank - 04.05.2008

Hallo,
Zitat:der OM 352 und 366 sind im Öldruck nicht vergleichbar. Bedingt durch das andere Filtersystem liegt der 352 immer bedeutend niedriger, besonders im Leerlauf.

soll das heissen ein 366 mit 3.5 Bar im Leerlauf ist deutlich schlechter als ein 352 mit 3.5 Bar???

Gruß frank


RE: Öl-Druck Problem beim OM 366 - Helmut-Schmitz - 04.05.2008

Hallo,
Sofern der OM352 noch das Nudelsieb und die separate Feinfilterpatrone hat und trotzdem 3,5 bar hat, so ist er unter gleichen Bedingungen noch besser als ein OM366 mit 3,5 bar.


RE: Öl-Druck Problem beim OM 366 - frank - 05.05.2008

hallo,
da kann ich echt nicht folgenquestion
Ich denke der Öldruck baut sich doch dadurch auf, dass die Ölpumpe das Öl durch die ganzen Schmierstellen presst (Kurbelwelle, Nockenwelle usw.). Je besser die Lagerungen noch sind um so höher der Öldruck.
Was hat das denn jetzt mit dem Filtersystem zu tunquestionquestion

Gruß frank


RE: Öl-Druck Problem beim OM 366 - hundmb-trac - 06.05.2008

Mercedes schreibt einen mim. Öldruck von 0,5 bar bei Standgas und betriebswarmen Motor vor und die sollten es als Konstrukteure des Motors ja wissen!
Wir haben zwei MB 1000, einen mit OM 352(Bj 86) und einen mit OM 366(Bj 89), definitiv haben beide ein identisches Ölfiltersysten insofern kann ich nicht zustimmen!

Der OM 366 besitzt eine etwas größere Motorölpumpe gegenüber dem OM 352 und ist bereits für die Sprühölkolbenkühlung vorgerüstet (es fehlen lediglich die Düseneinsätze mit mit Blindstopfen versehen sind). Durch die größere Ölpumpe wird auch der Öldruck bei höheren Temperaturen und niedrigeren Drehzahlen des Motors länger stabil (auf 5bar) gehalten als beim OM 352!


RE: Öl-Druck Problem beim OM 366 - Helmut-Schmitz - 07.05.2008

Zitat:Ich denke der Öldruck baut sich doch dadurch auf, dass die Ölpumpe das Öl durch die ganzen Schmierstellen presst (Kurbelwelle, Nockenwelle usw.). Je besser die Lagerungen noch sind um so höher der Öldruck.
Was hat das denn jetzt mit dem Filtersystem zu tun
Der Öldruck ist abhängig von dem Zufluß ( Pumpenförderung ) und Abfluß.
Das Öl fließt beim 352 nicht nur durch die Lager ab sondern auch durch den Feinfilter. Dieses Öl steht dem Schmierkreislauf nicht mehr zur Verfügung, d.h. bei gleichem Spaltmaß an den Lagern und weniger Ölmenge ist der Druck halt auch geringer. Dieses Manko hat der 366 nicht mehr, d.h. er hat mehr Ölmenge im Schmierkreislauf.
Ist der Druck also bei beiden gleich, so folgt daraus, dass bei geringerer Ölmenge und gleichem Druck die Spaltmaße zwangläufig kleiner sein müssen, sprich weniger Verschleiß oder anders gesagt, der 366 muß bei gleichem Spaltmaß einen höheren Öldruck haben.


RE: Öl-Druck Problem beim OM 366 - hundmb-trac - 07.05.2008

Hallo,

ich hätte da doch mal eine Frage an Helmut: welchen Feinfilter beim OM 352?
Gemäß Kapitel 18 des Werkstatthandbuches ist das Schmierölsystem beim OM 352 und 366 absolut identisch bis auf die Föderleistung der Schmierölpumpe die beim 366 45 l/min beträgt und bei m 352 43l/min.

MfG

Jürgen