Aufbau Werner Doppeltrommelseilwinde auf MBtrac 900 SS -
Bobber - 08.05.2025
Hallo zusammen,
Aktuell sind wir am Aufbau einer Werner C62 Doppeltrommelseilwinde/Rückeaggregat mit Polterschild auf unseren 900er Seitenschalter Bj. 83.
Das Rückeaggregat war ursprünglich auf einem 900er Mittelschalter verbaut und wurde so wohl auch bereits ab Werk ausgeliefert. Leider haben wir nicht jedes Einzelteil vom Umbau mitbekommen, wohl eher auch unmöglich.
Aktuell haben wir den Zentralbolzen vom Heckrahmen ausgezogen (M12-Gewinde eingebracht und mit Schraube/Mutter/Hülse ausgezogen) und den Heckrahmen abgebaut.
Kann uns jemand sagen, ob es seitens Werner für MB-Rahmenseitig Verstärkungen gab, wie diese aussahen und verbaut wurden?
Weiterhin rätseln wir über die Verbaurichtung der Zentralschraube vom Windenrahmen, da hinter dem FHS eigentlich nur Platz für Mutter/Schraubenkopf ist. Oder kommt hier wieder nur ein Bolzen rein?
Ich vermute, dass es auch hier Verstärkungsbleche zum Schrauben gab, da mir die 6er Wandstärke an der zentralen Stelle etwas dürre vorkommt und bereits ausgeschlagen ist.
RE: Aufbau Werner Doppeltrommelseilwinde auf MBtrac 900 SS -
Jimmy - 08.05.2025
Hallo
hier die Originallen technischen Zeichnungen on dem Aufbau der winde von der Firma Werner und ein Bild von einem Aufbau.
ich hoffe es hilft Dir.
Gruß
Reiner
RE: Aufbau Werner Doppeltrommelseilwinde auf MBtrac 900 SS -
Bobber - 08.05.2025
Hallo Reiner,
Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort, das hilft schon mal ein ganzes Stück weiter!
Unsere Version hat nochmal einen Schwenkbogen, in welchem der Seilauslass mit einem separaten Hydraulikzylinder zusätzlich in der Höhe verstellt werden kann.
Interessant, das Zusatzblech Pos. 20 hatte der Mittelschalter auch an den Kraftheberarmen.
Grüße Florian
RE: Aufbau Werner Doppeltrommelseilwinde auf MBtrac 900 SS -
Bobber - 20.07.2025
Hallo zusammen,
Anbei ein paar Bilder vom aktuellen Stand:
Für die Aufnahme des Zentralbolzen habe ich 15mm starke Stahlplatten bearbeitet:
Und verschraubt (hier noch provisorisch):
Fertig verschraubt , inkl. Distanzplatten an der Achse, Bolzen mit Lasche befestigt (inkl. M12 Auszuggewinde):
Winde drauf, Antriebswelle dran, vorher Ölwechsel mit SAE140:
Neu gefertigte, eingeklebte GG-Lagerbuchsen mit aufgearbeiteten Originalbolzen:
Neu gefertigte Lagerbuchsen:
Und alles verbaut (aktueller Stand):
Frage dahingehend:
Um den Kettenkasten der Winde unterzubringen, mussten die Gestänge/Hebelage der Regelhydraulik weichen.
Nun hängt die Regelstange frei und gibt Signale zum Heben/Senken des Polterschildes , unabhängig von der Hebelstellung in der Kabine.
Kann die Regelstange in Mittelstellung festgesetzt werden, um die reine Lageregelung zu erhalten?
Umklemmen auf einen anderen Standard-Hydraulikkreis wollen wir vermeiden, bzw. diese werden sowieso benötigt für die Fronthydraulik, bzw. zum Verstellen des Seilauslaufbockes.
RE: Aufbau Werner Doppeltrommelseilwinde auf MBtrac 900 SS -
Peteru411 - 20.07.2025
Servus Florian
Sehr saubere Arbeit. Was dir so auch fehlt ist die Endabschaltung wenn das Polterschild ganz oben ist es würde immer weiter auf Druck fahren!. Generell sehe ich garkeinen Sinn darin das Polterschild am Regelsteuergerät zu lassen, da dir so die Funktion dich ordentlich abzustützen (was einer der großen Vorteile gegenüber einer herkömmlichen 3 Punkt Winde ist) fehlt!?
Soll der Trac ab und zu auch noch Landwirtschaftlich genjutzt werden? Ansonsten würde ich das Regelsteuergerät rauswerfen.
Lg Peter
RE: Aufbau Werner Doppeltrommelseilwinde auf MBtrac 900 SS -
Wotanschrauber - 21.07.2025
Hi Florian, ich hab 2021 eben falls die Werner Doppelwinde auf meinen 800 MS montiert und musste ebenfalls den Halter des Gestänges demontieren Weil sich der Haltebügel mit dem Kettenkasten in die Quere kam.
Da ich aber ungern auf die Regelhydraulik verzichten wollte habe ich kurz um den Halter eingekürzt und an den Rahmen geschweißt ( Ich weiß daß es dem ein Oder anderen jetzt nicht passt aber das ist mir wurscht

) somit funktioniert das wieder allerdings habe ich noch zwei Drei-Wege Kugelhähne eingebaut das ich die Dreipunkthydraulik auf Doppelwirkend umstellen kann da bei mir das Rückenschild in der Dreipunkthydraulik sitz .
Gruß Jan
RE: Aufbau Werner Doppeltrommelseilwinde auf MBtrac 900 SS -
Bobber - 21.07.2025
Hallo Peter und Jan,
Danke Euch für die ausführliche Info, da müssen wir uns nochmal mit beschäftigen, was da am Sinnvollsten ist.
Habe über die Suche auch noch weitere hilfreiche Beträge/Erklärungen gefunden.
Für den reinen landwirtschaftlichen Einsatz steht noch der 1000er Trac zur Verfügung.
@Jan: hast du Bilder davon, bzw. auf welchen Kreis hast du die Kugelhähne dazu gehängt? Sprich hier wird nicht der Regelhydraulikkreis verwendet, sondern ein Standardkreis?
RE: Aufbau Werner Doppeltrommelseilwinde auf MBtrac 900 SS -
Wotanschrauber - 22.07.2025
Hi Florian, ja wird ein Zusatzkreis verwendet hab hinten eh 4 x Doppelwirkend , ich schau das ich am WE mal Bilder mache sitz alles unter einer Abdeckung.
Gruß Jan
RE: Aufbau Werner Doppeltrommelseilwinde auf MBtrac 900 SS -
Chrissi-x - 22.07.2025
(08.05.2025, 13:21)Bobber schrieb: Hallo zusammen,
Aktuell sind wir am Aufbau einer Werner C62 Doppeltrommelseilwinde/Rückeaggregat mit Polterschild auf unseren 900er Seitenschalter Bj. 83.
Das Rückeaggregat war ursprünglich auf einem 900er Mittelschalter verbaut und wurde so wohl auch bereits ab Werk ausgeliefert. Leider haben wir nicht jedes Einzelteil vom Umbau mitbekommen, wohl eher auch unmöglich.
Aktuell haben wir den Zentralbolzen vom Heckrahmen ausgezogen (M12-Gewinde eingebracht und mit Schraube/Mutter/Hülse ausgezogen) und den Heckrahmen abgebaut.
Kann uns jemand sagen, ob es seitens Werner für MB-Rahmenseitig Verstärkungen gab, wie diese aussahen und verbaut wurden?
Weiterhin rätseln wir über die Verbaurichtung der Zentralschraube vom Windenrahmen, da hinter dem FHS eigentlich nur Platz für Mutter/Schraubenkopf ist. Oder kommt hier wieder nur ein Bolzen rein?
Ich vermute, dass es auch hier Verstärkungsbleche zum Schrauben gab, da mir die 6er Wandstärke an der zentralen Stelle etwas dürre vorkommt und bereits ausgeschlagen ist.
Hallo Bopper,
An unserem 900 SS mit Kran war von Werner so ein ähnliches Blech verbaut , wie du es gemacht hast.
Bis Bj 87 gab es den Rahmen Verstärkt SA T36050, diese beinnhaltet, beim 800 den Rahmen vom 900. Dieser ist 5mm am C Profil größer.
zusätzlich an der Quertraverse (Rohr) vom Heckaufbaurahmen wurde ein Zusätzliches Rohr eingeschweißt und mit Rosetten verstärkt.
Eine Möglichkeit zum Anschluß der Rollenbockverstellung , an Ventilzeile 4 ein elektrisches 6/2 Wegeventil einbauen. Du Brauchst ja nicht Heckkraftheber und Rollenbock gemeinsam.
Viele Grüße und viel Spaß beim Fahren.
Christian
RE: Aufbau Werner Doppeltrommelseilwinde auf MBtrac 900 SS -
Bobber - 25.07.2025
Hallo Christian,
Danke dir für die ausführliche Antwort und Inspiration, das ginge natürlich auch!
Momentan ist die Idee, das Regelsteuergerät nicht mehr zu verwenden, sondern doch auf beide Zusatzkreise umzusteigen. Um an der Fronthydraulik einen Mulcher zu verwenden, dazu kann man dann die Steckverbindung im Heck zum Rollenbock verstellen einfach trennen.