Das MB-trac Forum

Normale Version: 5 Scharpflug am 1300
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo zusammen
5 Scharpflug am 1300 hat jemand erfahrung damit ich könnte einen günstig kaufen mit dem heben solte es ja keine Probleme geben
Danke
Dein Vorhaben kommt einzig und allein auf den Boden an den Du ackern möchtest. Einen 5 Scharer bekommst Du generell mit 125 PS nur auf leichtem Boden gezogen. Ich habe hier in der Holledau bei sehr lehmigem Boden einen 4 Scharpflug (Vogel & Noot) vor einem aufgemachten 1400 MB-Trac. Mehr geht beim besten Willen nicht. Mit dem 125 er Schlüter ziehe ich den gleichen Pflug besser. Durch den grossen Hubraum steht der Schlüter bei 1400 Umin. wie eine Wand. Der MB-Trac tut sich durch den Turbo schwerer. Wenn der unter 1300 Umin abfällt geht nichts mehr.

mfg

Hurz
Guten Abend!
Mein Opa hatte ein 5schar Beetpflug an seinem 1300er (schäl- und tiefpflug). Alles auf leichten Böden.
mfg
felix
Kann man den Fünfer vielleicht einkürzen?

Wo hat er das Stützrad?

Welche Marke ist das?

Gruß H.W.
Servus
Hab auch einen 1300er mit vier Scharr Gassner Rautenpflug
den Plug könnte man nochmal um zwei Scharren verlängern
aber mei 1300er ist mit VIer voll ausgelastet.
Wir haben noch einen Schlüter 1500 TVL
wie oben schon angesprochen der machts mit Hubraum
und der trac mit Drehzahl.Also bei Lehmboden mit fünfscharr
wirst dich hart tun.
Ein Bekannter von mir hat einen Gassner Fünfscharer.
Er fährt ihn vor einem 150 PS MF-Schlepper.

Ohne Rahmeneinschwenkung würde der den garnicht gedreht bekommen.

Wenn dann der MB auch noch ausfedert wirds wohl knapp.

Gruß Smile
Servus Hanswalter
Da gibts nen guten "Trick" Pflug ganz auf den Boden stellen
so das der Trac entlastet ist, und die Vorderachse eingefedert ist, dann li.und re. ums Federteller und unten um die Achse rum eine Kette oder ein Seil Fest verbinden.
somit federt der Trac vorne nicht mehr aus,und man hat die ganze Achse als Frontgewicht.Federweg ist dadurch halt eingeschränkt aber immer noch vorhanden.
Ich brauch das bei meinem Vierscharrpflug nicht machen,
Aber das haben sie Früher bei den MB trac Vorführungen schon
gemacht.
servus

das mit den Scharen ist nicht das Auschlaggebende.
Das was wichtig ist, ist nämlich die Schnitt- oder Arbeitsbreite des Pflugs.

Beispiel: 1 Schar nimmt 35cm
35cm x 5 Schar = 175cm

Nun unser 4 Schar Lemken ist auf 2m eingestellt. Das ist das größte möglichste. So ist besser mit einem breit eingestellten Vierscharer zu ackern, als mit einem schmalen Fünfer.
So hebt auch unser 1300 den Pflug noch, wenn es nötig ist.
Außerdem ist der 4 Schar halt kürzer und leichter.

@hanswalter

unserer hat auch ne Rahmeneinschwenkung
ist ne feine Sache so fällt Pflügen mitm Trac das Anketten der Federung weg.
Big Grin

gruß

michl
Servus,
also ein Kollege hat schon vor mind. 15 Jahren. mit nem 1300er und einen 5-Schar Kverneland Pflug gearbeitet. Und das auf echt schweren Böden nach Silomais und nicht gerade trocken. Die Arbeit sah gut aus. Aber ist natürlich richtig: Die Arbeitsbreite (und -tiefe)sind natürlich auch wichtige Faktoren. Ziehen, heben und drehen tut der 1300er den Pflug bestimmt.
Gruß Wolfgang
Gehen wird das mit Sicherheit. Aber du mußt dich immer fragen wie.

Wir haben an unserem 1000 auch ein 4 Schar Lemken VariOpal und fast immer auf breit stehen wenn es nicht am steilen berg ist oder richtig nass. er muß schon beiße.

Aber dann frag ich mich manch mal wie bei dir. nimm doch lieber denn 4 Schar und fahr dann 3 km/h schneller und nur auf 1800 U/min als mit dem fünf schar.

Dann bist du genauso schnell und sparst noch Sprit durch die Drehzahlminderung.

Ich konnt dir helfe.

MFG Weiser
Unserer Trac zieht den 5 Schaar Huard quasi im Standgas, ohne Probleme, auch die schweren Böden...
[Bild: 13847029a181985802b348159802l.jpg]

Gruss
André
Hallo Snowmann,
gehört vielleicht nicht wirklich zu diesem Beitrag, aber welches Bj ist dein Trac.
Gibt es hinsichtlich der Hubkraft eigentlich große Unterschiede zwischen den Typen die vor 87 gebaut wurden und den neueren ?
ohne das Frontgewicht geht es aber nicht ?
hast du 30 Zoll o. 34 Zoll Räder
Gruß Gemüsebauer
Hallo habe ich ein bild inder Galeri gefunden das ist ja kaum möglich oder hat jemand das schon in echt gesehen

[Bild: Front_und_Heckpflug.JPG]
Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass man damit ein sauberes Ergebnis erreicht- ohne Front- EHR.

Wenn das Stützrad vorne mal absäuft, schiebt man den Frontpflug in den Boden und aus ists.
An Snowman, der den 5 Schar Pflug bei schweren Böden mit dem Standgas bewältigt.

Rein physikalisch ist Deine Aussage bei wirklich schweren Böden nicht möglich.

Berechnung:

Schwerer Lehmboden: spez. Pflugwiderstand = 80 daN/dm2

Schlepper: V= 6kmh; Getriebewirkungsgrad 0,85; Triebkraftbeiwert 0,6; Motorauslastungsgrad 0,85

Pflug: Arbeitsbreite 2 m; Tiefe 25 cm Leistungsbedarf Vorwerkzeuge 15%

Zugkraftbedarf Pflug: Breite X Tiefe X Widerstand :200 X 25 X 80= 4,000 daN

Erforderliche Motorleistung:

4,000 X 6 kmh X 1,15/ 360 X 0,85 X 0,6 X 1/0,85

Nach Auflösen der Gleichung kommst Du auf einen KW Bedarf von 127 kw bzw 173 PS

Es kommt immer darauf an was man unter schweren Böden versteht.

In diesem Sinne

Gruss Hurz
Seiten: 1 2