Das MB-trac Forum

Normale Version: Restauration von unserem MBtrac 900 Mittelschalter
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo,

Wollte hier mal ein Thema starten indem ich über die Restauration unseres 900 MB-Trac berichte.

Zum Trac: Der MB-Trac ist Baujahr 1981 und kam 1990 in unseren Familienbesitz, damals mit knapp 3000 Std.
Bis vor 1 Jahr ist dieser täglich bei uns für die Gemeinde gelaufen und hat bis jetzt insgesamt 15600 Std. runter.

Ausser Wasserpumpe, Kupplungswechsel und Getriebereperatur, da der Rückwärtsgang manchmal unter Last raus ging, haben wir noch nichts weiteres am Trac machen müssen.

Da die Jahre auch nicht einfach so am Trac vorbei gingen ist ein große Überholung notwendig. Ein generalüberholtes Getriebe steht schon bereit, Motor wird nächste Woche gemacht. Zur Zeit sind wir bei der Demontage der Kabine, die hauptsächlich durch den Winterdienst gelitten hat. Nächste Woche wird die Kabine in ihre Einzelteile zerlegt.

Soweit erstmal. Versuche vom weiteren Arbeitsablauf hier zu berichten, natürlich mit FotosWink

MFG,
Manuel
Hallo Manuel,

da steckt offensichtlich noch viel travail drin!

Kriegt der den Frontlader von meinem MB Trac?

Gruß Maik
Hallo Manuel,
sehr schön, ich freue mich schon auf die Dokomentation!
Das Loch in der Kabiene ist ja mal eine Hausnummer. Genau an der Stalle war unser trac auch durchgerostet.
Viel Erfolg bei der Rettung deiner Substanz.
LG Sebastian
Hallo Kollegen,

Erste Fragen hätte ich schonSmile Und zwar weiss vielleicht jemand welcher Korrosionsschutz wie auf Bild 1 auf den Kabinenboden aufgetragen wurde? Ist ziemlich hart wie Plastik, ließ sich mit Heizföhn und Spachtel jedoch gut abnehmen. Und um welchen Korrosionsschutz wie auf Bild 3 es sich handelt?

@Maik
Habe dir ja schon eine PN geschrieben. Also dein Frontlader ist auf unserem anderen 900 montiert, deine Anbaukonsolen kommen jedoch auf diesen Trac.

@Sebastian
Das Loch wird noch größer wenn das schlechte Blech mal bis rausgeschnitten wirdSmile Hier liegt es definitiv aber an den (Salz)schuhen vom Beifahrer im Winterdiensteinsatz.

MFG,
Manuel
MFG,
Manuel
Heijeijei,

das Häuschen muss bei mir (900er MS) auch noch runter. Allerdings ist bei mir die Plattform noch wirklich gut. Und ganz soviel Korrosion hat er an der Kabine auch nicht.
Dafür habe ich nach dem Sandstrahlen der Kotflügel wenig Hoffnung, dass ich die noch retten kann. Die Punktschweißerei ist wirklich keine dauerhaltbare Maßnahme, wenn man es hinterher nicht ordentlich verzinken lässt.
Den neuen Kühlergrill in meinem trac habe ich vollflächig eingeklebt, um Rost zwischen den Blechen zu vermeiden.
Bei solchen Teilen dürfte das noch gehen. Bei den vorderen Kotflügeln ist das aber schon schwierig.

Hat von Euch außer den Auftritten schonmal jemand etwas verzinken lassen?
Ich überlege, ob ich die neuen Kotflügel bei meinem feuerverzinken lasse.
Mal sehen wo die Kosten dafür liegen.

Für den von Dir gesuchten Korrosionsschutz habe ich teroson - Karosseriedichtmasse bestellt, allerdings noch nicht aufgetragen. Die kann man auch wieder überlackieren. Ich wollte das ganze entrosten, grundieren, Dichtmasse drauf, nochmal grundieren, lackieren.

Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Erfolg, Manuel.
Den Schaltaufkleber muss ich beizeiten noch fertigstellen. Wenn alles klappt, lasse ich Dir gerne einen zukommen.

Gruß

Michael
(22.01.2012, 14:45)Manuel schrieb: [ -> ]Hallo ,

(Erste Fragen hätte ich schonSmile Und zwar weiss vielleicht jemand welcher Korrosionsschutz wie auf Bild 1 auf den Kabinenboden aufgetragen wurde? Ist ziemlich hart wie Plastik, ließ sich mit Heizföhn und Spachtel jedoch gut abnehmen. Und um welchen Korrosionsschutz wie auf Bild 3 es sich handelt?)

Der original Unterbodenschutz bei den MB Trac's ist UBS, basierend auf PVC.
PVC wurde auch im Automobilbau als UBS angewandt. Heutzutage gibt es fast keinen flächig aufgetragenen Unterbodenschutz mehr , jedoch die industriele Nahtabdichtung wird größtenteils ,auch heute noch ,mit PVC ausgeführt. Für den privaten Bereich ist PVC ,wegen den hohen Einbrenntemperaturen ,eher nicht geeignet.
Alternativen:
a. Over 4SP Unterboden und Steinschlagschutz ,überlackierbar. Zu bestellen bei www.korrosionsschutz-depot.de
b. Teroson Unterbodenschutz auf Kautschuk-Harz Basis

Grüße Uli
Hallo Manuel.
Kannst du, sobald du deine Motorhaube demontierst, den genauen Lochabstand der "Scharniere" messen? Ich meine die "Flacheisen" die mit Bolzen an der Motorhaube befestigt sind und mit jeweils 2 Schrauben an der Kabine befestigt werden. Ich habe nämlich an meinem Trac in fiolge eines Motortausches eine andere Motorhaube montiert und an diesen Scharnieren sind jeweils 6 Löcher gebohrt von denen meiner Ansicht nach keine dem Orginal entsprechen können. (Entweder sitzt die Haube zutief, zuhoch oder zu weit hinten...)
Schönen Abend noch
Gruß
Bernd
Hallo Manuel,

Da hast du einiges vor Smile

Wünsch dir viel Geduld und Erfolg bei der Restauration!

Zum Glück ist meine Kabine schon fertig. Wenn ich sowas jetzt im nachhinein sehe freue ich mich umsomehr, dass ich das hinter mir habe! Wink
Hoffe für dich das es dir möglichst bald auch so geht Big GrinTongue

Grüße Patrick
(22.01.2012, 15:31)Dynamaxx schrieb: [ -> ]Hat von Euch außer den Auftritten schon mal jemand etwas verzinken lassen?
Ich überlege, ob ich die neuen Kotflügel bei meinem feuerverzinken lassen.
Mal sehen wo die Kosten dafür liegen.

Gruß

Michael

Servus Michael.

Die Kosten für das Feuerverzinken werden nach dem Gewicht und den Ausmaßen der zu verzinkenten Teile berechnet und unterliegen den Schwankungen des aktuellen Rohstoffpreises für Zink.
Am besten du rufst vorher bei deinem Verzinker an und fragst nach den aktuellen Preisen.

Verzinkte Teile können nicht einfach überlackiert werden. Die Flächen müssen vorher gereinigt werden und eine bestimmte Grundierung aufgebracht werden. Zwischen dem verzinken und lackieren müssen die Bauteile trocken stehen und sollten in kurzer Zeit lackiert werden. Ich würde an deiner Stelle bei einem Lackierbetrieb nachfragen, welchen Aufwand man betreibe muss und was der ganze Spaß mehr kostet.

Prinzipiell ist es eine saubere und sehr robuste Sache, Bauteile erst zu verzinken und danach lackieren zu lassen.

Gruß Thomas
Kotflügel feuerverzinken?
Das wird nix, sag ich aus Berufserfahrung!
Zu 99% sind sie dannach krum, verzogen und verbogen!
Sonst würde das schon längst jeder machen!
Bleche die dünner als 3mm sind, ist es nicht mehr Sinnvoll zu feuerverzinken.


Grüße Patrick
Morgen,

da hat Patrick recht das geht nicht. Wenn dann vielleicht spritzverzinken aber feuerverzinken wird nicht hin hauen.
Aber wie siehts mit Edelstahlkotflügel aus von Benjamin Reichert. Da schon mal drüber nachgedacht?

Gruß, Wolfi
(22.01.2012, 22:44)Fusselhirn schrieb: [ -> ]Hallo Manuel.
Kannst du, sobald du deine Motorhaube demontierst, den genauen Lochabstand der "Scharniere" messen? Ich meine die "Flacheisen" die mit Bolzen an der Motorhaube befestigt sind und mit jeweils 2 Schrauben an der Kabine befestigt werden. Ich habe nämlich an meinem Trac in fiolge eines Motortausches eine andere Motorhaube montiert und an diesen Scharnieren sind jeweils 6 Löcher gebohrt von denen meiner Ansicht nach keine dem Orginal entsprechen können. (Entweder sitzt die Haube zutief, zuhoch oder zu weit hinten...)
Schönen Abend noch
Gruß
Bernd

Hallo Bernd,

ich habe meinen auch gerade auseinander und die Motorhaube gerade im Keller stehen. Bei mir sind auf jeder Seite 3 Bohrungen. Der Abstand der beiden oberen beträgt bei mir 20 mm zueinander (Mitte/Mitte).
Der Abstand jeder oberen zur unteren beträgt jeweils 70 mm.
Hilft Dir das? Sonst mache ich eine Zeichnung.

Gruß

Michael
(24.01.2012, 07:47)Wolfi-Nö schrieb: [ -> ]Morgen,

da hat Patrick recht das geht nicht. Wenn dann vielleicht spritzverzinken aber feuerverzinken wird nicht hin hauen.
Aber wie siehts mit Edelstahlkotflügel aus von Benjamin Reichert. Da schon mal drüber nachgedacht?

Gruß, Wolfi

Hallo Wolfi,

leider habe ich schon ein paar neue von Feulner. Die sind gut, aber eben roh.
Ich hatte an z.B. die Haube der Deutz Agrotron gedacht. Die ist auch verzinkt und ebenso dünn. Tja. Da muss ich mal überlegen. Ein gescheiter Rostschutz wäre schon gut. Die Lösung mit den punktgeschweissten Verstärkungen ist mit einer einfachen Lackierung nicht so nach meinem Geschmack...
(23.01.2012, 11:53)MB1500 mit Kran schrieb: [ -> ]Kotflügel feuerverzinken?
Das wird nix, sag ich aus Berufserfahrung!
Zu 99% sind sie dannach krum, verzogen und verbogen!
Sonst würde das schon längst jeder machen!
Bleche die dünner als 3mm sind, ist es nicht mehr Sinnvoll zu feuerverzinken.


Grüße Patrick
Hallo,
ich habe es getan, einer musste es ja tun Wink habe folgende Teile Feuerverzinkt :

Frontplatte
Motorhaube
Luftfilterhalter
Spiegelhalter
Kotflügel vorne
Kotflügel hinten
Trittstufen und Bleche
Hilfsrahmen
Rücklichthalter
Batteriehalter und Abdeckung

Die Motorhaube war nachdem verzinken nicht verzogen, sie hat jetzt eine Beule seitlich und oben !!!
Bei den Kotflügeln vorne ist es ähnlich aber minimal.
Alle anderen Teile haben nichts Wink
Grundiert habe ich die Teile mit Zinkphosphatgrund.
Für das verzinken habe 1,00€ pro Kg bezahlt !!

MfG
Hallo Zusammen,

mein Verzinker ist sich auch sicher, dass das geht. Morgen früh habe ich einen Termin. Ich bin gespannt. Dann komme erstmal die hinteren Kotflügel und die Trittbretter dran. Der Hilfsrahmen braucht vorher noch eine Menge Zuwendung.
Die Motorhaube habe ich erstmal nicht vorgesehen.
Allerdings hatte ich über die Kabine nachgedacht Rolleyes
Mal schauen.
Ich werde berichten wie es war.

Mit besten Grüßen

Michael
Hallo Ihr,

meine Kotflügel habe ich vom Verzinken wieder abgeholt und ich bin begeistert. Habe sie dort direkt grundieren lassen und heute mit dem Lackieren angefangen.
Ich muss sagen. Ich bin sehr zufrieden und überlege nun, ob ich die Verzinkung auch den vorderen gönne.

Mit besten Grüßen

Michael
Seiten: 1 2