Das MB-trac Forum
Welchen MBtrac für Forstarbeiten kaufen und nutzen? - Druckversion

+- Das MB-trac Forum (https://www.trac-technik.de/Forum)
+-- Forum: Rund um den MB-trac (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: MB-trac Forum (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Welchen MBtrac für Forstarbeiten kaufen und nutzen? (/showthread.php?tid=12762)

Seiten: 1 2 3


RE: Welchen MBtrac für Forstarbeiten kaufen und nutzen? - bo87 - 21.12.2010

es ist halt ansichtssache
freue mich über die rege diskussion
klar hat der forst den vorteil, dass er gleich fertig ist und ich nichts mehr erst bauen muss, aber
mir ist aufgefallen, dass die recht schwer zu bekommen sind

was denkt ihr, was ich für einen forst legen muss??
das ausssehn ist mir nicht sowichtig...ich kann sehr viel alleine machen, sollte halt nur technisch ok sein

mfg lars


RE: Welchen MBtrac für Forstarbeiten kaufen und nutzen? - Mb-trac-Fendt - 22.12.2010

Klaa ein Forsttrac ist preislich höher angesetzt da kannst du so mit den ersten Mittelschalter ab 12000 rechnen die halbwegs brauchbar sind und dann gehts mit dem Preis stark aufwerts aber manchmal ergattert man einen!

Ich weiß nun nicht ob du schon eine Dreipunktwinde hast wenn nicht musst du die auch noch kaufen und eine gute kommt da auch so um die 4000€ wobei es sich hierbei wahrscheinlich immer noch um eine Eintrommelwinde handelt dann werst du mit deinen 8000€ die du ausgeben woltest auch schon bei 12000€.

Hab da mal was interessantes: http://cgi.ebay.de/MB-Trac-900-Turbo-Doppelwinde-/180603663277?pt=Landtechnik_Traktoren&hash=item2a0cd133ad

Vieleicht kann man am Preis was machen setz dich mal über ebay mit dem Verkäufer in Verbindung

Ps: Ich weiß das bei uns in der nähe ( drei Orte Weiter) ein Kumpel sein Mb-trac 900 mit Seitenschaltung und Werner Forstausrüstung abgiebt optisch war der nicht sehr toll aber der hat ein neues Getriebe und ne gute Winde wenn du interesse hast hör ich mal nach was der nch kosten soll.
Lg Fabi

PS2: Ich geh nu ins Bett die Rechtschreibung leidet schon unter der Müdigkeit.


RE: Welchen MBtrac für Forstarbeiten kaufen und nutzen? - Jenss. - 22.12.2010

Hi,

Also, ist eigentlich ganz einfach:
Wenn du ein Forst-trac zum anständigen Preis findest nimmste den.Oder:
Wenn du "nur einen normalen Trac" findest nimmste den und machst ne dreipunktwinde und Polterschild hin, oder eine festaufgebaute Winde. Musst du wissen, ob ne feste oder ne Dreipunktwinde haben willst. Ich würde ne Dreipunktwinde nehmen, weil du die in drei Minuten an- und abbauen kannst und wenn mal in der Landwirtschaft was fahren willst (für ein Landwirt) bist du mit deinem Trac einfach besser dran und somit flexibler.

Und gell, wenn einen guten Trac gefunden hast, ned lange rumüberlegen, sondern gleich kaufen.(Am besten gleich Bargeld mitnehmen)

Grüße aus dem Rems-Murr-Kreis

Jens


RE: Welchen MBtrac für Forstarbeiten kaufen und nutzen? - bo87 - 22.12.2010

hallo
@fabi
danke für dein angebot, aber zur zeit kann ich mir eh keinen kaufen, wie gesagt muss dann im frühjahr erst meinen holder verkaufen und dann sehen, was ich für den bekomme...je nach dem richtet sich mein buget
wenn du ihn zufällig sehen solltest, kannste ja mal fragen, was er haben möchte...vielleicht will er ihn ja auch erst im sommer oder so verkaufen

@jens
du hast völlig recht, wenn man einen gut und günstig bekommt, dann nehm ich beide
ich habe schon gehört, dass ein ordentlicher forst so ab 12000€ losgeht
wie sieht es bei einem normalen aus??...das ich erst mal einen richtwert habe

du hast schon recht mit der 3-punkt-winde, aber wie ist es dann mit rückehänger anhängen....was kann ich denn mit einer forstwinde ziehen??

mfg lars


RE: Welchen MBtrac für Forstarbeiten kaufen und nutzen? - waidlabene - 22.12.2010

Hallo,

dieser Meinung bin ich leider nicht, denn man ist schneller Einsatzbereit mit einer aufgebauten Winde als mit einer Dreipunkt da ich nur die Kardanwelle vom Zapfwellenlagerbock abziehen muss und auf den Antriebskasten stecken brauch! Schaff ich unter einer Minute! Außerdem liegt dein Schwerpunkt hinter der Hinterachse mit einer aufgebauten Winde! Und einmal mit einer 2x6 Tonnen Winde gearbeitet wird man nicht mehr auf eine Dreipunktwinde umsteigen! Dazu kommt noch das du automatisch ein Heckgewicht hinten drauf hast! Dreipunktaufnahme bleibt trotz Festaufbau unberührt und somit auch für die Landwirtschaft nutzbar! Und eine Festwinde kommt vom Preis nicht teuerer als eine neue Dreipunktwinde, hab aber dann nur einmal 6 Tonnen! Dies ist meine Meinung am Schluss muss du selber entscheiden was für dich die beste Lösung ist!

Mfg Benedikt


RE: Welchen MBtrac für Forstarbeiten kaufen und nutzen? - bo87 - 22.12.2010

aber wie sieht es mit dem polterschild hinten aus, wenn ich eine feste winde drauf habe??
kann ich da noch einen rückehänger anhängen??
was kostet so eine winde??

mfg lars


RE: Welchen MBtrac für Forstarbeiten kaufen und nutzen? - DomenicPlatz - 22.12.2010

Hallo Lars ,


Jens hat es schon Geschrieben ein Normaler LW Trac ist viel Flexibler ,

als ein Forst !!!.

Jetzt zu deiner Preis Frage (im Warsten sinne des Wortes Big Grin) ,

ein Guter Mittelschalter Geht so bei 8000 Euronen Los und Hört bei ,

12000 Euronen auf unser 800er hat etwa die Letzere Preis Richtung

Gehabt.Rolleyes

Der Preis Richtet sich nach der Austattung des Trac Anzahl der DWs und

wieviele Stunden Er hat und und und ,Aber das wurde schon Ein paar

mahl hier Besprochen ,einfach die Suche Benutzen Wink.

Das mit deiner Seilwinde ist doch Eingentlich Recht einfach ,Wenn du

einen Trac Findest der Eine FH hat oder du Kaufst dir eine Dann Hängst du

einfach im Wald um, Rückewagen abhängen und Winde Drann und Los

Gehts Smile.

Perfekt währe es Nartürlich wenn du eine FZ Hättest aber dann musst du,

Aufpassen ob die Winde auch Links Rumlaufen kann ( jeder Möchte mich

hier Berichtigen wenn ich Falsch Liege Big Grin),wir haben die Winde Bei uns ,

im Trac auch Vorne drinne und hängen Dann denn Wagen einfach ab !!.

Naja im diesen Sinne ein Schönes Weihnachts Fest Gruss Domenic Smile


RE: Welchen MBtrac für Forstarbeiten kaufen und nutzen? - Jenss. - 22.12.2010

Hi,

Un wenn der Trac keine Fronthydraulik hat, dann ist es auch nicht schlimm. Dann fährsch halt zwei Mal in des Waldstück in dem du arbeitest. Einmal mit Seilwinde, da rückst dann bloß und bei der anderen Fahrt fährst du dann halt mit dem Rückewagen in den Wald. Ist ja Hobby, und du fährst ja auch gerne(wenn ich des so sagen darf). Ist doch scheiß egal, wenn du da dann zweimal fährst, es sei den die Entfernung von dir zum Waldstück ist zu groß. Un wenn du dein Spaß beim Fahren hast und der Trac dann ein Paar Betriebsstunden im Jahr mehr drauf hat, ists doch auch egal. Achso und das mit der Aufbauwinde musst du für dich entscheiden. Kann dir leider nicht sagen, wie viel die Aufbauwinden kosten, ich glaube, dass man die aber zu anständigen Preisen bekommt. Evtll. einfach mal hier im Forum offiziell fragen, hier wird dir sicherlich gehollfen.

Grüße aus dem Rems-Murr-Kreis

Jens


RE: Welchen MBtrac für Forstarbeiten kaufen und nutzen? - waidlabene - 22.12.2010

Aufbauwinden kosten von 2000 bis 4500 Euro je nach Baugröße Alter Zustand und mit Funk oder ohne Funk! Gibt auch 2 mal 10 Tonnen bei Ebay für 13000 Euro aber für den Hausgebrauch eine Nummer zu hoch!

Gruß Benedikt


RE: Welchen MBtrac für Forstarbeiten kaufen und nutzen? - bo87 - 22.12.2010

die große winde bei ebay habe ich schon gefunden...ist mir leider aber zu billig Wink
nein mal im ernst....die wäre schon schön aber ich glaube auch, dass sie etwas zu teuer ist für den hausgebrauch
und ich frage mich ehrlich, für was man ne 10t winde braucht??

kann man nich ein zugmaul an das polterschild anbauen bzw es gibt doch winden mit zugmaul...wieviel kann ich da anhängen??

und wo die winde sitzt, dass schein auch ansichtssache zu sein
ich würde für mich auch empfinden, dass eine fest aufgebaute winde besser für mich wäre, da habe ich sie immer dabei

und danke für die preisauskunft..jetzt habe ich endlich mal eine richtlinie

mfg lars


RE: Welchen MBtrac für Forstarbeiten kaufen und nutzen? - Jenss. - 22.12.2010

Hi,

also Hobby- und Nebenerwerbsrücker brauchen naturlich keine 10 Tonnen-Seilwinde, da hast du völlig recht. Aber Forstunternehmen die im Starkholz arbeiten brauchen das locker, inzwischen gibt es ja sogar 2mal 16 Tonnen Seilwinden.
Ob das mit dem Zugmaul an dem Polterschild auf öffentlichen Straßen erlaubt ist, weiß ich nicht. Ich meine aber nicht, oder nur begrenzt(Anhängelast). Also sei da bitte vorsichtig und frage lieber nochmal jemand aus dem Forum hier oder einen Fachhändler.


Grüße aus dem Rems-Murr-Kreis

Jens


RE: Welchen MBtrac für Forstarbeiten kaufen und nutzen? - MB-Roman - 22.12.2010

(22.12.2010, 15:06)DomenicPlatz schrieb:  Hallo Lars ,




12000 Euronen auf unser 800er hat etwa die Letzere Preis Richtung

Gehabt.Rolleyes

Der Preis Richtet sich nach der Austattung des Trac



Naja im diesen Sinne ein Schönes Weihnachts Fest Gruss Domenic Smile

12000 für nen MS ist zu viel! 440169 technisch gut bis sehr gut optisch bräuchte er neue kotlügel, FH, FZW, 480er reifen (70%) 13000€ Das ist aber eine andere Liga!!

Nimm ein Aufbauwinde, Schwerpunkt näher am Trac (sehr wichtig), keine abgewinkelte Gelenkwelle usw.

Gruß Roman


RE: Welchen MBtrac für Forstarbeiten kaufen und nutzen? - holgi63 - 22.12.2010

Hallo Lars,

in diesem Thread wird inzwischen viel hin und herdiskutiert, lass mich ein wenig sortieren.

1.) Eine AHK am Polterschild einer Winde ist auf öffentlichen Straßen immer unzulässig. Egal ob Original Forstausrüstung oder Dreipunktwinde. Es gab aber 440, die eine mittig abgesenkte oder abklappbare Rückwand der Tragbergstütze hatten, mit der dann die Standard-AHK genutzt werden konnte.

2.) Ein Forstschlepper muss genauer unter die Lupe genommen werden, kann selbstverständlich verschlissener sein, muss aber nicht. Es gibt definitiv langjährige Rücker, deren Schlepper sind nach 10.000 und mehr Stunden besser intakt, als dauerhaft am Pflug oder Grubber gequälte landwirtschaftliche Ausführungen! Wenn ein Rückeschlepper gequält wurde, sieht man ihm das in der Regel - nicht immer aber meistens - an!
Wenn Forstschlepper, dann möglichst aus 1. Hand aus Privatbesitz. Fahrzeuge aus Forstamtsbesitz sind mit Vorsicht zu genießen, es sei denn, sie wurden danach noch mal lange in Privathand gefahren.

3.) Die Preise sind in einem Forum Richtwerte, aber für die Beurteilung einer ins nähere Visier gefassten Maschine erst nach Begutachtung feststellbar. Ein gut erhaltener Mittelschalter mit rel. wenig Stunden, Motor und Getriebe gut, Bleche ok, dicht und fest darf auch noch über 12.000,-EUR liegen, hier eine Grenze festzulegen, bringt gar nichts. Allerdings sind Mittelschalter inzwischen mindestens an die 30 Jahre alt, i.d. Regel älter und selten in diesem Zustand anzutreffen. Wenn aber doch, warum nicht?
Da unser 700 erst Mitte 1983 geliefert wurde, war es ein Seitenschalter. Wären wir ein paar Monate früher gewesen, besäße ich jetzt einen Mittelschalter mit technischem Zustand 1, optisch 2 und knapp über 3.000 Stunden aus erster Hand, der zudem immer unter Dach gestanden hat, also auch alle Bleche top in Schuss. Der ginge dann, so er zu verkaufen wäre, auch nicht drunter weg.

4.) Ein ldw. MBtrac 440 wiegt unter 4 Tonnen und ist mit seiner Kopflastigkeit für den Betrieb am Rückewagen in kupiertem Gelände zumindest als schwierig einzustufen und ohne Druckluftbremsen am Hänger lebensgefährlich! Mein Onkel hat für den Kurzholzrückewagen seinerzeit - obwohl im Besitz eines MBtrac 1000F mit 2 x 10t hinten drauf, extra einen Schlüter 950 Compact dazugestellt - und das war in unseren Mittelgebirgslagen keine Fehlentscheidung.
Mit DoTro Winde hinten auf dem 440 geht es aber auch, die Maschine liegt dann schon mit Forstschutz bei ca. 6t Leergewicht.

5.) 6t oder 2 x 6t ist eine gute Ausstattung, auch 5t geht noch ganz gut. Kauf Dir aber, wenn Dreipunkt, dann eine Markenwinde, kein Stück Pressblech. Die Mehrpreise der Markengeräte sind gerechtfertigt!
Achtung! Es gibt nach wie vor einen grauen Markt mit febrikneuen Winden, die nicht den BG Bestimmungen entsprechen, obwohl die entsprechenden Aufkleber drauf sind! Raten würde ich Dir auch zu einem gut erhaltenen Schlepper mit Forstaufbau und Rahmenwinde, der Unterschied ist gewaltig!

So weit erst mal.

FG
Holger


RE: Welchen MBtrac für Forstarbeiten kaufen und nutzen? - bo87 - 22.12.2010

hallo
@Holger
danke für deine zusammenfassung
das die preise nur richtwerte sind, ist klar...aber jetzt habe ich wenigstens anhaltspunkte
wenn ich mir einen hole, dann werde ich bestimmt hier eine umfrage starten, wer mir helfen kann und richtig ahnung hat, worauf ich achten muss.
wie bereits schon erwähnt, sind bei uns trac´s eine seltenheit und ich werde höchstwahrscheinlich eh in den westlichen teil deutschlands (bitte nicht falsch verstehn) gehen müssen, um einen zu finden

wie von dir bei 5. erwähnt, ist bzw war das auch meine befürchtung, das er hinten zu leicht ist
wie sieht es aus, dass man die reifen hinten mit wasser füllt??

welcher wäre nun das ideale für mich??
ein 700er, ein 800er oder ein 900er??..oder ist es egal, also das die sich alle nicht viel nehmen
wie gesagt, für mich ist auch ein wichtiger punkt der preis, aber ich möchte halt auch keinen müll kaufen, sondern mit dem trac glücklich werden, also lieber am anfang etwas mehr bezahlen und dafür was richtiges haben

mfg lars


RE: Welchen MBtrac für Forstarbeiten kaufen und nutzen? - Waldschrat - 22.12.2010

Hallo Lars,
wenn du kein Starkholz im Lohn rücken willst, sondern nur für dich Brennholz machst, ist eine 3 oder 4 Tonnen Winde völlig ausreichend. Wenn du wirklich einen dicken Stamm ziehen willst, machst du ihn halt etwas kürzer.
Ich habe jedenfalls mit meiner3 Punkt 4 Tonnen Farmi- Winde bisher alles geschafft.

Gruß Gerd