Das MB-trac Forum

Normale Version: Handbremse löst erst bei 6,8 Bar im MBtrac 1600 turbo
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo, ich habe seit ein paar Tagen das Problem, dass sich meine Handbremse erst bei 6,8 statt 5,7 bar lösen läßt. Was muss ich reparieren? Handbremsventil, Rückschlagventil oder das 4-Kreisschutzventil? Grüsse Marcus
Hallo,ist es möglich, dass du Kondensat in den Leitungen/Kessel hast?
MFG
Berni
Hallo, nein, habe ich nicht. Warum hätte das einen Einfluß? Bei unter 6,8 bar passiert einfach gar nichts - sprich beim Betätigen des Handbremsventils erfolgt nicht das sonst übliche zischen.


Grüsse Marcus
Hallo

Bei der großen BR gibt das Mehrkreisschutzventil die einzelnen Luftkreise nach
erreichen eines eingestellten Drucks frei. Zuerst bekommen die beiden Brems-
kreise Druckluft, dann der Luftkreis der Feststellbremse und zuletzt die Neben-
verbraucher (Allradschaltung, Zapfwelle, usw). Bei Druckluftverlust ist der Ausfall der Luftkreise in umgekehrter Reihenenfolge. Also für die Luftfreigabe
in den Bremskreis ist zuerst einmal das Schutzventil verantwortlich. Das HB
Ventil ist einfach zu überprüfen indem man hinten an gelben Kupplungskopf schaut
ob bei geöffneter Bremse Restdruck vorhanden ist, dies darf nicht sein.

Gruss Matthias
Hallo, danke erstmal.Der gelbe Kopf ist druckfrei. So bleibt ja nur das 4 Kreisschutzventil. Könnte es auch an dem Rückschlagventil liegen, dass zwischen 4Kreisschutzventil und Handbremsventil ist? Die Nebenverbraucher kann ich schon betätigen, bevor ich die Handbremse lösen kann. Grüsse Marcus
Hallo Marcus,

ich habe auch einen 1600er und das gleiche Problem, bloß bei meinem trac macht die Handbremse erst bei 7,2 bar auf, aber das schon seit einer längeren Zeit! Außerdem ist mir aufgefallen, dass, wenn der Ganghebel zwischen 4tem und 5tem Gang steht (nur in dieser Stellung, wenn der trac aus ist) der trac am Schaltzylinder Luft verliert, ist das normal oder ist der Schaltzylinder undicht!?

Greez
Felix
Hallo Felix!
Das gleiche Problem hatten wir bei unserem 1300er auch! Jedoch war es nicht so wie du meinst zwischen 4. und 5. oder so, sondern jediglich in der großen Gruppe (5-8) das ein lautes zischen bei abgestellten Motor zu hören war! In der kleinen Gruppe nicht! Es war auch beim fahren mit Hängern das bergab in der großen Gruppe einen ziemlich schnell die Luft ausging! Das Problem war bei uns das der Schaltzylinder leicht undicht war und noch dazu ein Schlauch auch undicht war!
MfG Arno
Hallo, ich habe mir nochmal den Plan angesehen und einen Druckmesser angehängt:
Das Vierkreisschutzventil schaltet erst bei ca. 6,8 bar den Kreis für die Handbremse frei (gemessen am roten Kupplungskopf und der hängt direkt an 23 vom 4Kreisschutzventil), die Kontrolleuchte soll gem. Mercedes auch erst bei 6,3 bar die Handbremskontrolleuchte ausschalten.
Wenn ich mir nun die Daten des Vierkreisschutzventils bei Wabco ansehe, scheint doch alles in Ordnung zu sein: alle 4 Kreise sollen einen Öffnungsdruck von 7 -0,3 bar haben.
Ich habe nunmehr nur noch ein Problem: die Motorabstellung funktioniert bis 5 bar und dann erst wieder ab gut 6,5 bar. Eigentlich müsste das Wechselventil bis 7 bar Luft zur Motorabstellung durchleiten. Ich werde da mal weitersuchen.
Grüsse Marcus
Hallo Arno,

ich habe mich da wohl verschrieben, ich meinte zwischen 5.tem und 6.tem Gang also wie bei dir in der großen Gruppe! Bis jetzt kann ich damit noch leben, aber das Warten nach dem Kaltstart, bis die Handbremse sich erst nach 7,2 bar löst ist schon nervig =( !

Greez
Felix
Hallo Felix!
Ja da hätt ich einen Tipp für dich! Schalte beim Aufpumpen der Lufttanks einfach in die kl. Gruppe! Denn wenn es so bei dia is wie es bei mir war zischt er da nicht, verliert also keine Luft und ist schneller aufgepumpt ! Wink
MfG. Arno
Hallo Arno,

grundsätzlich stelle ich den Ganghebel zwischen den 1ten und 2ten Gang das hab ich mir schon lange angewöhnt, aber dennoch dauert das Aufpumpen bei mir ziemlich lange ca. 2min und dann macht er erst bei 7,2 bar auf wie ist es denn bei dir oder bei wieviel bar sollte die Bremse sich normalerweise lösen?

Greez
Felix
Hallo Felix!
Tja bei wieviel er sich genau lösen sollte weiß ich auch nicht! Aba vll. weiß das einer aus dem Forum genauer! Grundsätzlich ist jedoch auch so ca. wie bei dia bei 7 Bar herum! Solange das nicht repariert war hab ich mir das auch schon angewöhnt gehabt Wink Es war auch oft bei Kreuzungen das mir, wenn ich nicht runtergeschaltet hätte, mir die Luft ausgegangen wär!
Hast du schon mal nachgeschaut was sein könnte warum er die Luft verliert?!
MfG. Arno
Hey Arno,

Gedanken habe ich mir schon oft darüber gemacht, aber ich habe noch nichts gefunden! Das Komische ist, dass er sogar manchmal übernacht die Luft gehalten hat und ich konnte sofort losfahren, aber oft kommt das nicht vor leider =(

Greez Felix
Hallo Felix?
Über die Nacht die Luft gehalten?! Haben das den die MB-Trac jemals zusammengebracht?! xP Also unsere zwei sind nach min. 2 h leer! Und die die bei uns in der Gegend laufen klagen über die gleichen Probleme! Warum das so ist weiß ich auch nicht! Aba bei dia wär das dann ein Wunder xP Oder hat deiner früher imma die Luft gehalten?
MfG.Arno
Hallo Arno und Co.


also ich finde es eher ein Wunder, wenn ein Trac nach 2 Stunden schon komplett luftleer ist Tongue

Ich würd euch mal empfehlen, etwas Lecksuche zu betreiben und in ein paar Dichtungen, ein oder zwei Meter Leitung und vllt. einen Dichtsatz zu investieren.

Über Nacht brauch ich im Regelfall bei keinem fürchten, daß er unter 5 bar ist.

Ganz leer werden sie nicht mal nach 2 Wochen Standzeit im Winter, unter 3,5 nie.


Grüße

Michl
Seiten: 1 2