Das MB-trac Forum
Wer hat Erfahrungen mit einer MB Trac Fronthydraulik von Lesnik? - Druckversion

+- Das MB-trac Forum (https://www.trac-technik.de/Forum)
+-- Forum: Rund um den MB-trac (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: MB-trac Forum (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Wer hat Erfahrungen mit einer MB Trac Fronthydraulik von Lesnik? (/showthread.php?tid=34702)

Seiten: 1 2


Wer hat Erfahrungen mit einer MB Trac Fronthydraulik von Lesnik? - erichfoucar - 07.09.2018

Hallo zusammen,

Ich bin am überlegen, ob ich für meinen 1000er eine neue Fronthydraulik mit 2 Zylindern kaufen soll. Wie sind Eure Erfahrungen mit einer Fronthydraulik von LESNIK?
Bin gespannt auf Eure Rückmeldungen.
Gruesse Erich


RE: MB Trac Fronthydraulik Lesnik - Thesen Matthias - 07.09.2018

Nabend

Ich hab vor kurzem vor der selben Frage gestanden. Die LESNIK hab ich mir ebenfalls genauer angesehen.
Letztlich hab ich mich dann für die von Schuster entschieden welche in die Kom-Platte eingehangen wird.
In den letzten Tagen beim Einsatz am 3,50m Maisschiebeschild hat diese dann Farbe bekennen müßen.
Ich bin mit der Entscheidung voll zufrieden, das Teil ist robust, 2,5T Hubkraft ist ausreichend. Vom Preis her
besteht kein Unterschied zur Lesnik, ich glaube die von Schuster ist sogar noch ein paar € teurer.
Die Verarbeitung ist sauber und ich meine der Hubweg ist bei der Schuster FH größer.

Gruss aus dem Heckenland, Matthias


RE: Wer hat Erfahrungen mit einer MB Trac Fronthydraulik von Lesnik? - Schneider1 - 08.09.2018

Ich meine die von Lesinki,
hat jemand sogar aus dem Trac Forum an der große Baureihe angebaut , die vom Schuster zum einhängen bei der große Baureihe ist wirklich Geschmacksache ...
Zeig doch Mal Bilder Carsten ...

Die von Lesinki ist an den gröẞeren Schlepper und auch bei Deutz des öfteren verbaut , also kann sie Mal nicht schlecht sein!


Gruß Stefan


RE: Wer hat Erfahrungen mit einer MB Trac Fronthydraulik von Lesnik? - erichfoucar - 09.09.2018

Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Antworten.
Die Fronthydraulik von Schuster kenne ich noch nicht. Kann jemand ein oder mehrere Bilder hier zeigen?

Danke und Grüsse
Erich


RE: Wer hat Erfahrungen mit einer MB Trac Fronthydraulik von Lesnik? - Schneider1 - 09.09.2018

Da , musst Mal auf m Franz Stöger seine Website schauen , der hat die Lesinki an einem 1100 er angebaut !

Gruß Stefan

Bei eBay Kleinanzeigen wird momentan , so ne Schuster Fronthydraulik verkauft !

Gruß Stefan


RE: Wer hat Erfahrungen mit einer MB Trac Fronthydraulik von Lesnik? - one of a kind - 09.09.2018

Moin

Hier sind auch ein paar Bilder....

https://www.technikboerse.com/view/neumaschine/traktor/5013233/mercedes-benz-fronthydraulik-2-zyl-fuer-mb-trac-und-unimog.html


LG Frank


RE: Wer hat Erfahrungen mit einer MB Trac Fronthydraulik von Lesnik? - Franz Josef - 09.09.2018

Hallo Erich,

hier im Restaurationsbericht von Carsten hat er eine Schuster Fronthydraulik verbaut:

https://www.trac-technik.de/Forum/showthread.php?tid=34256&pid=208197#pid208197

Kennst du diesen Artikel:

https://www.trac-technik.de/Forum/showthread.php?tid=9718


Gruß aus dem Allgäu,

Franz-Josef


RE: Wer hat Erfahrungen mit einer MB Trac Fronthydraulik von Lesnik? - erichfoucar - 09.09.2018

Hallo zusammen,

danke für die schnellen Antworten.

Ich werde vermutlich die Fronthydraulik von Lesnik nehmen. Diese macht mir den stabileren Eindruck, die Hubarme sind anklappbar und es gibt bei angebauter Fronthydraulik noch eine Frontkupplung.

Gruesse
Erich


RE: Wer hat Erfahrungen mit einer MB Trac Fronthydraulik von Lesnik? - tracman - 12.09.2018

Hab die Lesnik seit 2 Jahren am unimog und MB Trac Wechselplatte ist super .Mfg Manfred


RE: Wer hat Erfahrungen mit einer MB Trac Fronthydraulik von Lesnik? - Kolb Andreas - 13.09.2018

Ich hab die Lensig Fronthydraulik auch am Mb Trac.
Musst bloß aufpassen, ob für Unimog oder Mb Trac bei Bestellung.
Da gibts unterschiedliche längen von den Armen.
Ich find die Fronthydraulik echt Klasse. Mit verstärkten Federn und 3,2m Frontmähwerk von Krone, ist das eine Super Lösung

Gruß Andreas


RE: Wer hat Erfahrungen mit einer MB Trac Fronthydraulik von Lesnik? - Little John - 14.09.2018

Moin zusammen,

an meinem 1500er hängt momentan noch der „kleine“ Standardkraftheber mit den liegenden Zylindern. Deshalb möchte ich auch gern eine andere dran bauen. Allerdings habe ich keine Kommunalplatte und stelle mir das ehrlich gesagt auch optisch etwas fragwürdig vor. Ich glaube das hängt ziemlich vorne vor, die spätere große finde ich optisch besser an der Front integriert, einfach weil nicht so ein Klotz mit etwas Abstand noch vorne voraus ragt.

Nun aber zur eigentlichen Frage. Lesnik bietet auch eine „universale“ FH an, die man per Flanschplatten anbauen könnte. Allerdings ist die Außenbreite dieses Bocks mit 505mm angegeben und der Rahmenabschluss hat etwa eine Breite von 770-780mm an den Anbaustellen. Natürlich kann man hier mit Distanzstücken arbeiten, ich frage mich nur ob das dann optisch noch einen Vorteil bringt. Statisch muss man natürlich sehen, dass man auf der sicheren Seite ist. Oder ist so ein „Eigenbau“ bezüglich der Zulässigkeit prinzipiell lieber nicht empfehlenswert? Wäre hier für Meinungen und/oder Erfahrungen dankbar. Preislich bietet diese universale Fronthydraulik nämlich doch einen ordentlichen Vorteil.

Danke und Gruß
Niklas


RE: Wer hat Erfahrungen mit einer MB Trac Fronthydraulik von Lesnik? - Handgerissen - 14.09.2018

Moin,

ich hab mich mit Fronthydrauliken der Tracs zwar noch nicht so beschäftigt, aber ich hatte mal einen 1300er der jüngsten Baureihe mit einer Schuster Fronthydraulik, die der Originalen sehr ähnlich aussah. Nur der richtige Spezi kann Schuster und Original unterscheiden und meines Erachtens liegt der Unterschied nur an dem fehlenden Absperrhahn und der Halteklammer für den Oberlenker (was man ja auch noch nachrüsten könnte). Zumindest hab ich sonst (flüchtig) keine Unterschiede gesehen.
Ich weiß nicht ob sie teurer als eine Universal FH ist. Aber etwas mehr Geld würde ich da schon für ausgeben, da ich meine,
dass sich die Investition als wertsteigernde Maßnahme immer lohnt.
Verarbeitung und Funktion war jedenfalls top.

Gruß Christian


RE: Wer hat Erfahrungen mit einer MB Trac Fronthydraulik von Lesnik? - Little John - 14.09.2018

Da bin ich voll deiner Meinung Christian. Wegen ein paar Euro an der Originalität zu sparen, darüber kann man durchaus streiten. Jedoch kostet (soweit ich weiß) der Schuster Nachbau mal eben schlank weg mindestens das Doppelte als die sogenannte „universale“ Fronthydraulik von Lesnik. Und auch diese sieht optisch gar nicht mal schlecht aus, gefällt mir zumindest besser als das, was in der Kommunalplatte vorne vor hängen würde.

Die Lesnik liegt bei etwa 1400€, die vom Schuster etwa bei 2800€. Liege ich da ungefähr richtig, oder hat jemand einen heißen Tipp zum Sparen? Hier im Forum bietet ja noch jemand einen Nachbau an, aber auch der liegt preislich höher als die Lesnik-Universale. Natürlich muss man den Aufwand für die Anpassung an den Trac-Rahmen auch sehen, das ist klar. Kennt sich da wer mit der Zulässigkeit oder Unzulässigkeit solcher selbstgebauten Adaptionen aus?

Danke und Gruß
Niklas


RE: Wer hat Erfahrungen mit einer MB Trac Fronthydraulik von Lesnik? - Schneider1 - 14.09.2018

Mir gefällt halt an der Lesinki, das man die Hubarme noch klappen kann und der Preis ist auch interessant , stabil ist sie laut Bilder,
aber ich glaube mit der universalen wirst du Probleme mit der Zapfwelle bekommen ...

Gruß Stefan

Hat jetzt niemand Bilder von der Lesinki im angebauten Trac an der großen Baureihe .

Gruß


RE: Wer hat Erfahrungen mit einer MB Trac Fronthydraulik von Lesnik? - Little John - 14.09.2018

Mit der Frontzapfwelle könntest du tatsächlich recht haben, Stefan. Das werde ich morgen mal nachmessen. Prinzipiell wäre man ja flexibel, wenn man die Adapterplatten sowieso selbst anfertigt. Aber es wird eine Höhe von 970mm vom Boden zur Oberkante des Rahmens der FH von Lesnik empfohlen.

Bilder wären echt klasse. Mich würde wirklich interessieren, wie weit die FH durch die Kommunalplatte wirklich voraus steht.

Danke und Gruß
Niklas
__________________________________________________________________

PS: Ich hab heute mal nachgemessen. Die Obterkante vom Rahmenabschluss vorne ist (bei mir) 920mm über dem Bodenniveau. Laut Lesnik werden zwar 970mm Höhe empfohlen, aber bis 850mm ist ein Anbau wohl noch möglich.

Aber so ein selbst hingebastelter Adapterrahmen ist optisch natürlich auch fragwürdig...

Gruß Niklas