Das MB-trac Forum

Normale Version: Kennt jemand den Schlüter Systra 750 H?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Abend Forum,

hab da mal ne Frage:

http://www.traktorpool.de/de/details/Tra...mc=tp_face

Hab dieses inserat entdeckt!! Das sieht doch nach ner Paarung von Schlüter und Doppstadt aus oder lieg ich da falsch?

Kann jemand was dazu berichten? Ich hab davon noch "nie" was gehört, gesehn, oder gelesen!!

mfg, Fabi
Hallo Fabi

Ich würde sagen, dass es sich dabei um einen eigenumbau handelt... Das war wohl mal ein Normaler LTS Sytra den ein Karosseriebaumeister umgebaut hat zum Schlüter. Zumindest habe ich es so aus der Artikelbeschreibung entzogen^^

MFG Daniel
Tag Fabi

ich würde auch sagen das das ein normaler LTS Systra im
Schlüter Eurotrac kleid ist, aber trotzdem echt nett
gruß Thomas
Wurden nicht auch die letzten Schlüter (von Egelseer) in Schönebeck produziert, wo anschließend die LTS und Doppstadts gebaut wurden?

Vielleicht gibt es da eine Verbindung?

Gruss Hartmut admin
Der Schlüter Euro Trac wurde 1994 und 1995 in Schönebeck gebaut. Die Firma nannte sich auch kurzzeitig "Landtechnik Schlüter". Egelseer hat die Ersatzteile und die Teilesätze vom Euro Trac danach übernommen und noch bis ca. 2002/2003 gelegentlich Schlüter- Traktoren gebaut.
Hallo
Ich würde meinen ,das ein LTS Systra ist . Und wie im zusatz Text zu lesen ist . Hat sich wohl der Karosseriebau - Meister sich auf seine Art den Wünsch nach einem Bären erfüllt .Big Grin ( Nur meine Vermutung )
Gruß Stefan
Klar gibt es eine Verbindung.
LTS Hat sowohl der Systra, als auch einige Schlüter gebaut.
Ansonsten gibt es keine Verwandschaft. Ob der Systra von LTS entwickelt würde, könnte ich mit meine parate Kenntnisse leider nicht sagen.
Der Lebenslauf der Systra zieht sich aber weiter, jetzt wird der produziert von Mali, diese Firma würde schon öfters hier beschrieben.
Auch von der Systra kann man schon einiges im Forum finden.

Ich geh auch mal davon aus das ein Schlüter Liebhaber ein Systra mit ein neue Haube, und neues Kabinendach ausgestattet hat.

Groeten,

Benno
Moin Jungs,

sieht aus meiner Sicht aufjedenfall Potthäßlich aus!! Sad
Das ändert nix das es ein Meister gebaut hat... Tongue
Der Preis??? Lieber Gott

Lieber hätts n Laie mit Geschmack gebaut Big Grin

Grüße Paddi
...Original war jedenfalls anders!Rolleyes

greetz

der thorstenWink
Hallo Leuts,

die LTS war der Versuch das Erbe des "Fortschritt" in Schönebeck weiterzuentwickeln und als sowohl LTS und Schlüter ums Überleben bangten, versuchte man den Spagat, Schlüter in Schönebeck zu bauen, um so beide Marken irgendwie am Leben zu halten. Der Name LTS konnte sogar bleiben, lediglich die Bedeutung des "S" wandelte sich von "Schönebeck" in "Schlüter".

Der Systra ist eine (gar nicht mal schlechte) Konstruktion der LTS, den es sogar mit stufenlosem Getriebe (allerdings "nur" auf Hydrostatbasis) gab. Für Kommunale Zwecke und als landwirtschaftlicher Pflegeschlepper im kleinen Betrieb, auch Hanglagen - warum nicht...

Zu Zeiten der "Landtechnik Schlüter" wurde der Systra weiter gebaut, ob er allerdings während dieser Phase in Schönebeck in Schlüter-Hausfarbe gebaut wurde, habe ich bisher nicht herausfinden können.

Als Doppstadt die LTS übernahm, wurde der Systra auf jeden Fall orange...

FG
Holger
Hallo,

mein Nachbar hat so einen Systra. Die Bezeichnung weis ich leider nicht. Aber der hat noch kein stufenloses Getriebe und es ist noch ein altes modell. Der hat schon öfters Probleme mit der Vorderachse[/align] Sad (Frontlader) und der Kupplung gehabt.

mfg Johannes
Hallo,

nach Holgers Bericht: Aus zwei Kranken wird eben kein Gesunder.

Irgendwo muss aber schon ein Systra im Schlüterkleid gebaut worden sein, bei mir in unmittelbarer Nähe liefen zwei Stück, die beide von einem Golfplatz genutzt wurden. Nach einigen Jahren wurden sie dann von Landwirten in der Nähe übernommen, einer läuft noch 5 km von mir.
Ich denke nicht, dass am Golfplatz jemand Wert auf ein Schlüter - Outfit legte und extra sowas umbauen lies.

Gruss Peter
Hallo

Wir hatten auch mal einen Systra 750, mit grüner Motorhaube, läuft heute noch in meiner Umgebung, wenn ich mal dran denke mach ich einpaar Fotos davon, wir haben damals die Einspritzpumpe einstellen lassen, er brachte ziemlich genau 95Ps an der Welle, der ging wirklich gut! Unser Nachbar hat auch einen allerdings einen Hydrostat original mit einer roten Motorhaube, mit der roten Farbe sieht er ein wenig wie ein Schlüter aus, vl hatten sie sowas auf euren Golfplatz...

Lg
Matthias
(10.04.2012, 07:14)Gramml schrieb: [ -> ]Hallo,

...Der hat schon öfters Probleme mit der VorderachseSad (Frontlader) und der Kupplung gehabt.

mfg Johannes

Hallo Johannes,

bezüglich Achsen gab es in der Systra Modellpflege wohl einige Varianten.
War ja auch beim LTS-trac und später Doppstadt trac immer ein Thema.
Die erste Systra "Serie" - sofern man das Wort benutzen darf - hatte leichtere Vorderachsen, als Hinterachsen, da dürfte das Thema Frontlader durchaus ein Thema gewesen sein.
Ansonsten habe ich wenig Negatives über diese Fahrzeuge gehört. Einige sind wohl in den Kommunalbereich verkauft worden, in unserer unmittelbaren Nähe wüsste ich aber derzeit keinen (mehr).

FG
Holger
Hat jemand ein foto von dem Schlüter Systra 750H?
glg Tobias
Seiten: 1 2