Das MB-trac Forum
Erfahrungsberichte Holzspalter - Druckversion

+- Das MB-trac Forum (https://www.trac-technik.de/Forum)
+-- Forum: Landtechnik Allgemein (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Forum: Traktoren, Landtechnik, Landwirtschaft und sonstiges (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Erfahrungsberichte Holzspalter (/showthread.php?tid=11900)

Seiten: 1 2


Erfahrungsberichte Holzspalter - Ritter - 16.09.2010

Nabend,

ich und mein Vater sind dabei uns einen 16 Tonnen Holzspalter (stehend) zu kaufen.
Bosch und Binderberger sind für unsere Verhältnisse leider zu teuer.
Schwanken jetzt zwischen BGU und Vogesenblitz.
Wobei wir den Vogesenblitz persöhnlich besser finden.

Hat jemand von euch zufällig einen und kann uns ein paar Erfahrungen sagen?
Vielleicht hat ja jemand noch eine andere, gut verarbeitete Marke.

Freue mich über jede Antwort Smile

Wünsche allen noch einen schönen Donnerstagabend
Gruß Renè


RE: Erfahrungsberichte Holzspalter - Marcel - 16.09.2010

Hallo Renè,

wo liegen denn Eurer Meinung nach die Vorteile eines Senkrechtspalters?

Mit BGU und Vogesenblitz hab ich keine Erfahrung, aber ich kann dir die Firma OEHLER empfehlen.

http://www.oehlermaschinen.de/


Grüße Cool
Marcel


RE: Erfahrungsberichte Holzspalter - Ritter - 16.09.2010

Nabend Marcel,

mein Vater möchte einfach keinen Liegenden Spalter.
Ob der stehende dagegen Vor- bzw. Nachteile hat weiß ich nicht.
Denke die Meinungen sind da von Person zu Person unteschiedlich.

Gruß Renè


RE: Erfahrungsberichte Holzspalter - Marcel - 16.09.2010

Und noch mal Hallo Big Grin,

klar... die Meinungen sind unterschiedlich.
Wollt ihr einen mit Zapfwellenantrieb?


Grüße Cool
Marcel


RE: Erfahrungsberichte Holzspalter - Ritter - 16.09.2010

Ja wir wollen gerne einen mit Zapfwelle.
Dann kann der Schlepper mit leicht erhöhten Standgas laufen.

Bei dem Vogesenblitz ist der Öltank vor dem T-Täger.
Finden wir persöhnlich ganz gut.
Alle anderen haben diesen Tank meistens in dem Träger integriert.

Gruß Renè


RE: Erfahrungsberichte Holzspalter - HUSTRAC - 16.09.2010

Hallo Renè,

Ich habe selbst einen Thor (Traktorhydraulik) Holzspalter.
Preis-Leistung ist ok.
Bin damit zufrieden.

Gibt es u.a. bei:
http://www.boerger-forsttechnik.de/product_info.php?products_id=1016
habe hier meinen auch gekauft.
   
Grüße Uli


RE: Erfahrungsberichte Holzspalter - 1000er - 17.09.2010

hallo,
ich kann dir leider zu bgu und vogesenblitz keine ratschläge geben - aber zu einem husqvarna/thor/widl, denn die drei sind baugleich.

ich selber habe einen husqvarna mit zapfwellenantrieb 13 t den ich über umkehrgetriebe an der frontzapfwelle des tracs laufen habe. ich find das dort verbaute leader-system genial, also einhandzentrierung des spaltkeils auf dem holzscheit bis dieser fest steht - dann zweihandbedinung.
hört sich kompliziert an - ist aber genial in der handhabung.
kann ich nur sehr empfehlen den spalter, 13 t reichen sowieso wenn man nicht gerade nur riesentrümmer zu spalten hat und er läuft im standgas am trac.
mfg
hm


RE: Erfahrungsberichte Holzspalter - Ritter - 17.09.2010

Nabend,

wollte mich ersteinmal für die Beiträge bedanken! Smile

@ hm (sry kenne leider deinen Vornamen nicht)
vom Husqvarna haben wir gehört, dass er ziemlich leicht sein soll, stimmt das ? "Kippelt" er denn nicht auf dem Waldboden?
Du sagst du hast ihm im Standgas laufen, ist der Spalter da nicht sehr langsam? Fährst du ihn mit der 540er oder mit der 1000er Zapfwelle?
Das mit dem Leader-System ist wirklich eine schöne Sache, da muss ich dir Recht geben.

Bilder von eueren Maschinen im Einsatz wären natürlich auch mal schön ansuzehen! Wink

Gruß Renè


RE: Erfahrungsberichte Holzspalter - 1000er - 17.09.2010

hallo,
entschuldige -thomas ist mein name...Tongue
ich find den spalter eigentlich nicht kippelig, hab aber auch keinen vergleich.
ich hab auch erst ca. 140 rm damit gespalten, wirkliche erfahrungswerte sind das wohl nicht, aber ein erster einblick, wenn etwas gravierendes schlecht daran wäre hätte ich es sicher bemerkt.
der spalter läuft bei mir mit der 1000er frontzapfwelle über umkehrgetriebe. die gelenkwelle läuft zwar ziemlich abgewinkelt aber die riesendrehmomente muss sie ja auch nicht aushalten und daher denke ich klappt das auch weiterhin.
das umkehrgetriebe hat zusätzlich noch ne übersetzung d.h. ich kann den spalter sowohl an der fronthydraulik als auch im heck einsetzten, was ich so wollte.
[Bild: DSC_8773.jpg]

das leader system und die zwei spaltgeschwindigkeiten find ich ziemlich genial, ich wollte keinen spalter bei dem das holz mit irgendeiner spitze oder nem "fahrradlenker" zentriert wird...Smile
aber das sind ja vorlieben und keine wertenden aussagen.
ich hoffe dir geholfen zu haben
viele grüsse
thomas


RE: Erfahrungsberichte Holzspalter - schneitrac 800 - 19.09.2010

Hallo

Also wir haben einen stehenden von BGU mit 22 tonnen der ist echt klasse hat auch 2 geschwindigkeiten . Nachteile gibtt es nicht viele aber es gibt sie und zwar 1 die 2 hand bedienung und 2 das er für meinen geschmack etwas langsam hoch fährt was hinderlich ist wenn man dicke dinger hat die erst mal handlich gemacht werden müssen. aber wenn man den dreh raus hat geht es haben dafür noch ein 4 spaltkreuz womit das ganze noch etwas schneller geht.wir haben ihn an unserem 5006 Deutz laufen mit 540 zapfwelle und erhötem standgas geht ganz gut so. also wenn du fragen zum spalter haben solltest schreib mir einfach .Smile

LG Dennis


RE: Erfahrungsberichte Holzspalter - Ritter - 19.09.2010

Nabend

@ thomas
habe heute erst mit jemanden gesprochen, der hat auch einen Husqvarna Spalter und ist mit diesen bestens zufrieden. Auch das Preis/Leistung Verhältnis würde stimmen.

@ Dennis
lohnt sich überhaupt ein 4fach Spaltkreuz? Die meisten sagen, kann man eh nur selten anwenden, weil die Bäume ja nicht immer gleich dick sind und alles.
Zudem wollte ich mal fragen ob du mit der Verarbeitung von dem Spalter zufrieden bist, habe da nämlich vor kurzem gehört, dass das nicht das gelbe vom Ei sein soll.

Wünsche allen noch einen schönen Sonntagabend
Gruß Renè


RE: Erfahrungsberichte Holzspalter - Ritter - 16.10.2010

Nabend,

also für die, die es interessiert, wir haben uns heute ein neues Spielzeug für den MB Trac gekauft.
Es ist ein Vogesenblitz 16 Tonnen Spalter geworden.
Werde ihn morgen Abend um 17.00 Uhr von einer Messe aus dem Nachbarort abholen. Smile
Jetzt muss nur noch gutes Wetter kommen, damit wir ihn richtig testen können. Haben letzten Samstag schon mal rund 15 Festmeter in die Rückegasse gezogen und auf 80er länge geschnitten.
Bilder und Erfahrungsberichte werden folgen.

Gruß Renè


RE: Erfahrungsberichte Holzspalter - Ritter - 23.10.2010

Nabend,

hatten den Spalter heute die ersten 7 Stunden in Betrieb.
Das Fazit ist eigentlich bis jetzt sehr positiv. Der Spalter hat mit der 540er Zapfwelle im Standgas (entspricht etwa 200 Umdrehungen) alles gespalten bis auf einen, da mussten wir ein wenig mehr Gas geben.
Das einzige was an dem Spalter verbessert werden könnte ist bis jetzt eine schnellere Rücklaufgeschwindigkeit.
Aber was sind schon 7 Stunden ^^ ist halt unser erster Eindruck.

@ alle, hier ein paar Tipps zum Kauf eines Holzspalters:
1.
Achtet darauf, dass man den Zylinder werkzeuglos auf Transportstellung bringen kann.

2.
Je größer der Zylinderdurchmesser und Litervolumen der Pumpe ist umso
schonender ist es für das gesamte Gerät, weil es nie wirklich auf 100% arbeiten muss.

3.
Ganz wichtig ist noch, dass ihr mit mehreren Händlern sprechen solltet.
Einer sagte uns, dass man den Spalter auch mit der 1000er Zapfwelle
betrieben kann, der andere meinte genau das Gegenteil. Die
Übersetztung würde dadurch kaputt gehen. Dann wird die Pumpe
i.wann heiß und es ist schneller was kaputt als man gucken kann.

Eine Frage habe ich jedoch noch an alle, die schon einen haben:
Wie viel Raummeter schafft ihr so durchschnittlich in einer Stunde?
Wäre mal ganz interessant zu wissen.

Einen schönen Abend noch,
Renè


RE: Erfahrungsberichte Holzspalter - greil - 25.10.2010

Servus zusammen,

da ja jetzt schon einiges zu dem Thema geschrieben wurde, klinke ich mich jetzt auch mal ein.

Wir machen ca. 400 Ster pro Jahr mit unserem Posch 24 Tonner. Dabei spalte ich zu 99 % alleine, aufgeschlichtet bzw. gebündelt wird nicht, nur grob in einer Reihe zur Seite geworfen.

Die Stundenleistung hängt von vielen Faktoren ab (Fichte/Tanne/Kiefer oder Buche/Birke, auch gefroren oder nicht macht was aus. Hinzu kommt die Stammgröße und auch ein wenig, wie oft man umsetzen bzw. die Stämme zurollen muß usw.). Grob gesagt komme ich alles in allem im Schnitt auf eine Stundenleistung von 2 Ster. Da darf man sich aber ranhalten, große Unternikotin oder Bier-Pausen Big Grin sind da nicht drin.


Ich spalte zu 90 % mit unserem 35er Porsche Diesel, außer ich bin weiter weg im Einsatz, dann kommt der Spalter an einen Trac.

Hier liegt ein wesentlicher Vorteil von Posch, mit der 540er Zapfwelle kann ich nicht mal unseren 35 PS "Muckfuck" abwürgen.

Zitat:Einer sagte uns, dass man den Spalter auch mit der 1000er Zapfwelle
betrieben kann, der andere meinte genau das Gegenteil. Die
Übersetztung würde dadurch kaputt gehen. Dann wird die Pumpe
i.wann heiß und es ist schneller was kaputt als man gucken kann

Das ist teilweise Käse.
Sofern Du, egal mit welcher Zapfwellengeschwindigkeit, die zulässige Höchstdrehzahl der Hydraulikpumpe bzw. des zum Teil noch vorgeflanschten Getriebes (meist um die 400 U/min) nicht merklich überschreitest, passiert gar nichts.

Es ist vollkommen egal, ob Du nun mit der 540er Zapfwelle bei 1900 Motordrehzahl oder mit der 1000er bei 1100 Motordrehzahl die 400 Umdrehungen am Stummel zur Verfügung stellst. Einziger Unterschied ist hier bei jedem Schlepper der Dieseldurst Tongue

Wenn ich natürlich die Pumpe egal wie mit überhöhter Drehzahl fahre, gibts Probleme, das dürfte jedem klar sein.


Markendiskussion will ich hier bewusst keine lostreten, daß muß jeder selber entscheiden, was letztendlich am besten zu seinem Geldbeutel und damit zur Jahresleistung mit dem Spalter passt.

Für mich gibt es aus diesen Gründen nur einen Hersteller.


Grüße

Michl


RE: Erfahrungsberichte Holzspalter - Bruder_Tuc - 25.10.2010

Servus an alle Holzwürmer,

den Ausführungen von Michl kann ich mich nur anschließen. Habe zwar nur einen 17 Tonner von Posch im Einsatz, aber was Qualität und Funktionalität angeht, kann ich mir auch keinen besseren Spalter vorstellen. Ich spalte mit der Maschine an meinem Trac im Jahr 100- 150 Ster und der Dieselverbrauch liegt bei ca. 3-4 Liter in der Stunde. Abwürgen funktioniert leider nicht.

Stundenleistung zwischen 2 und 8 Ster, je nach Holzstärke und Man- Power zum hingeben und abnehmen.

Wenn man sich den Stern unter den Spaltern kaufen möchte, dann empfehle ich nur die Grünen.

Gruß Stefan