Das MB-trac Forum
Wer kennt sich mit Funkgeräten im Schlepper aus? - Druckversion

+- Das MB-trac Forum (https://www.trac-technik.de/Forum)
+-- Forum: Landtechnik Allgemein (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Forum: Traktoren, Landtechnik, Landwirtschaft und sonstiges (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Wer kennt sich mit Funkgeräten im Schlepper aus? (/showthread.php?tid=21508)

Seiten: 1 2


Wer kennt sich mit Funkgeräten im Schlepper aus? - Wolfi-Nö - 10.06.2013

Moin Kollegen,

ich habe folgendes Problem: In meinem Trac der aus Holland stammt war ein Funk eingebaut den ich auch drin gelassen habe wegen des Ausschnittes in der Dachkonsole... Allerdings habe ich nie irgend einen Ton rausbekommen, es rauscht zwar aber keine anderen Funker zu hören. Vielleicht ist es ein Betriebsfunk.???
Da wir im September ja auf Achse rund 300km einfach zum Treffen nach Schemmern fahren wäre es nicht schlecht den Funk zu aktivieren zwecks Unterhaltung und Austausch. Der andere Mitfahren hat auf seinem Trac einen Funk des Maschinenrings... Besteht da irgend eine Chance etwas hinzubekommen oder müsste ich das Gerät austausche? Ich kenn mich leder mit Funkgeräten gar nicht aus, bei Bedarf kann ich auch noch Bilder einstellen des Geräts...
Wer kann helfen oder hat einen Rat für mich???

Vielen Dank,

Wolfi


RE: Wer kennt sich mit Funkgeräten im Schlepper aus? - Hobbyfahrer - 11.06.2013

Servus Wolfi.

Ein Bild von deinem Funkgerät wäre sehr von Vorteil, um dir zu sagen ob du einen CB-Funk oder einen Betriebsfunk verbaut hast.

Betriebsfunkgeräte und CB-Funkgeräte sind leider zueinander nicht kompatibel, du benötigst also das gleiche Funksystem wie dein Funkpartner.
Wenn dein Mitfahrer einen Funk vom Maschinenring aufgebaut hat, gehe ich mal sehr stark von einem CB-Funk aus.

Erstmal sollten wir aber klären, welche Art von Funk bei dir verbaut ist...

Beispiel Betriebsfunkgerät

Beispile CB-Funkgerät

Gruß Thomas


RE: Wer kennt sich mit Funkgeräten im Schlepper aus? - MB 800 - 11.06.2013

Hallo Thomas.

Also bei uns haben die LU´s einschließlich wir Betriebsfunkgeräte mit 2m(VHF Band ~145 - 176 MHZ) Frequenzbereich verbaut. CB Funk gibt es zumindest bei uns nicht.

Bei den von mir angesprochenen Funkgeräten gibt's sogar extra Frequenzen, die für Landwirtschaftliche Betriebe reserviert sind.

Der Nachteil bei den Betriebsfunkgeräten besteht allerdings darin, dass wenn man sich eins aus "der Bucht" schießt, dieses zu 99% auf den "landwirtschaftlichen" Frequenzbereich umprogrammiert werden muss. Auch ist das Angebot an brauchbaren gebrauchten Geräten dort im Moment ziemlich dünn.

Das von Dir als Beispiel verlinkte Bosch Funkgerät arbeitet noch mit Quarzen und kann nicht einfach umprogrammiert werden. Oftmals müssen andere Quarze für den gewünschten Frequenzbereich verbaut und das Gerät anschließend eingestellt werden. Funkläden mit diesem Service sind heute sehr rar.

Dann doch eher solche, mittlerweile auch schon in die Jahre gekommene, Geräte:
http://www.bara-shop.de/cosmoshop/pix/a/n/1268136202-28312.jpg
oder
http://bild0.qimage.de/motorola-mc-micro-foto-bild-67602100.jpg

MfG
Andre


RE: Wer kennt sich mit Funkgeräten im Schlepper aus? - Hobbyfahrer - 11.06.2013

Hallo Andre.

Danke für die Info´s. Da scheint es ja Regional große Unterschiede zu geben :O)

Hier in der Gegend ist es genau umgekehrt, fast alle Lohnunternehmer und die größeren landwirtschaftlichen Betriebe haben CB-Funk aufgebaut.
Meist kommt der LU nur mit dem Häcksler oder max. noch einem Gespann auf den Hof, die restlichen Maschinen stellt der Landwirt selbst bzw. werden über den Maschinenring organisiert. Durch den "offenen" CB-Funk können alle Fahrer untereinander kommunizieren.

Betriebsfunk nutzen bei uns viele Steinbrüche oder Bau- und Transportfirmen bzw Komunen.

Wie löst ihr es Betriebsfunk, wenn ihr zusammenarbeiten möchtet?

Gruß Thomas


RE: Wer kennt sich mit Funkgeräten im Schlepper aus? - Wolfi-Nö - 11.06.2013

Hallo Kollegen,

vielen Dank schonmal für die Hilfe hier ein Bild des Geräts...

Grüße Wolfi


RE: Wer kennt sich mit Funkgeräten im Schlepper aus? - Mercedes-Benno - 11.06.2013

Moin Leute,

auf unsere Fahrten, quer durch Deutschland hatten wir immer einfache, aber qualitativ hochwertige, Walkie-talkies dabei. Das funktioniert auch einwandfrei, zumindest wenn Thorsten nicht abbiegt, und der Autobahn auffährt, oder wenn man den regionalen Flugplatz umfährt.... Tongue

Groeten,

Benno


RE: Wer kennt sich mit Funkgeräten im Schlepper aus? - Hartmut - 11.06.2013

(11.06.2013, 22:18)Mercedes-Benno schrieb:  auf unsere Fahrten, quer durch Deutschland hatten wir immer einfache, aber qualitativ hochwertige, Walkie-talkies dabei


Diese hier sind das, und das funktioniert prima!

Das ganze ist mit Headset, somit auch auf dem Schlepper sehr gut verständlich (wenns nicht gerade ein unisolierter Mittelschalter ist, wo sämtliche Kabinentüllen fehlen/fehlten *richtung Emsbüren guck*) Big Grin

Einmal als Duo Case (2 Stück)

http://www.ebay.de/itm/Detewe-Outdoor-8000-Funkgerate-Set-Duo-Case-orange-schwarz-/230993866768

oder als Quad Case (4 Stück)

http://www.ebay.de/itm/DeTeWe-Funkgerat-Outdoor-8000-Quad-Case-Neu-/151058917814

Gruss Hartmut admin


RE: Wer kennt sich mit Funkgeräten im Schlepper aus? - Mercedes-Benno - 11.06.2013

"Tuduut" Cool

Groeten,

Benno


RE: Wer kennt sich mit Funkgeräten im Schlepper aus? - MB 800 - 11.06.2013

(11.06.2013, 14:39)Hobbyfahrer schrieb:  Wie löst ihr es Betriebsfunk, wenn ihr zusammenarbeiten möchtet?

Gruß Thomas

Hallo Thomas.

Also auf Deine Frage gibt es zwei Antworten.

Zunächst kann man sich über den "offenen Kanal" mit allen unterhalten, die die gleiche LU Frequenz haben. Egal, ob Kollege oder Fahrer eines anderen LU´s oder Rüben-LKW, der aus z.B. Mettmann, kommt. Eben "offener Kanal".

Als zweites gibt es noch die Möglichkeit des sogenannten 5 Ton- Selektivrufs.
Dabei hat man für seinen eigenen Betrieb eine Funktion, mit der entweder nur die eigenen Kollegen mithören können oder man sogar gezielt sich mit nur einem Kollegen aus dem Betrieb unterhalten kann, ohne dass die anderen Kollegen mithören. Genutzt wird so etwas bei größeren Betrieben mit z.B. mehreren Ernteketten bzw. Erntekolonnen. Dabei hat dann jedes einzelne Funkgerät neben dem offenen Kanal eine Codierung ähnlich einer Nebenstelle beim Telefon, welche man vorwählt und mit einem Knopfdruck "anklingelt"
Viele, die schon einmal mit Betriebsfunk, egal in welcher Branche oder öffentlicher Dienst, zu tun hatten dürfte dieses "tüdelüdülüt tüdelüdülüt" bekannt sein.

Wem nicht, der höre z.B. hier: http://www.youtube.com/watch?v=fmdk4FkZVbo

MfG
Andre


RE: Wer kennt sich mit Funkgeräten im Schlepper aus? - Wolfi-Nö - 12.06.2013

(11.06.2013, 22:18)Mercedes-Benno schrieb:  ....auf unsere Fahrten, quer durch Deutschland hatten wir immer einfache, aber qualitativ hochwertige, Walkie-talkies dabei....

Moin Benno,

genau an das habe ich auch schon gedacht... Mal sehen wenn das jetzt nicht klappt und man den Funk hintüddeln kann denke ich werden wir auch auf diese Variante umsteigen.

Grüße Wolfi


cb funk testen - Bauerwolfi - 18.06.2013

Hallo
Habe am mein Mb Trac cb funk eingebaut.
Hätte jemand bei mir in der Nähe ein cb funk?
Wenn ja könnte er mit mir dann mein cb funk ausprobieren??

Grüße wolle


RE: cb funk testen - Hobbyfahrer - 18.06.2013

Servus Wolle.

Hast du deinen CB-Funk eingestellt oder nur "mal eben" aufgebaut?
Ohne eine vernünftige Einstellung mit einem Stehwellenmessgerät wirst du nicht viel Freude am Funk haben. Wink

Gruß Thomas


RE: Wer kennt sich mit Funkgeräten im Schlepper aus? - holgi63 - 18.06.2013

Hallo Wolle,

Thomas hat leider recht!
Der Grund, weshalb so viele von CB-Funk enttäuscht sind und nach kurzen heftigen Anfängen sehr schnell enttäuscht wieder aufgeben, liegt einfach darin, dass sie sich mit einer Materie befassen, die nicht einfach gekauft und installiert wird und dann auch optimal funktioniert.

Elektromagnetische Wellen haben so ihren eigenen Charakter, deshalb ist der Hinweis auf die ordnungsgemäße Einstellung der Bauteile auch richtig und wichtig!

Was hast Du denn überhaupt für Hardware?
Welche Antennenbauart hast Du mit welcher Bau- und welcher elektromagnetischen Länge?

Als reines Stehwellenmessgerät reicht ein einfaches, wie das hier:
http://www.conrad.de/ce/de/product/260304/
Damit bist Du in der Lage, festzustellen, wie viel von Deiner vom Gerät abgegebenen Leistung auch von der Antenne abgestrahlt wird - und wie viel evtl. davon zwischen Antenne und Gerät wirkungslos "verbrennt".

Es gibt auch noch welche mit eingebautem sogenanntem "Matcher". Damit kann man die erforderliche Anpassung von Gerät und Antenne direkt im Gerät machen, was aber geringfügige Verluste mit sich bringt gegenüber dem echten Stehwellenabgleich.

Ohne diese Einstellung kann es Dir passieren, dass Du weniger, als die Hälfte der realen Sendeleistung verschenkst und dann wundert man sich, dass einen keiner hört...

Falls noch Fragen sind, nur munter hier herein!

FG
Holger


RE: cb funk testen - Bauerwolfi - 18.06.2013

Hallo

Ich has mal nur so aufgebaut um zu schauen obs klappt Wink
Leider Kamm Granit an ;/
Hersteller; Team
Modell: TS-6M Full Multi Norm
Antenne eine 80cm lange
Nummer Herstellerkp

Das mess gerät hab ich nicht..
Aber vom Grunde müsstees doch ein bisschen gehen oder???

Grüße Wolle


RE: cb funk testen - MB1500 mit Kran - 18.06.2013

Hallo Wolle,
Ich bin ja auch nicht gerade Einser Kandidat in Deutsch,
aber bei deinen Beiträgen, da muss man sich ja schon mühe geben um zu verstehen was du uns mitteilen willst! Sad

Grüße Patrick