Das MB-trac Forum
Welchen Schmierstoff am Ausrücklager der Kupplung verwenden beim Motoreinbau? - Druckversion

+- Das MB-trac Forum (https://www.trac-technik.de/Forum)
+-- Forum: Rund um den MB-trac (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: MB-trac Forum (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Welchen Schmierstoff am Ausrücklager der Kupplung verwenden beim Motoreinbau? (/showthread.php?tid=19117)



Welchen Schmierstoff am Ausrücklager der Kupplung verwenden beim Motoreinbau? - Peteru411 - 18.11.2012

Hallo Leute

Ich will in den nächsten Tagen meinen Motor und mein Getriebe wieder verheiraten und frage mich nun welches Fett oder was ich auf die Getriebewelle, Ausrückmuffen auftragen soll?

   

Es darf ja dort nichts verkleben oder hart werden. Im WHB steht etwas vonn einer Einlaufpaste, was bei neuteilen auch Sinn machen würde, ich bau ja aber die gleichen Teile wieder zusammen.

Kann ich einfach handelsübliches Fett nehmen oder gibt es spezielle Pasten?

Danke im Voraus für eure Hilfe!

Lg Peter


RE: Welcher Schmierstoff bei Motoreinbau? - merlin73 - 18.11.2012

Hallo Peter!

Ja dafür gibt es spezielle Einlaufschmierstoffe (Spezialprodukte) wie Molykote® G-Rapid Plus:

"● Beschreibung – Festschmierstoffpaste mit einem besonders niedrigen Reibungskoeffizienten für
den Zusammenbau und das Einlaufen von Metallbauteilen.

● Anwendungen – Für die Fertigung von Presspassung von Maschinenteilen aller Art; Als
Einlaufschmierstoff für neue Maschinen und Getriebe; Zur Dauerschmierung von
Maschinenteilen, die nur selten oder in geringem Umfang bewegt werden sowie zum Bohren,
Sägen und Gewindeschneiden; Zur Schmierung von Gewinde- und Nutwellen, Zahnrad- und
Schneckengetrieben, beweglichen Schrauben, Rohramaturen, Pumpen, Führungen für
Werkzeugmaschinen sowie zum Einstellen von Kugel- und Wälzlagern, Laufrollen, Radflanschen
und Bolzen.

● Merkmale – Niedriger Reibungskoeffizient; Hohes Druckaufnahmevermögen; Verhindert
Festfressen und Riefenbildung; Unterbindet Ruckgleiten; Verhindert die Bildung von
Passungsrost; Sorgt für Notlaufeigenschaften.

● Zusammensetzung – Mineralöl; Festschmierstoffe.

● Gebrauchstemperaturbereich – Von -35°C bis +450°C" Quelle: www.dowcorning.de

PRODUKTBROCHÜRE:

http://www.dowcorning.de/de_DE/content/publishedlit/Molykote_103Brochure.pdf

Ich selbst habe dieses Produkt noch nicht verwendet, aber bei hochbelasteten Schmierstellen verwende ich nur Molykoteprodukte, da diese sehr gute Notlaufeigenschaften durch hohen Feststoffanteil aufweisen. Wobei das sicher eine Glaubensfrage istSmile

Es gibt auch andere Hersteller die solche Produkte anbieten, warum gehst Du nicht zu einer LaMa-Werkstatt deines Vertrauens und lässt Dir einen Pinsel voll mit Einlaufpaste geben, denn mehr wirst Du nicht benötigen!

lg
Reinhard


RE: Welcher Schmierstoff bei Motoreinbau? - Peteru411 - 18.11.2012

Hallo Reinhard

Danke für deine ausführliche Antwort. Ich werde morgen mal beim Lama Händler nachfragen!
Sollte doch möglich sein etwas zu bekommenBig Grin,

Lg Peter


RE: Welcher Schmierstoff bei Motoreinbau? - waeldergeischt - 18.11.2012

Ich nehme da Kupferpaste. Funktionierte bis jetzt problemlos.



Gruß Patrick


RE: Welchen Schmierstoff am Ausrücklager der Kupplung verwenden beim Motoreinbau? - Fraenzl - 18.11.2012

Hallo,
von Sachs gibt es ein extra Nabenfett für die Montage bei der Kupplung.

Gruß Franz


RE: Welchen Schmierstoff am Ausrücklager der Kupplung verwenden beim Motoreinbau? - Thesen Matthias - 18.11.2012

Hallo Peter

Habe Deine PN heute Abend beantwortet.

Gruss Matthias


RE: Welchen Schmierstoff am Ausrücklager der Kupplung verwenden beim Motoreinbau? - Hobbyfahrer - 18.11.2012

Servus Matthias

Welchen Rat würdest du uns als alter Getriebespezi geben?
Früher oder später wird die Frage bzw Arbeit an der Kupplung ja auf uns alle zukommen... Wink

Gruß Thomas


RE: Welchen Schmierstoff am Ausrücklager der Kupplung verwenden beim Motoreinbau? - MB TracPeter - 19.11.2012

Hallo Peter,
ich kann Dir folgenden Schmierstoff empfehlen:
Würth Montagepaste
Spraydose 300ml Art.-Nr.0893 850 od.
Tube Montagepaste weiß 100ml Art.-Nr. 0893 1041
Es handelt sich dabei um eine Hochleistungs-Festschmierstoffpaste zur Montage und Einlaufschmierung. Datenblatt läßt sich bei Würth runterladen.
Ich habe diese Paste am Ausrücklager (Lagerwechsel),am Pilotlager und an den Zahnflanken der Hauptwelle verwedet. Kann ich zu 100% empfehlen.

Gruß HaPe


RE: Welchen Schmierstoff am Ausrücklager der Kupplung verwenden beim Motoreinbau? - Daimler - 21.04.2020

Hallo zusammen

hier eine Frage zum Kupplungsausrücklager der kleinen Baureihe :

Sind die Kugellager im Ausrücklagere geschlossene Lager und können dann nicht nachgefettet werden, oder ist nachschmieren der Kugellager dort möglich ?
Vielen Dank für Antwort !
Daniel


RE: Welchen Schmierstoff am Ausrücklager der Kupplung verwenden beim Motoreinbau? - Thesen Matthias - 21.04.2020

Nabend Daniel

Nein da kannste nichts nachschmieren. Besser wäre man könnte mal ein Stoss Fett nachdrücken, geht aber nicht.

Gruss aus dem Heckenland, Matthias


RE: Welchen Schmierstoff am Ausrücklager der Kupplung verwenden beim Motoreinbau? - Daimler - 22.04.2020

Hallo Matthias ,
vielen Dank für die Antwort !
Die Lager laufen noch wie geschmiert und könnten doch vermutlich einen Stoß Fett gebrauchen
Nur weil der Motor gerade raus ist, ist dann meine Überlegung, ob neue
Lager mit 6500 Std. lohnen.
Gruß
Daniel


RE: Welchen Schmierstoff am Ausrücklager der Kupplung verwenden beim Motoreinbau? - Thesen Matthias - 22.04.2020

Moin Daniel

Wenn der Motor draussen ist würde ich die Lager auf jeden Fall erneuern. Zumal 6500 Std sind für die Lager auch schon eine Hausnummer.

Gruss aus dem Heckenland, Matthias


RE: Welchen Schmierstoff am Ausrücklager der Kupplung verwenden beim Motoreinbau? - Daimler - 26.04.2020

Hallo Matthias ,

ich habe die Kupplungsausrückung ausgebaut .
Die Lager sind alle top in Ordnung und laufen wie neu.
Das habe ich auch meinem Mercedes-Motoreninstandsetzer gezeigt .
Ich brauche da nichts erneuern, war sein Befund .
Wir haben von den Gaggenauern noch wirklich Qualität bekommen .
Und ich bin damit immer vernünftig und pfleglich umgagangen.
Die Ausrückung war von mir das letzte mal mit grünem Radlagerfett vernünftig gefettet worden . Ich habe jetzt sehen können, wie dieses Fett überall an dieser Kupplungsausrückung noch reichlich vorhanden war und für einen guten reichlichen Schmierfilm sorgt . Ich vermute auch ,dass wenn man es geschickt anstellt , und die geschlossenen Kugellager mit Fett versorgt und schließt. das innere Fett im Lager auch erhalten bleibt.
Das alte überschüssige Fett habe ich abgenommen und alles mit neuem grünem Radlagerfett vernünftig versorgt. Natürlich nur soviel, dass kein Fett in die Kupplung kommen kann. Mit einem Bild kann das nicht gut gezeigt werden.
Vieler Dank für alle Hilfe !
Gruß
Daniel