Das MB-trac Forum

Normale Version: Wie lange braucht ihr zum Luftpumpen?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo
Ich dachte man könnte doch mal ein thema aufmachen in dem jeder schreibt wie lange der eigene trac so luft pumpen muss. Damit man ein paar vergleichswerte hat.
Ich werde dann mal anfange:
1978 MB trac 1300 im stand gas um die 10-12 min bei 1200-1500 so ca 3-4 min ohne zusatzkompressor mir ist jedoch bekannt das der trac ein luft leck hat dass wird aber über winter abgedichtet.
gruß stefan
...leidiges Thema!Sad

Nach gut einem Tag steht Meiner mit beiden Nadeln auf 0! Brauche dann ca. 10min. ohne Zusatzpresser bei mittlerer Drehzahl, bis daß Scheißding wieder rollt, bzw. abbläßt!SadSad
Aber warum fällt Der ganz auf Null runter u. verliert vollgepumpt auch anfangs recht schnell die Luft (im Stillstand - Motor aus, ca. 1bar in ´ner halben Stunde!), obwohl nix zu hören ist u. schon einige "Störquellen" eliminiert wurden??

greetzWink
Hallo

Tauscht doch einfach mal an allen Verschraubungen mit Dichtung die Dichtungen aus.

Hab ich auch gemacht. Danach wars wesentlich besser. Die Dichtungen selber kosten nur wenige Cent.

Gruß

Andi
Hallo,
mein 700er verliert über nacht auch Luft und ich brauch am nächsten Tag auch 3 oder 4 Min. im Standgas bis ich damit losfahren kann.
Ich habe aber überhaupt nicht vor diese Undichtigkeiten zu suchen oder gar zu beseitigen. Denn ich glaube, daß es für den Motor nur gut ist, wenn er sich im Standgas einigermaßen warm laufen kann, und nicht gleich voll belastet wird.

Gruss
Buwe
Bei underem 1300 fällt der Druck bis ca. 4 bar.
Habe seit diesem Sommer einen Zusatzkompressor montiert.
Den Halter habe ich hier aus dem Forum.
Wabco Kompressor mit Eigenschmierung von Ebay. ( 220,-€)
Durch die Eigenschmierung brauchte ich nur noch Luftschläuche und einige Verschraubungen. Zusammen habe ich ca. 400,- € bezahlt.
Jetzt ist der Betriebsdruck in ca. 2 Minuten wieder da.
Bei etwas höherer Drehzahl noch schneller.

Gruß
Ludger
Hallo,
bei unserem 900er Bj.88 fällt der Druck auch auf ca. 4 bar ab. Komischerweise nie tiefer! Dazu muß er aber min 4 Tage stehen. Nach ca.3 - 4 min ist der Druck wieder bei 8 Bar im Standgas ohne Zusatzkompressor. Am Anfang hat das länger gedauert bis ich festgestellt habe das Schlauchstück zwischen Luftpresser und Druckregler def. war. Ein 10 cm langer Gewebeschlauch der marode war. Auserdem weiß ich das der Bremskraftverstärker leicht undicht ist. Wenn man in der Kabine die Manschette abnimmt und dann wackelt zischt es ein wenig. Da ich aber momentan damit leben kann hab ich noch nichts unternommen ( Dichtsatz habe ich aber schon da liegen ). Auch hatte ich schon das Problem wenn ich einen Hänger mit Druckluft gefahren bin ( sehr selten der Fall ) das die Kupplungen nicht mehr ganz dicht waren. Denke das liegt daran das ich die zu wenig benutze.

Was mich zu diesem Thema nochmal interesieren würde!
Weiviel Öl kommt bei euch über den Schlauch des Druckreglers heraus? Hab am Wochenende Mist gefahren ( etwa 10 mal die selbe Strecke zurück gelegt ). Habe dann auf der nassen Strasse schön die Punkte gesehen. Muss aber dazu sagen das der Schlauch der auf dem Druckregler unten ist ab war.

Gruss Michael
(14.12.2009, 19:30)Buwe schrieb: [ -> ]Hallo,
mein 700er verliert über nacht auch Luft und ich brauch am nächsten Tag auch 3 oder 4 Min. im Standgas bis ich damit losfahren kann.
Ich habe aber überhaupt nicht vor diese Undichtigkeiten zu suchen oder gar zu beseitigen. Denn ich glaube, daß es für den Motor nur gut ist, wenn er sich im Standgas einigermaßen warm laufen kann, und nicht gleich voll belastet wird.

Gruss
Buwe

Hallo Gemeinde.

MB-Trac 800, Bj 87, OM 314.

Wenn er länger als 5 Tag steht ist er leer. Dann dauert es durchaus mal 7 Min bis er seine 8 Bar erreicht hat.
Wenn wir den Trac täglich bewegen dauert es meist so 2 Min und er bläßt ab.
Sehe das Problem aber genauso wie Buwe. Lassen unsere Maschinen in der Regel immer ca 5 bis 10 Min ein wenig warm laufen (je nach Außentemperatur), von daher stört mich das nicht.

Es gibt eine gesetzliche Regelung wie lange eine Maschine Zeit hat um auf Betriebsdruck zu kommen. Weiß aber leider die Zeit nicht mehr. Auf jedenfall wird diese Zeit unter Vollgas (Nenndrehzahl) angegeben.

Gruß Thomas
Bei unserm trac war das problem das eine leitung unterm sitz nicht angeschlossen war (warscheinlich um den sitz pneumatisch zu bedienen)
Diese wurde jetzt abgedichtet un jetzt hörte man ein neues zischen. Bei dem trac wird aber sowieso demnächst die kabine gekippt werden und dann wird erstmal ein allgemeiner überblick verschafft.
Leider verliert der trac bereits nach ca 20 minuten bis halbe stunde sämtliche luft (von 8 bar auf 0).
Gruß stefan
Hallo

Ich habe das problem, dass wenn mein Trac bis ca. 6-7 Bar gepumpt
hat und ich die Handbremse aufmach Pumpt der nicht mehr weiter
auf! Das passiert aber nich immer! Dann mach ich die Bremse
wieder zu und dann Pumpt der wieder! Das der Trac Allgemein
Schneller Pumpt wenn die Bremse zu ist ist mir bekannt, aber
das dann bei mir garnix mehr geht und dann nur manchmal?



Gruß Timo
Hallo zusammen ,
an unserem 700er geht die Luft in 2 Tagen Standzeit auch auf 4 bar runter , aber das halte ich noch nicht für schlimm , nach 4-5 min hat er den Druckvorrat voll und bläst ab .
Hallo Stefan , wenn der Druck derart schnell absinkt solltest Du die Undichtigkeit relativ zeitnah beheben .
Das Problem bei solch großem Luftverlust besteht darin , dass Dein Kompressor immer längere Arbeitszeit hat , er arbeitet immer unter Last solange er Luft fördert , wenn der Druckregler abbläst arbeitet er "ins Freie" , d.h ohne Last .
Wenn die Arbeitstakte immer länger werden so hat das schon Einfluss auf die Lebenszeit des Kompressors . Auch wenn Du Anhänger fährst , die relativ viel Luft brauchen, allerdings nur auf längere Zeit gesehen.
Soviel meine Erfahrungen aus der Nutzfahrzeugbranche .

Gruß

Klaus
Hallo zusammen!

Bei unseren 900er, Baujahr 1982, dauerte es im Standgas ziemlich lange, ca 10-15min bis erstmal die Handbremse löste.
Allerdings hatten wir auch immer einen hohen Ölanteil in den Druckluftkesseln, was für mich darauf schliessen läst, das der Kompressor verschlissen war.

Mit Einbau des Austauschmotors sollte eigentlich alles behoben sein: Die Werkstatt hat eine Dichtung vermurkst, an die man nicht zu leicht dran kommt. Aktuell dauert`s halt noch ca. 3 min bei täglichen Einsatz.

Allgemein warte Ich lieber bei einem Trac bis der Druck in der Anlage aufgebaut ist, als mit den "Auflaufgebremsten Gespannen" mich auf der Straße und Feld zu ärgern. (Festhängende Auflaufdeichseln, keine Rückfahrmatik etc.)

Gruß Stefan
Unser 1600 Turbo BJ 1991 mit Zusatzkompressor braucht ungefähr 30 bis 45 sekunden bis die Bremsen lösen und maximal 1,5 minuten bis er auf 8 Bar ist.



Gruß Matthias
Ja, wenn du mit dem Fuß auf dem Gas stehst, mag es mit den werten hinkommen...

Gruss Hartmut admin
Mehr als 1100 Umdrehungen mach ich nicht... ab einem bestimmten punkte geht der ja von selbst höher, aber dan nimm ich den Fuß auch ganz weg vom Gas... Wen ein Motor kalt ist darf man ihn ja noch nicht so TretenTongue

Gruß Matthias
...tja, wenn man das so ließt, habt Ihr ja fast alle irgendwie ein Problem mit der Luft bei Eurem "Ackermogi" !?Rolleyes
Muß dann wohl ´ne kleine Seuche bei den Dingern sein...Wink

greetzCool
Seiten: 1 2