Das MB-trac Forum
Wie stelle ich das Hubwerk im MBtrac 900 turbo richtig ein? - Druckversion

+- Das MB-trac Forum (https://www.trac-technik.de/Forum)
+-- Forum: Rund um den MB-trac (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: MB-trac Forum (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Wie stelle ich das Hubwerk im MBtrac 900 turbo richtig ein? (/showthread.php?tid=16145)



Wie stelle ich das Hubwerk im MBtrac 900 turbo richtig ein? - markus88 - 18.12.2011

Hallo,

da wir gerade das Heckhubwerk am 900 er etwas auf Vordermann bringen hätte ich einige Fragen. Gibt es Einstelldaten für die Regelhydraulik, wie z.B. Freiraum der Bolzen in den Unterlenkern. Welche Funktionen sollten überprüft werden? Wo sollte sich den die Feder befinden, die den "Fühler" auf die Hubwelle drückt und wieviel Spiel in der Hubwelle ist akzeptabel?

Schon mal Danke für eure Antworten, ich bin um jeden Tipp und Idee dankbar

Mfg Markus


RE: Wie stelle ich das Hubwerk im MBtrac 900 turbo richtig ein? - Hartmut - 18.12.2011

Viel Erfolg!

https://www.trac-technik.de/Forum/showthread.php?tid=8346

Gruss Hartmut admin


RE: Wie stelle ich das Hubwerk im MBtrac 900 turbo richtig ein? - markus88 - 18.12.2011

Danke schonmal,

jetzt muss ich jedoch nochmal auf der Feder herumreiten. Am Regelhebel des Steuergeräts unter der Regelstange ist noch ein Loch, sollte hier vielleicht die Feder eingehängt sein? Tja und noch die Frage des Verschleisses. Dass nach 10000 h mit vielen Hubwerksbetätigungen (lange Zeit täglich Blockschneider) überall einwenig Luft ist wohl normal. Was kosten den die Hubwellenlager und wann soll mann einen Wechsel denken? Hat schon mal jemand eine Verdrehsicherung der Bolzen in den Hubzylindern gedacht, den die haben sich in den Gabeln und nicht in den Buchsen gedreht, was ja nicht ganz im Sinne des Erfinders ist.

Mfg Markus


RE: Wie stelle ich das Hubwerk im MBtrac 900 turbo richtig ein? - markus88 - 10.01.2012

Hallo,

jetzt hole ich das alte Thema nochmal hoch. Am Regelsteuergerät sind zwei Bohrungen vorhanden. Welche ist den nun die orginale? Weiß vielleicht jemand den Abstand der orginalen Bohrung von oben her gemessen. Weiß nicht ob mans auf dem ersten Bild im Anhang sieht, aber vieleicht hilft es ja zu verstehen was ich meine.
Desweiteren wollte ich euch die Anfänge unseres "Spezialprojekts" 3ter Hubzylinder zeigen. Bin über eure Meinungen gespannt.

Gruß Markus


RE: Wie stelle ich das Hubwerk im MBtrac 900 turbo richtig ein? - michael - 11.01.2012

HI


Also zum dritten Hubzylinder:


Ich finde die sache sehr elegannt gelöst!!

Welche Maschinen hast du denn vor zu fahren, dass du soviel mehr Hubkraft brauchst?

könnte es von der Hubkraft her nicht schon ein Bischen "übertrieben" sein?


mfg michael


RE: Wie stelle ich das Hubwerk im MBtrac 900 turbo richtig ein? - Hartmut - 11.01.2012

Moin Markus,

schöne Lösung! Das haben schon ein paar mehr Leute umgebaut...
https://www.trac-technik.de/Forum/showthread.php?tid=922&pid=6175#pid6175

Aber bitte übertreib es nicht mit den angehängten Geräten.

Die mittlere Baureihe hat z.B. auch manchmal Probleme mit abgescherten Hubarmen oder gebrochenen Hubwellen.

Gruss Hartmut admin


RE: Wie stelle ich das Hubwerk im MBtrac 900 turbo richtig ein? - markus88 - 11.01.2012

Hallo,

tja natürlich hätte ein etwas kleinerer Zylinder auch gereicht. Doch dann muss er genau den richtigen Hub haben und es müssen passende Aufnahmen angebracht werden. All das erspart man sich bei einem orginalen Zylinder (der ohnehin noch da war). Ich bin mir allerdings auch bewußt, dass die nun vorhandene Kraft mit Bedacht eingesetzt werden muss. Zur Beruhigung, es kommt kein 5 Scharpflug dran (ob er den wohl ziehen würde? Rolleyes sondern eine 3m Sähkombination. Die hat er aber vorher mit halb vollem Tank auch schon mit Müh und Not gehoben.

Mfg Markus


RE: Wie stelle ich das Hubwerk im MBtrac 900 turbo richtig ein? - Hartmut - 11.01.2012

Aus diesem Grund hat dieser trac auch den 3. Zylinder damals bekommen...

Wenn es mit bedacht eingesetzt wird, sollte es keine Probleme geben!

[Bild: MBtrac_900_02.jpg]

Gruss Hartmut admin


RE: Wie stelle ich das Hubwerk im MBtrac 900 turbo richtig ein? - Mercedes-Benno - 11.01.2012

Hallo Leute,

einige Bemerkungen:
1. Ein 5 Schar Pflug zieht der 900. Dafür haben die Lotspeichs das beweis schon auf Youtube gestellt.
2. Durch der zusätzliche Zylinder wird der Hubwelle viel mehr auf Biegung und Torsion belastet.
3. Die weitere Bauteile (Rahmen, inkl. Abschlussplatte, Reifen, Achse) sind dafür nicht ausgelegt. Vielleicht ist der Hinterachsverstarkung von Cliff noch ein zusätzliche Empfehlung? Öfter mal die Schrauben nachziehen, von sämtliche Bauteile wäre auch Empfehlenswert.
4. Für der Hydraulikanlage ist dieser Lösung ganz klar ein Segen, weil der Arbeitsdruck um 1/3 geringer wird. Gut für Pumpe und Dichtungen. Der Hubgeschwindigkeit wird aber genauso viel langsamer.

Sauber Lösung! Einsatz aber nur mit Vernunft, auf slechte Strassen unbedingt der Fahrgeschwindigkeit reduzieren! Mache ich z.B. mit Pflug auch schon, wegen der lange Hebelwirkung. Wenn auf den Feld schonmal ein Oberlenker gebrochen ist, wird man vorsichtiger.

Groeten,

Benno


RE: Wie stelle ich das Hubwerk im MBtrac 900 turbo richtig ein? - spl-bua - 11.01.2012

Wie war das???

-Hartmut hat doch vor kurzem in einem anderen Beitrag geschrieben,

"Alles was ein MB Trac hebt zieht er auch" oder so ähnlich.

Viel SpaßBig Grin

MFG
Berni


RE: Wie stelle ich das Hubwerk im MBtrac 900 turbo richtig ein? - Mercedes-Benno - 12.01.2012

@ Berni,

hab jetzt nochmal den Link rausgesucht:



Tongue

Groeten,

Benno


RE: Wie stelle ich das Hubwerk im MBtrac 900 turbo richtig ein? - MB 800 - 12.01.2012

Hallo Benno.

Das Video wurde damlas schon diskutiert und war auch nur ein "Blender".

Ziehen JA, heben NEIN.

Denn der Pflug wurde in der Furche an den trac angehängt Wink

Fazit: Ein trac zieht mehr, als er hebt question exclamation question

MfG
Andre


RE: Wie stelle ich das Hubwerk im MBtrac 900 turbo richtig ein? - greil - 12.01.2012

Hallo Leute,


Euer Projekt mit dem 3. Hubzylinder ist handwerklich sauber gemacht - Respekt.

Wie teilweise auch schon angeklungen ist, würde ich hier aber sehr sehr sehr vorsichtig sein.

Ich selbst hab mit 2 serienmäßigen Hubzylindern, obwohl ich sicherlich kein Materialfahrer bin, schon eine Hubwelle abgerissen.

Aber nicht nur die Hubwellen leider hin und wieder unter etwas "Karies", ich hab auch schon Forsttracs gesehen, bei denen sich das Querrohr im Rahmen verabschiedet hatte bzw. hier der Rahmen anfing zu brechen.


Also, ehrlich gesagt, ich würd es mir nicht trauen, einen 3. Hubzylinder einzubauen. So viel Gespür hat keiner, dass er genau rechtzeitig aufhört, zu heben...


Grüße

Michl