Das MB-trac Forum
Zapfwelle immer eingelegt und ausgekuppelt? Welche Schäden können entstehen? - Druckversion

+- Das MB-trac Forum (https://www.trac-technik.de/Forum)
+-- Forum: Rund um den MB-trac (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: MB-trac Forum (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Zapfwelle immer eingelegt und ausgekuppelt? Welche Schäden können entstehen? (/showthread.php?tid=13593)



Zapfwelle immer eingelegt und ausgekuppelt? Welche Schäden können entstehen? - hurgel - 24.02.2011

Hallo,

ich bin auf meiner Suche nach einem Trac schon des öfteren auf Leute gestoßen, die die Zapfwelle immer eingelegt und ausgekuppelt haben. Einer hatte sogar schon den Hebel demontiert weil er "immer gestört" hat.
Welche Schäden können entstehen wenn die Zapfwelle immer eingeschaltet und dann ausgekuppelt ist?

Gruß
hurgel


RE: Zapfwelle immer eingelegt und ausgkuppelt, welche Schäden können entstehen? - waeldergeischt - 24.02.2011

Das Ausrücklager der Zapwellenkupplung läuft immer mit.


Gruß Patrick


RE: Zapfwelle immer eingelegt und ausgkuppelt, welche Schäden können entstehen? - alex800 - 24.02.2011

Hallo Leute,

da die Getriebeeingangshohlwelle der Zapfwelle somit meist steht und die Getriebeeingangswelle des Schaltgetriebes aber meist dreht, könnte es sein, daß die beiden Nadellager, welche die Getriebeeingangswellen ineinander führen vorzeitig verschleißen, da sie nur für kurzzeitigen Betrieb ausgelegt sein können. Da weis Matthias vielleicht mehr. Vielleicht sollten diese Leute das Traktorfahren einfach bleiben lassen Wink

Grüße

Alex


RE: Zapfwelle immer eingelegt und ausgkuppelt, welche Schäden können entstehen? - MB-tracer_Blau - 24.02.2011

Servus,

Aber Wie kann das gehn da muss man ja den Sperrschalter fürn Anlasser ausbauen!?
Das sind warscheinlich die Gleichen Leute die den Gang, wenn sie was ankuppeln, net raustun sondern einen Pflasterstein auf die Kupplung legen!? Tongue Tongue


Mfg Der sich fragende Wastl?!


RE: Zapfwelle immer eingelegt und ausgkuppelt? Welche Schäden können entstehen? - Hartmut - 24.02.2011

Und wenn das Ausrücklager dann frisst und sich nicht mehr mitdreht, fräst das Ausrücklager die Ausrückhebel des Kupplungsautomaten ab...

Gruss Hartmut admin


RE: Zapfwelle immer eingelegt und ausgkuppelt? Welche Schäden können entstehen? - Thesen Matthias - 24.02.2011

Sowohl als auch, das Ausrücklager läuft zwar immer mit, aber in Eingekuppeltem
Zustand mit relativ wenig Druck, ist die Kupplung ausgerückt kommt die Feder-
kraft des Automat voll auf das Ausrücklager, dies läuft heiss und es kommt zudem
was Hartmut beschrieben hat.
Was Alex in den Raum gestellt hat mit der Antriebswelle kommt ebenfalls zum
tragen, und wenn man dann noch bedenkt das das vordere Nadellager sowieso
nur mit halben Nadeln bestückt ist weil hier die Schmierung dürftig ist, dann er-
übrigt sich alles weitere. Kann sich der dümmste sogar vorstellen was passiert Wink.
Nicht umsonst steht irgendwo Nur kurzzeitig Schalten, aber scheinbar gibt
es noch viele die es mit dem Lesen nicht so haben. Ich weise die Leute nur ein-
mal darauf hin, wer sich dann nicht daran hält den lasse ich gewähren, schließlich
arbeitet der früher oder später für meine Moneykiste Big Grin.
Aber das mit dem kurzzeitig schalten findet man auf jedem Schlepper der mit
einer solchen Kupplung ausgerüstet ist, außer Deutz hatte eine DX Serie wo
so die Zapfwelle ausgeschaltet wurde, dem entsprechend auch mit viel Kupp-
lungsschäden, ich glaube es waren 110er, aber beim Deutz kenne ich mich
nicht so perfekt aus.

Gruss Matthias


RE: Zapfwelle immer eingelegt und ausgkuppelt? Welche Schäden können entstehen? - 900t - 24.02.2011

Also wer zu faul ist,sollte auf neue Trecker umsteigen bei denen er nur noch Knöpfe drücken muss!Tongue Mir ist auch schleierhaft was an den kleinen Hebeln so störend ist das man sie ausbauen muss!question ich schalte die ZW auch aus wenn ich nur mal nen paar 100Meter von einer Seite des Ackers zur anderen fahre. Das einzige was nervtSad sind die knirrschenden Zahnräder beim aus-und einschalten ,eben auch wenn die ZW ausgekuppelt ist!Wink


RE: Zapfwelle immer eingelegt und ausgkuppelt? Welche Schäden können entstehen? - hurgel - 25.02.2011

Hallo,

Danke für die Antworten.

@Matthias
Mit welchen Kosten muss man bei einer Reparatur ungefähr rechnen?

Gruß
hurgel


RE: Zapfwelle immer eingelegt und ausgekuppelt? Welche Schäden können entstehen? - alex800 - 25.02.2011

Hallo Hurgel,

wenn die Getriebeeingangswellen neu gekauft werden müssen, weil die Nadellager mit ihnen verschmolzen sind, werden minimum 2000€ alleine für die beiden Wellen fällig, inkl. Merkel, versteht sich (UG 2/27).
Ausrücklager kommen sicher auch noch einmal auf 300 Euro, dann fehlen noch die Ausrückgabeln, der Arbeitslohn, Kleinteile,...
Wird ein echtes Schnäppchen Wink

Grüße

Alex


RE: Zapfwelle immer eingelegt und ausgekuppelt? Welche Schäden können entstehen? - kayud - 25.02.2011

Wie sollte die hebel und de "festellbremse" für die zapfwelle stehen?

Ich sehe das meine zapfwellen manchmal ganz langsam mitdrehen obwohl der hebel in "freilauf" steht.

Soll die "bremse" immer an sein wenn die zapfwellen nicht benutzt werden?

Ich warte immernoch auf meine litteratur. Habe angst das ich was kaputtmachen kann bis dann Big Grin


RE: Zapfwelle immer eingelegt und ausgekuppelt? Welche Schäden können entstehen? - Mercedes-Benno - 25.02.2011

Hallo Kayud,

Zapfwellenbremse gibt es nicht beim MB-Trac. (Vorteilhaft, finde ich!)
Das der Zapfwelle langsam dreht, kommt durch das dicke Öl, was die Zahnräder/Schaltmuffen mitdrehen lasst.

Groeten,

Benno


RE: Zapfwelle immer eingelegt und ausgekuppelt? Welche Schäden können entstehen? - kayud - 26.02.2011

Also. Der hebel am linken seite am instrumententafel. Ist das die kupplung für die zapfwelle?

Soll die oben oder unten stehen wenn die zapfwelle nicht benutzt wird.

Und meintest du mit deine antwort das die zapfwellen ganz langsam mitlaufen sollen auf wenn die nicht aktiviert sind?

-Kay


RE: Zapfwelle immer eingelegt und ausgekuppelt? Welche Schäden können entstehen? - Mercedes-Benno - 26.02.2011

Hallo Kay,

mitlaufen ist nicht nötwendig. Wenn die Zapfwellen das langsam machen ist das aber kein Problem.
Abhängig von welchen Trac du hast, ist der Zapfwellenkupplung tatsächlich der Hebel oben links am Armaturenbrett (mit grüner Knopf.) Zu dir gezogen ist ausgekuppelt, so muss der Hebel NUR stehen wenn der Zapfwellenwahlhebel bewegt wird. Blockierring nach oben ziehen, und Hebel langsam zur Windschutzscheibe bewegen. Der Zapfwelle fängt an zu drehen, oder (wenn kein Geschwindigkeit oder Vorne/hinten gewählt ist) bleibt stehen. (oder dreht sich langsam Big Grin )
Zapfwellenkupplung muss also nur betätigt werden, wenn geschaltet wird.

Groeten,

Benno


RE: Zapfwelle immer eingelegt und ausgekuppelt? Welche Schäden können entstehen? - MB 800 - 26.02.2011

Hallo Kay.

Also der Hebel links am Amaturenbrett (Zapfwellenkupplung) sollte bei Nichtgebrauch der Zapfwelle immer nach vorne (zur Motorhaube hin) stehen. so ist die Kupplung eingerückt und die Lager werden "nicht" belastet.

Außerdem leuchtet dann auch die rote Kontrollleuchte im Amaturenbrett nicht. Denn die ist nicht nur aus Spaß an der Freud´ rot Wink

MfG
Andre

Edit: Hi Benno. Das war ja fast wie abgesprochen Wink


RE: Zapfwelle immer eingelegt und ausgekuppelt? Welche Schäden können entstehen? - kayud - 26.02.2011

Danke!

Ja mit dem Roten licht hasst du recht. Hätte i beinah vergessen Big Grin

Ok denn ist bei mir alles in ordnung. Hebel steht immer nach vorne. Und die zapfwellen laufen sehr langsam mit manchmal.

-Kay